Namibia Ice and InLine Hockey Association

Die Namibia Ice and Inline Hockey Association (NIIHA, früher: Namibia Inline Skating Association (NISA)) ist der für den Eis- und Inlinesport zuständige Verband in Namibia und organisiert auch die namibische Inlinehockeynationalmannschaft. Die NIIHA ist angeschlossenes Mitglied von World Skate (FIRS) und war zwischen 1998 und 2017 auch Mitglied der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF).

Namibia Ice and InLine Hockey Association
Namibischer Eis- und Inlinehockey-Verband
Gegründet 1996
Gründungsort Karibib
Präsident S. Morar
Vereine 5
Mitglieder etwa 450
Verbandssitz Windhoek
Offizielle Sprache(n) Englisch
(in der Praxis auch Deutsch)
Homepage www.niiha.com

Geschichte

Der Beginn des Inlinesports begann mit der Rückkehr eines Swakopmunders aus den USA, als dieser seine ersten Inlineskates mitbrachte. Der Sport wurde immer beliebter und es wurden zahlreiche ausländische Trainer aus Europa und Nordamerika angeworben.

Vereine

In Namibia wird primär Inlinehockey gespielt. Eishockey wird in Namibia nicht aktiv betrieben, wobei namibische Teams regelmäßig zu Eishockey-Trainings nach Südafrika reisen. Der Bau einer Eissporthalle in Windhoek ist seit 2004 geplant.[1]

Die Vereine sind:

Spielklassen

Im namibischen Inlinehockey gibt es 10 Spielklasse:

  • U8 Division (Spieler bis 8 Jahre und jünger)
  • U10 Division (Spieler von 9 bis 10 Jahre)
  • U12 Division (Spieler von 11 bis 12 Jahre)
  • U14 Division (Spieler von 13 bis 14 Jahre)
  • U16 Division (Spieler von 15 bis 16 Jahre)
  • U18 Division (Spieler von 17 bis 18 Jahre)
  • Open Division (Spieler über 18 Jahre)
  • Ladies Division (Frauen)
  • Master Division (Herren)
  • Senior Division (Senioren)

Ligamodus

Aufgrund der steigenden Beliebtheit der Sportart in Namibia wurde zur Saison 2011 für die Hauptliga „Open Division“ auf das nordamerikanische Ligasystem umgestellt. Demnach organisiert jeder Verein zwei Turniere pro Jahr, an denen jeweils zwei andere Mannschaften teilnehmen. Die gewonnenen Punkte dienen dann der Qualifikation zum namibischen Meisterschaftsturnier im November.[5]

Einzelnachweise

  1. Ice Hockey Ready To Take Off, Die Republikein, 20. Januar 2004
  2. Webseite der Scorpions (Memento vom 4. September 2011 im Internet Archive)
  3. Webseite der Cazadores (Memento vom 15. April 2011 im Internet Archive)
  4. Webseite der Kamikaze (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive)
  5. June 2011 News, NIIHA (Memento vom 14. Juli 2011 im Internet Archive) abgerufen am 9. Juni 2011
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.