Nikon D6
Die Nikon D6 ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Nikon, die im Februar 2020 vorgestellt wurde.[3] Sie ist für den professionellen Einsatz konzipiert.[4]
| Nikon D6 | |
| Typ: | professionelle Vollformat-DSLR |
| Objektivanschluss: | Nikon-F-Bajonett, AF-D |
| Bildsensor: | CMOS |
| Sensorgröße: | 35,9 mm × 23,9 mm |
| Auflösung: | 21,33 Megapixel total; 20,8 Megapixel effektiv |
| Bildgröße: | 5568 × 3712 (FX, 36×24) 4640 × 3088 (1,2×, 30×20) 3648 × 2432 (DX, 24×16)[1] |
| Formatfaktor: | 1 im FX-Format (1,5 im DX-Format) |
| Dateiformate: | RAW/NEF (12 oder 14 Bit), TIFF, JPEG |
| Belichtungsindex: | 100–102.400 (erweiterbar auf 50–3.280.000) |
| Auslöseverzögerung: | 42 ms |
| Sucher: | Spiegelreflex |
| Bildfeld: | 100 % |
| Vergrößerung: | 0,72× |
| Bildschirm: | TFT-LCD |
| Größe: | 8,1 cm (3,2") |
| Auflösung: | 1024 × 768 Pixel (786.432 Pixel, XGA), 400 ppi[2] |
| Betriebsarten: | manuell (M), Zeitautomatik (A), Blendenautomatik (S), Programmautomatik (P) |
| Bildfrequenz: | 14/s |
| Anzahl Reihenaufnahmen: | 200 RAW-Bilder |
| Autofokus (AF): | Nikon Multi-CAM 20K |
| AF-Messfelder: | 105 Messfelder |
| AF-Messbereich: | −4,5 bis +20 LW |
| AF-Betriebsarten: | Einzelfeldsteuerung, dynamische Messfeldsteuerung (9, 25, 72 oder 153 Messfelder), 3D-Tracking, Messfeldgruppensteuerung, automatische Messfeldsteuerung |
| Belichtungsmessung: | 3D-Color-Matrixmessung III mit 180.000-Pixel-RGB-Sensor, Spotmessung, Mittenbetonte Integralmessung |
| Messbereich: | −3 bis 20 LW (Matrixmessung oder mittenbetonte Messung), 2 bis 20 LW (Spotmessung) |
| Korrektur: | ± 5 LW |
| Verschluss: | elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss aus KFK, ausgelegt auf 400.000 Aufnahmen |
| Verschlusszeiten: | 1/8.000 s bis 30 s, Bulb-Langzeitbelichtung |
| Blitz: | nur extern |
| Blitzsteuerung: | i-TTL-Automatikblitz |
| Blitzanschluss: | Blitzschuh, ISO 518 |
| Synchronisation: | 1/250 s |
| Belichtungskorrektur: | −3 bis +1 LW |
| Speichermedien: | 2 × XQD oder 2 × CFexpress |
| Datenschnittstelle: | USB-C 4.2 |
| Videoschnittstelle: | HDMI-Anschluss (Typ C) |
| Stromversorgung: | Nikon-EN-EL18c-Lithium-Ionen-Akku |
| Abmessungen: | 163 mm × 160 mm × 92 mm |
| Gewicht: | 1.270 g (nur Kameragehäuse), 1.450 g (mit Akku und einer Speicherkarte) |
| Ergänzungen: | Bildsensor-Reinigung, WiFi, |
Technische Merkmale
Allgemein
Mit einer Auflösung von 3840 × 2160 Pixeln bei einem pixelgenauen Ausschnitt des Bildformats können hochauflösende 4K-UHD-Filme und 4K-Videos mit 30p/25p/24p aufgenommen werden. Full-HD-Videos (1080p) werden mit einer Bildrate bis 50p/60p aufgenommen.
GPS ist in der Kamera bereits integriert.
Die Kamera besitzt rückseitig ein Touchscreen-Display.
Netzanschlüsse
Mit den herstellereigenen Sendeeinheiten WT-6 unterstützt die Kamera Datenübertragung über WLAN und Ethernet. Ein RJ-45-Anschluss verbindet die Kamera per Kabel mit dem Ethernet, was diverse Dienste (Bildübertragung per FTP-Protokoll, Fernsteuerung per Camera Control, HTTP-Server oder auch synchronisierte Auslösung mehrerer Kameras) im LAN ermöglicht.
Einzelnachweise
- Digitale Spiegelreflexkamera Nikon D6 – Technische Daten. (PDF; 1,2 MB) Nikon, 12. Februar 2020, abgerufen am 12. Februar 2020.
- Nikon (neben anderen Herstellern) gibt die Sub-Pixel statt der Pixelzahl an, d. h. zählt die roten, grünen und blauen Subpixel einzeln. Der Hersteller spezifiziert das rückseitige Display daher mit 786.432 [Pixel] × 3 [Farben] = 2.359.296 [Sub-Pixel] oder ca. 2.359.000 Punkte.
- Markteinführung im März 2016
- Vorstellung Nikon D5