Nigrischer Film

Der nigrische Film umfasst das nationale Filmschaffen Nigers, das sich kurz nach der Unabhängigkeit der früheren Kolonie von Frankreich im Jahr 1960 entwickelte.

Geschichte

Die ersten in Niger gedrehten Filme waren Produkte des französischen Kinos. Léon Poirier dokumentierte 1925 in La croisière noire die Transafrikaexpedition Croisière Noire von Citroën, die auch durch die Nigerkolonie führte. Jean d’Esme drehte 1936 mit La grande caravane einen Dokumentarfilm über die Salzkarawanen zur Oase Bilma.[1]

Die Schlüsselfigur auf dem Weg zu einem eigenständigen nigrischen Kino war der französische Filmemacher und Ethnologe Jean Rouch, der 1947 mit Au pays des mages noirs über eine Flusspferd-Jagd am Fluss Niger seinen ersten von über 120 Filmen schuf. Rouch verpflichtete für spätere Filme Moustapha Alassane und Oumarou Ganda als Assistenten und Schauspieler und lehrte ihnen – wie einigen anderen nigrischen Künstlern – die Grundlagen der Filmtechnik.[2] Als erster genuin nigrischer Film gilt der Kurzdokumentarfilm Aouré von Moustapha Alassane aus dem Jahr 1962.[3]

Die in den 1960er und 1970er Jahren geschaffenen Regiearbeiten von Alassane und Ganda sowie weiterer Regisseure wie Djingarey Maïga und Inoussa Ousséïni fanden international rasch Anerkennung. Cabascabo von Oumarou Ganda war 1969 der erste afrikanische Film, der bei der Semaine de la critique der Filmfestspiele von Cannes gezeigt wurde. Die frühen Erfolge des nigrischen Kinos verliefen parallel zu jenen des senegalesischen (mit Regisseuren wie Ousmane Sembène und Boubacar Samb) und ivorischen (mit Regisseuren wie Timité Bassori und Henri Duparc). Die nigrische Filmgeschichte blieb relativ unbeeinflusst vom Nollywood-Kino des großen südlichen Nachbarn Nigeria.

In den 1980er Jahren sank die nationale und internationale Bedeutung des nigrischen Films. Dies hatte vor allem finanzielle Ursachen. Die Blütezeit des nigrischen Kinos verlief parallel zum durch den Uranabbau in Arlit ausgelösten Wirtschaftsboom des Landes. 1980 wurde außerdem die Filmförderung Frankreichs in den frankophonen afrikanischen Ländern reorganisiert. Vereinzelt diente das Land nun als Drehort europäischer Spielfilme. Zu nennen sind hier Himmel über der Wüste (1990) von Regisseur Bernardo Bertolucci oder Die Gefangene der Wüste (1990) von Regisseur Raymond Depardon, der unter anderem in der Ruinenstadt Djado drehte. Vermehrt seit den 2000er Jahren entstanden einige europäische und nordamerikanische Dokumentarfilme in und über Niger. 2009 wurde der staatliche Centre National de la Cinématographie du Niger (CNCN) eröffnet, der dabei helfen soll, an frühere Erfolge des nigrischen Films anzuknüpfen.[4]

Liste nigrischer Filme

Die Liste ist aufsteigend nach Produktionsjahren geordnet und ist nach Spalten sortierbar. Sie umfasst Filme mit Niger als Produktionsland.

Filmtitel Jahr Regie Koproduktionsland
Aouré 1962 Moustapha Alassane
La Pileuse de Mil 1962 Moustapha Alassane
L’arachide de Santchira 1964 Moustapha Alassane
Bon voyage, Sim 1966 Moustapha Alassane
Les cow boys sont noirs 1966 Serge Moati
Le retour d'un aventurier 1966 Moustapha Alassane Frankreich
Malbaza 1967 Moustapha Alassane
Cabascabo 1969 Oumarou Ganda
Les contre Bandiers 1969 Moustapha Alassane
Petit à petit 1970 Jean Rouch Frankreich
Yan Diga – Ils traverseront des pays comme des jardins 1970 Serge Moati Frankreich
Jamyya 1971 Moustapha Alassane
Le wazzou polygame 1971 Oumarou Ganda Frankreich
Abimbola ou Shaki 1972 Moustapha Alassane
FVVA: Femme, villa, voiture, argent 1972 Moustapha Alassane Burkina Faso
Dongo Hori 1974 Jean Rouch Frankreich
Saitane 1973 Oumarou Ganda Frankreich
Siberi 1973 Moustapha Alassane
Cocorico Monsieur Poulet 1974 Jean Rouch Frankreich
Soubane 1974 Moustapha Alassane
Toula oder Der Geist des Wassers 1974 Moustapha Alassane, Anna Soehring Deutschland
Babatou – Die drei Ratschläge 1976 Jean Rouch Frankreich
L'étoile noire 1976 Djingarey Maïga Frankreich
Samba le grand 1977 Moustapha Alassane
Zaboa 1978 Moustapha Alassane
Nuages noirs 1979 Djingarey Maïga
L'éxilé 1980 Oumarou Ganda Frankreich
Wasan kara 1980 Inoussa Ousséïni
Agwane mon Village 1982 Moustapha Alassane
Gourimou 1982 Moustapha Alassane
Kankamba ou le semeur de discorde 1982 Moustapha Alassane
Si les cavaliers 1982 Mahamane Bakabé
Kankamba ou le semeur de discorde 1982 Moustapha Alassane
Aube noire 1983 Djingarey Maïga
Pétanqui 1983 Kozoloa Yéo Elfenbeinküste, Frankreich
Baabu Banza 1985 Mariama Hima
Kokoa 1985 Moustapha Alassane
Le médecin de Gafire 1986 Mustapha Diop Frankreich, Mali
Mamy Wata 1990 Mustapha Diop Burkina Faso, Mali
How are the Kids – Menschenrechte und Kinder 1992 Lino Brocka, Rolan Bykov Frankreich, Kolumbien, Philippinen, Schweiz, Russland, USA
Imûhar, eine Legende 1997 Jacques Dubuisson Frankreich
Ich bin müde vom Stehen, ich liege 1997 Jean Rouch Frankreich
Les Magiciens de l’Ader 2000 Moustapha Alassane
Soolo 2000 Moustapha Alassane
Agaïssa 2001 Moustapha Alassane
Tagimba 2000 Moustapha Alassane
Agadez nomade FM 2004 Christian Lelong, Pierre Mortimore Frankreich, Schweiz
Al’lèèssi... Une actrice africaine 2005 Rahmatou Keïta Frankreich
Arlit, deuxième Paris 2005 Idrissou Mora Kpaï Benin, Frankreich
Au centre de la Terre, des puits et des hommes 2008 Ingrid Patetta Frankreich
Koglb-Zanga ou Prince Wendemi – Un exemple de combat contre l’exclusion 2008 Ilboudo Yalgabamba, Abraham Bassole Kasachstan, Burkina Faso
Pour le meilleur et pour l’oignon! 2008 Sani Elhadj Magori Frankreich
Agadez, the Music and the Rebellion 2010 Ron Wyman
La danse des Woodabe 2010 Sandrine Loncke Frankreich
Dystopia: What Is to Be Done? 2010 Garry Potter Kanada, Grönland, Bangladesch, USA, Irak
Hassia 2010 Moussa Hamadou Djingarey
La Broma Infinita 2011 David Muñoz Spanien, Türkei, Bangladesch, USA, Japan
Koukan Kourcia (Le cri de la tourterelle) 2011 Sani Elhadj Magori Frankreich
Mon retour au pays 2012 Moussa Hamadou Djingarey
The Woodcutters (or How to Bring Down a Dictatorship) 2012 Gemma Atkinson, Fred Grace UK
Koré 2013 Moussa Hamadou Djingarey
Lokkol. L’école. Alwasi et Aikije vont (aussi) à l’école 2013 Francesco Sincich Italien
Tussen Amsterdam en Ouagadougou 2013 Hans Bouma Niederlande, Algerien, Burkina Faso, Mali
Akounak Tedalat Taha Tazoughai 2015 Christopher Kirkley
Le pagne 2016 Moussa Hamadou Djingarey

Literatur

  • Manama Bernard, Yves Bernard: Le Cinéma au Niger. In: 7e Art. Nr. 49, 1984, S. 5–7.
  • Jean-Baptiste Dossou-Yovo: Le cinéma nigérien: un passé à recomposer. In: Clap Noir. 12. Februar 2004 (Online-Version).
  • Pierre Haffner: Eine nationale Schule: Niger. In: Revue pour le Cinéma Français. Nr. 27/28, November 1989, S. 35–46.
  • Ousmane Ilbo: Le cinéma au Niger. OCIC, Brüssel 1993.
  • Saley Hamidou Ko: Cinéma et littérature. In: Marie-Clotilde Jacquey (Hrsg.): Littérature nigérienne (= Notre librairie. Nr. 107). CLEF, Paris 1991, S. 92–95.

Einzelnachweise

  1. Niger 2009. Nouvelle édition de l'Université, Paris 2009, ISBN 2-7469-1640-1, S. 64–65.
  2. Jolijn Geels: Niger. Bradt, Chalfont St Peter 2006, ISBN 1-84162-152-8, S. 36–37.
  3. Jean-Baptiste Dossou-Yovo: Le cinéma nigérien: un passé à recomposer. In: Clap Noir, 12. Februar 2004 (Online-Version).
  4. Oumarou Moussa: Cérémonie officielle d'inauguration du siège provisoire du Centre National de la Cinématographie du Niger (CNCN) et remise de matériel technique. In: Le Sahel, 7. Dezember 2009 (Online-Version (Memento des Originals vom 21. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nigerdiaspora.net).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.