Nickolas Latta

Nickolas „Nick“ Latta (* 5. Oktober 1993 in Schongau) ist ein deutsch-kanadischer Eishockeyspieler, der seit 2021 bei den Blue Devils Weiden in der Eishockey-Oberliga unter Vertrag steht.

  Nickolas Latta
Geburtsdatum 5. Oktober 1993
Geburtsort Schongau, Deutschland
Größe 185 cm
Gewicht 88 kg
Position Center
Schusshand Rechts
Karrierestationen
2008–2010 SC Riessersee
2010–2014 Sarnia Sting
2014 Hartford Wolf Pack
2014–2018 Kölner Haie
2018 Wichita Thunder
2018–2020 Grizzlys Wolfsburg
2020–2021 Straubing Tigers
seit 2021 Blue Devils Weiden

Karriere

Nickolas Latta spielte ab der Saison 2008/09 für den SC Riessersee in der Deutschen Nachwuchsliga (DNL). In seiner ersten Spielzeit erzielte der Stürmer in 35 Spielen 10 Tore und insgesamt 17 Punkte. Mit seinem Team schied er in den folgenden Play-offs in der ersten Runde gegen die Juniorenmannschaft der Heilbronner Falken aus. In der DNL-Saison 2009/10 konnte Latta seine Punkteausbeute deutlich steigern und in 34 Partien 31 Tore sowie 31 Torvorlagen erzielen. Der SC Riessersee konnte sich jedoch nicht für die Play-offs qualifizieren.

Nick Latta wurde beim CHL Import Draft 2010 in der zweiten Runde an 62. Position von den Sarnia Sting aus der Ontario Hockey League (OHL) ausgewählt. Er entschied sich für einen Wechsel nach Nordamerika und absolvierte in der OHL-Saison 2010/11 für die Sting 61 Spiele, in denen er 15 Scorerpunkte erzielte[1]. Insgesamt 4 Jahre spielte er für die Stings in der kanadischen Juniorenliga, wobei er im letzten Jahr immerhin 66 Punkte (38 Tore, 28 Assists) erzielen konnte.

Nachdem er mit 20 Jahren die Altersgrenze für die Juniorenliga erreicht hatte, erhielt er 2014 die Möglichkeit für das Farmteam der New York Rangers – den Hartford Wolf Packs – in der AHL zu spielen[2], wo er in 11 Spielen 2 Punkte (1 Tor, 1 Assist) erzielte. Als ihm für die Saison 2014/15 die Abschiebung in die ECHL zu den Greenville Road Warriors drohte[3], kehrte er in die Deutsche Eishockey Liga zurück und unterschrieb einen Vertrag bei den Kölner Haien[4], welcher während der Saison 2014/15 um ein weiteres Jahr verlängert wurde[5].

Am 10. Januar 2018 kündigte er den Vertrag bei den Kölner Haien.[6] Am 12. Januar 2018 unterschrieb er bei den Wichita Thunder einen Vertrag bis zum Ende der Saison. Anfang April 2018 wurde Latta bei den Grizzlys Wolfsburg als Neuzugang verkündet.[7] Nach zwei Jahren in Wolfsburg (17 Scorerpunkte in 82 Spielen) wechselte er zur Saison 2020/21 zu den Straubing Tigers.[8]

Im Mai 2021 gab Latta seinen Wechsel zu den Blue Devils Weiden in die Oberliga Süd bekannt.[9]

International

Nick Latta vertrat die deutsche Nationalmannschaft erstmals bei einem internationalen Turnier bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2011. Der Angreifer absolvierte in diesem Turnier vier Spiele, in denen er ohne Punkterfolg blieb.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM
2008–09 SC Riessersee DNL 35 10 7 17 56 3 1 0 1 2
2009–10 SC Riessersee DNL 34 31 31 62 74
2010–11 Sarnia Sting OHL 61 9 6 15 26
2011–12 Sarnia Sting OHL 53 4 4 8 40 6 0 0 0 0
2012–13 Sarnia Sting OHL 58 17 14 31 51 4 3 0 3 4
2013–14 Sarnia Sting OHL 65 38 28 66 87
2013–14 Hartford Wolf Pack AHL 11 1 1 2 7
2014–15 Kölner Haie DEL 43 8 6 14 30
2015–16 Kölner Haie DEL 40 5 5 10 42 14 2 2 4 28
2016–17 Kölner Haie DEL 40 4 7 11 38 4 0 0 0 31
2017–18 Wichita Thunder ECHL 29 8 6 14 13
2017–18 Kölner Haie DEL 33 4 4 8 26
2018–19 Grizzlys Wolfsburg DEL 37 5 4 9 32
2019–20 Grizzlys Wolfsburg DEL 45 2 6 8 52
DNL gesamt 69 41 38 79 130 3 1 0 1 2
OHL gesamt 237 68 52 120 204 10 3 0 3 4
AHL gesamt 11 1 1 2 7
ECHL gesamt 29 8 6 14 13
DEL gesamt 238 28 32 60 220 18 2 2 4 59

International

Jahr Team Veranstaltung Resultat GP G A Pts PIM
2011 Deutschland U20-WM 10. Platz 4 0 0 0 0
2011 Deutschland U18-WM 6. Platz 6 1 0 1 4
2012 Deutschland U20-WM Div. IA 1. Platz 5 3 1 4 2
Junioren gesamt 15 4 1 5 6

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Familie

Sein Vater Ken war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler und ist derzeit als Trainer tätig. Sein Onkel David war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

Einzelnachweise

  1. Weihnachten feiert Nickolas Latta noch mit der Familie, In: Merkur, 23. Dezember 2011, abgerufen am 20. April 2015.
  2. Nick Latta wechselt vom Juniorenclub Sarnia Sting zum Hartford Wolf Pack, In: Eishockey-News, 19. März 2014, abgerufen am 20. April 2015.
  3. Nick Latta - DEL statt NHL, In: Merkur, 8. Oktober 2014, abgerufen am 20. April 2015.
  4. Nick Latta wird ein Hai, In: Merkur, 8. Oktober 2014, abgerufen am 20. April 2015.
  5. Krupp, Latta und Zerressen - Haie verlängern gleich drei Spieler, In: Kölner Rundschau, 28. November 2014, abgerufen am 20. April 2015.
  6. https://www.ksta.de/sport/koelner-haie/eishockey-latta-verlaesst-koelner-haie-frustriert-29462186
  7. https://www.grizzlys.de/news_861.html
  8. Nick Latta verstärkt die Straubing Tigers. Abgerufen am 17. Mai 2021.
  9. Transfercoup: Nick Latta wechselt von den Straubing Tigers nach Weiden. In: Eishockey-Magazin. 5. Mai 2021, abgerufen am 17. Mai 2021 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.