Nhamundá

Boa Vista do Nhamundá, amtlich Município de Nhamundá, ist eine brasilianische Gemeinde im Bundesstaat Amazonas in der Mesoregion Centro Amazonense (Zentral-Amazonien) in der Mikroregion Parintins. Sie liegt auf einer Insel in der Seenplatte des unteren Amazonas-Beckens. Nachbarstädte sind im Süden Parintins, im Westen Urucará, im Norden Caroebe, im Osten Oriximiná, Faro und Terra Santa. Im Jahr 2019 lebten schätzungsweise 21.173 Menschen in Nhamundá.[3]

Nhamundá
Nhamundá
Nhamundá auf der Karte von Amazonas
Basisdaten
Staat Brasilien
Bundesstaat Amazonas
Stadtgründung 31. Januar 1956
Einwohner 20.078 (2010[1])
Stadtinsignien
Detaildaten
Fläche 14.105 km2
Bevölkerungsdichte 1 Ew./km2
Höhe 50 m
Zeitzone UTC−4
Stadtvorsitz Raimunda Marina Brito Pandolfo[2] (PSD) (2021–2024)
Stadtpatron Nossa Senhora da Assunção
Mesoregion Central-Amazonas
Nhamundá aus der Luft
Nhamundá aus der Luft
Lage von Nhamundá in Amazonas
Lage von Nhamundá in Amazonas

Geografie

Lage

Die Stadt liegt 375 km Luftlinie von der Hauptstadt des Bundesstaates (Manaus) entfernt auf einer Insel im Amazonas-See Lago Abuí.

Klima

In der Stadt herrscht Tropisches Klima (Monsun) (Af) mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 26,3 °C.

Durchschnittseinkommen und HDI

Das Durchschnittseinkommen lag 2011 bei 6.189 Real, der Index der menschlichen Entwicklung (HDI) bei 0,586.[4]

Volksfest

Bekannt ist das alljährliche Fischerfest, bei dem ein Wettfischen nach der Fischart Tucunaré veranstaltet wird. Es ist das größte Fischerfest seiner Art im Bundesstaat Amazonas.

Commons: Nhamundá – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. IBGE: Nhamundá. Abgerufen am 6. Oktober 2015 (portugiesisch).
  2. Nhamundá/AM: apuração em tempo real de prefeito e vereador. In: Estadão. 2020, abgerufen am 31. Juli 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
  3. IBGE: Estimativas da população residente no Brasil e unidades da federação com data de referência em 1° de julho de 2019. (PDF) Abgerufen am 10. September 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
  4. IBGE, abgerufen am 6. Oktober 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.