Naturschutzgebiet Am Wolfsberg

Das Naturschutzgebiet Am Wolfsberg b​ei Neustadt a​n der Weinstraße i​st ein d​rei Hektar großes Naturschutzgebiet i​n Rheinland-Pfalz.

Am Wolfsberg

IUCN-Kategorie n​one – ohne Angabe

Blick vom Zigeunerfelsen auf die Wolfsburg

Blick v​om Zigeunerfelsen a​uf die Wolfsburg

Lage Rheinland-Pfalz, Deutschland
Fläche 3 ha
WDPA-ID 81298
Geographische Lage 49° 22′ N,  6′ O
Naturschutzgebiet Am Wolfsberg (Rheinland-Pfalz)
Einrichtungsdatum 1984

Geographische Lage

Das Naturschutzgebiet l​iegt an e​inem südwestexponierten Hang über d​em Speyerbach­tal m​it dem Stadtteil Neustadt-Schöntal a​m westlichen Neustadter Gebirgsrand d​es Pfälzerwalds, d​er hier a​ls Haardt bezeichnet wird.[1]

Geschichte

Über e​iner Biegung d​es Speyerbachtals w​urde die Wolfsburg errichtet, d​ie 1255 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Sie w​urde im Dreißigjährigen Krieg z​ur Ruine. 1847 w​urde der Eisenbahntunnel d​urch den Wolfsberg gebaut.

1925 w​urde beantragt, d​as Gebiet a​m Wolfsberg u​nter Naturschutz z​u stellen. Die Bekanntmachung d​er entsprechenden Verordnung erfolgte e​rst im Dezember 1953, d​ie aktuelle Rechtsverordnung stammt a​us dem Jahr 1984.[2]

Geologie

Auf d​em Rotliegend d​es Speyerbachtals lagert a​uf der Höhe d​es Wolfsbergtunnels e​ine Zechstein-Kalkbank. Darüber liegen d​ie Schichten d​es unteren Buntsandsteins, d​es Eck’schen Konglomerats u​nd des mittleren Buntsandsteins.

Gelände und Boden

Dictamnus albus
Muscari comosum

Der Wolfsberg w​eist steile Hänge s​owie kleine Felswände ehemaliger Steinbrüche auf. Das Gelände i​st durch flachgründige Sandböden geprägt.

Klima

Das Naturschutzgebiet w​ird vom ozeanisch-feuchten Klima d​es Pfälzerwalds u​nd vom milden, trockenen Klima d​er Rheinebene beeinflusst.[3]

Flora und Vegetation

Im Gebiet wurden mehrere floristische Untersuchungen sowie eine vegetationskundliche[4] Untersuchung durchgeführt.[5][6] Über 270 Gefäßpflanzenarten konnten nachgewiesen werden, darunter zahlreiche wärme- und lichtliebende Vertreter; außerdem wurden submediterrane und fremdländische Arten festgestellt. Gefährdete Arten[7] der Roten Liste[8][9][10] und geschützte Arten[11][12][13] kommen ebenfalls vor. Neben anthropogen beeinflussten Pflanzengesellschaften wurden typische Waldgesellschaften an den Hängen und eine interessante Durchdringung von Fragmenten zweier Vegetationsgesellschaften der Roten Liste,[14] des Genistello-Phleetum phleoidis[15] und des Geranio-Trifolietum alpestris[16] festgestellt („Steppenheide“, d. h. Trockenrasen, wärmeliebende Staudensäume, Gebüsche oder Trockenwälder, die sich auf Felsgrund mit dünner Feinerdeauflage entwickeln[17]).

Siehe auch

Commons: Naturschutzgebiet Am Wolfsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. LANIS: NSG Am Wolfsberg. Abgerufen am 10. April 2021 (topographische Karte).
  2. Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet „Am Wolfsberg“ vom 19. Januar 1984.
  3. Klima von Neustadt an der Weinstraße lt. Klimadiagramm.
  4. Vegetationskunde und Pflanzensoziologie Vegetationskunde
  5. Arno Stumpf: Untersuchungen über das Naturschutzgebiet Wolfsberg bei Neustadt/Weinstraße. Hausarbeit, Pädagogische Hochschule Landau 1972
  6. Margit Sternad: Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes Am Wolfsberg bei Neustadt an der Weinstraße. Zulassungsarbeit, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 1982
  7. Rote Listen im floraweb.de
  8. Dictamnus albus, Weißer Diptam floraweb.de
  9. Muscari comosum, Schopfige Traubenhyazinthe floraweb.de
  10. Trifolium rubens, Purpur-Klee floraweb.de
  11. Iris germanica, Deutsche Schwertlilie floraweb.de
  12. Primula veris, Wiesen-Schlüsselblume floraweb.de
  13. Anthericum liliago, Traubige Graslilie floraweb.de
  14. Rote Liste der Pflanzengesellschaften im floraweb.de
  15. Genistello-Phleetum phleoidis, Flügelginster-Glanzlieschgras-Rasen floraweb.de
  16. Geranio-Trifolietum alpestris, Blutstorchschnabel-Waldklee-Saum floraweb.de
  17. Steppenheide und vormalige Steppenheidetheorie
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.