Nvidia-GeForce-16-Serie

Die GeForce-16-Serie i​st eine Serie v​on Grafikchips d​es Unternehmens Nvidia u​nd Nachfolger d​er GeForce-10-Serie. Die GeForce-16-Serie stellt e​ine Ergänzung i​m Midrange- bzw. Mainstream-Markt z​ur GeForce-20-Serie d​ar (diese d​eckt selbst n​ur den Highend- u​nd Enthusiastmarkt ab) u​nd basiert w​ie diese a​uf der Turing-Architektur. Trotz derselben Architektur verfügt d​ie GeForce-16-Serie über k​eine Raytracing-Unterstützung.

Logo der Nvidia-GeForce-16-Serie
Nvidia GeForce GTX 1660 ASUS TUF Gaming X3

Datenübersicht

Grafikprozessoren

Grafik-
chip
Fertigung Einheiten L2-
Cache
API-Support Video-
pro-
zessor
Bus-
Schnitt-
stelle
Pro-
zess
Transis-
toren
Die-
Fläche
ROP-
Parti-
tionen
ROPs Unified-Shader Textur-
einheiten
DirectX OpenGL OpenCL CUDA Vulkan
SM ALUs
TU116 12 nm 6,6 Mrd. 284 mm² 03 48 24 1536 96 1536 KB 12.1 4.6 1.2 7.5 1.1.103 k. A. PCIe 3.0
TU117 4,7 Mrd. 200 mm² 02 32 16 1024 64 1024 KB

Desktop-Modelldaten

Modell Offizieller
Launch
[Anm. 1]
Grafikprozessor (GPU) Grafikspeicher Leistungsdaten[Anm. 2] Leistungsaufnahme
Typ Aktive Einheiten Chiptakt
[Anm. 3]
Speicher-
größe
Speicher-
takt[Anm. 3]
Speicher-
interface
Rechenleistung
(in GFlops)
Füllrate Speicher-
bandbreite

(in GB/s)
MGCP
[Anm. 4]
Messwerte
[Anm. 5]
ROPs SM ALUs Textur-
einheiten
Basis Boost 32 bit 64 bit Pixel
(GP/s)
Texel
(GT/s)
Idle 3D-
Last
GeForce GTX 1650[1] 23. Apr. 2019 TU117-300-A1 32 14 896 56 1485 MHz 1665 MHz 4 GB GDDR5 4000 MHz 128 Bit 2984 93,2 53,3 93,2 128 075 W 10 W 100 W
1. Apr. 2020 1410 MHz 1590 MHz 4 GB GDDR6 6000 MHz 2849 89 50,9 89 192
GeForce GTX 1650 Super[2] 22. Nov. 2019 TU116-250-KA-A1 32 20 1280 80 1530 MHz 1725 MHz 4 GB GDDR6 6000 MHz 128 Bit 4416 138 55,2 138 192 100 W k. A. k. A.
GeForce GTX 1660[3] 14. Mrz. 2019 TU116-300-A1 48 22 1408 88 1530 MHz 1785 MHz 6 GB GDDR5 4000 MHz 192 Bit 5027 157,1 85,7 157,1 192 120 W k. A. k. A.
GeForce GTX 1660 Super[4] 29. Okt. 2019 TU116-300-A1 48 22 1408 88 1530 MHz 1785 MHz 6 GB GDDR6 7000 MHz 192 Bit 5027 157,1 85,7 157,1 336 125 W k. A. k. A.
GeForce GTX 1660 Ti[3] 22. Feb. 2019 TU116-400-A1 48 24 1536 96 1500 MHz 1770 MHz 6 GB GDDR6 6000 MHz 192 Bit 5437 169,9 85 169,9 288 120 W k. A. k. A.

Notebook-Modelldaten

Modell Offizieller
Launch
[Anm. 1]
Grafikprozessor (GPU) Grafikspeicher Leistungsdaten[Anm. 2] MGCP
[Anm. 4]
Typ Aktive Einheiten Chiptakt
[Anm. 3]
Speicher-
größe
Speicher-
takt[Anm. 3]
Speicher-
interface
Rechenleistung
(in GFlops)
Füllrate Speicher-
bandbreite

(in GB/s)
ROPs SM ALUs Textur-
einheiten
Basis Boost 32 bit 64 bit Pixel
(GP/s)
Texel
(GT/s)
GeForce GTX 1650[5] 23. Apr. 2019 TU117 32 16 1024 64 930 – 1395 MHz 1125 – 1560 MHz 4 GB GDDR5 4000 MHz 128 Bit 2304 – 3195 72 – 99,8 36 – 49,9 72 – 99,8 128 30 – 50 W
GeForce GTX 1650 Ti[5] 2. Apr. 2020 TU117 32 16 1024 64 1035 – 1350 MHz 1200 – 1485 MHz 4 GB GDDR6 6000 MHz 128 Bit 2458 – 3041 76,8 – 95 38,4 – 47,5 76,8 – 95 192 35 – 55 W
GeForce GTX 1660 Ti[5] 23. Apr. 2019 TU116 48 24 1536 96 1140 – 1455 MHz 1335 – 1590 MHz 6 GB GDDR6 6000 MHz 192 Bit 4098 – 4884 128,2 – 152,6 64,1 – 76,3 128,2 – 152,6 288 60 – 80 W

Anmerkungen

  1. Mit dem angegebenen Zeitpunkt ist der Termin der öffentlichen Vorstellung angegeben, nicht der Termin der Verfügbarkeit der Modelle.
  2. Die angegebenen Leistungswerte für die Rechenleistung über die Streamprozessoren, die Pixel- und Texelfüllrate, sowie die Speicherbandbreite sind theoretische Maximalwerte (bei Boosttakt), die nicht direkt mit den Leistungswerten anderer Architekturen vergleichbar sind. Die Gesamtleistung einer Grafikkarte hängt unter anderem davon ab, wie gut die vorhandenen Ressourcen ausgenutzt bzw. ausgelastet werden können. Außerdem gibt es noch andere, hier nicht aufgeführte Faktoren, die die Leistungsfähigkeit beeinflussen.
  3. Bei den angegeben Taktraten handelt es sich um die von Nvidia empfohlenen bzw. festgelegten Referenzdaten, beim Speichertakt wird der effektive Takt angegeben. Allerdings kann der genaue Takt durch verschiedene Taktgeber um einige Megahertz abweichen, des Weiteren liegt die finale Festlegung der Taktraten in den Händen der jeweiligen Grafikkarten-Hersteller. Daher ist es durchaus möglich, dass es Grafikkarten-Modelle gibt oder geben wird, die abweichende Taktraten besitzen.
  4. Der von Nvidia angegebene MGCP-Wert entspricht nicht zwingend der maximalen Leistungsaufnahme. Dieser Wert ist auch nicht unbedingt mit dem TDP-Wert des Konkurrenten AMD vergleichbar.
  5. Die in der Tabelle aufgeführten Messwerte beziehen sich auf die reine Leistungsaufnahme von Grafikkarten, die dem Nvidia-Referenzdesign entsprechen. Um diese Werte zu messen, bedarf es einer speziellen Messvorrichtung; je nach eingesetzter Messtechnik und gegebenen Messbedingungen, inklusive des genutzten Programms, mit dem die 3D-Last erzeugt wird, können die Werte zwischen unterschiedlichen Apparaturen schwanken. Daher sind hier Messwertbereiche angegeben, die jeweils die niedrigsten, typischen und höchsten gemessenen Werte aus verschiedenen Quellen darstellen.
Commons: Nvidia-GeForce-16-Serie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. NVIDIA GeForce GTX 1650. Nvidia, abgerufen am 23. April 2019.
  2. NVIDIA GeForce GTX 1650 SUPER. Nvidia, abgerufen am 5. November 2019.
  3. NVIDIA GEFORCE GTX 1660 Ti und 1660. Nvidia, abgerufen am 5. November 2019.
  4. NVIDIA GeForce GTX 1660 SUPER. Nvidia, abgerufen am 14. März 2019.
  5. NVIDIA GeForce Gaming Laptops. Nvidia, abgerufen am 4. Mai 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.