Notre-Dame-d’Allençon
Notre-Dame-d’Allençon ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Terranjou mit 727 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire. Die Einwohner werden Allençonnais genannt.
| Notre-Dame-d’Allençon | ||
|---|---|---|
| ||
| Gemeinde | Terranjou | |
| Region | Pays de la Loire | |
| Département | Maine-et-Loire | |
| Arrondissement | Angers | |
| Koordinaten | 47° 18′ N, 0° 27′ W | |
| Postleitzahl | 49380 | |
| Ehemaliger INSEE-Code | 49227 | |
| Eingemeindung | 1. Januar 2017 | |
| Status | Commune déléguée | |
Die Gemeinde Notre-Dame-d’Allençon wurde am 1. Januar 2017 mit Chavagnes und Martigné-Briand zur neuen Gemeinde Terranjou zusammengeschlossen. Sie gehörte zum Arrondissement Angers und zum Kanton Chemillé-Melay.
Geographie
Notre-Dame-d’Allençon liegt etwa 19 Kilometer südsüdöstlich von Angers im Weinbaugebiet Anjou.
Umgeben wurde die Gemeinde Notre-Dame-d’Allençon von den Nachbargemeinden Vauchrétien im Norden und Nordwesten, Brissac-Quincé im Norden, Les Alleuds im Nordosten, Chavagnes im Osten und Südosten, Thouarcé im Süden und Südwesten sowie Faye-d’Anjou im Westen.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2013 |
| Einwohner | 339 | 318 | 313 | 311 | 382 | 418 | 540 | 660 |
| Quellen: Cassini und INSEE | ||||||||
Archäologie
In der Nähe von Notre-Dame-d’Allençon wurde im Jahr 1836 der Schatz von Notre-Dame-d’Allençon, ein Depotfund aus römischer Zeit entdeckt.
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Notre-Dame
Weinbau
Die Rebflächen in Notre-Dame-d’Allençon sind Teil des Weinbaugebietes Anjou.
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de Maine-et-Loire. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-117-1, S. 1282–1285.
