Nationalpark Wasur Rawa Biru

Der Wasur Rawa Biru ist ein Nationalpark auf der Insel Neuguinea. Er liegt in der indonesischen Provinz Papua, die vormals West Irian bzw. Irian Jaya hieß. Der Park gehört zu den jüngsten Reservaten die eingerichtet wurden und grenzt unmittelbar an das Tonda-Reservat, mit welchem zusammen er ein riesiges Schutzgebiet bildet. Im Zuge der Umsetzung der Ramsar-Konvention wurde er zum Ramsar-Gebiet.

Nationalpark Wasur Rawa Biru
Nationalpark Wasur Rawa Biru (Indonesien)
Lage: Indonesien
Nächste Stadt: Merauke
Fläche: 4.138 km²
Gründung: 1990
i2i3i6

Ungefähr 426.000 ha Sumpfland, Mangrovenwälder, Seen, Flüsse und offene Savannenflächen werden umfasst. Auf dieses Gelände verstreut, leben ungefähr 2500 Stammeszugehörige der Marind-anim und „Kanum“. Umsiedlungsversuche der Behörden scheiterten. Folgerichtig wurde ihnen auch das Recht der Jagd im Naturpark belassen. Für den Eigenverbrauch dürfen die Stämme auch Früchte sammeln.

Flora & Fauna

Der Nationalpark misst 4138 km² und weist in der Tier- und Pflanzenwelt ebenso australoide Züge auf, wie Papua-Neuguinea. So stößt man auf Termitenhügel, Akazien, Steppengras und Eukalyptus. Savannenlandschaft säumt den versumpften Rawa Biru (übersetzt: blauer Moorsee).

Beheimatet sind in diesem Gebiet insbesondere Wallabys (eine kleine Kängurugattung, die natürlicherweise auch in Australien vorkommt), Kasuare (eine Laufvogelart), verschiedenste Paradiesvögel. Knapp 400 Vogelarten herrschen hier vor, einschließlich einer großen Anzahl aus Australien kommender Zugvögel, wie Watt- und Wasservögel. Um die 80 Säugetierarten sind im Park anzutreffen. Die meisten sind einheimisch, es gibt aber auch große Populationen von eingeführten Rothirschen. In den Sümpfen leben Krokodile. Hummer-, Krabben- und Fischfang an der Küste ist ergiebig.

Da Wilderei oft an der Tagesordnung steht, sind WWF- und ICBP-Repräsentanten und andere Organisationen seit Mitte der 1980er Jahre um Managementpläne zum Schutze des wildlife-Reservates bemüht.

Infrastruktur

Der Zugang zum Reservat wird durch zwei Hauptstrassensysteme ermöglicht. Einerseits führt die Küstenstrasse, ausgehend von der Stadt Merauke zum Park. Daneben streift ein 70 Kilometer langes Teilstück de Trans-Irian-Highways das Schutzgebiet. Ein Netzwerk von Buschlandstrassen ermöglicht während der Trockenzeit die Fahrt in das Parkgebiet.

Umgebung

60 km westlich liegt mit Merauke die größte Stadt der Region.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.