Nahverkehr in Passau

Der öffentliche Nahverkehr in der niederbayerischen Stadt Passau wird zum größten Teil durch die Busse der Verkehrsbetriebsgesellschaft Passau erbracht. Daneben kommt den Bussen der Regionalbus Ostbayern (RBO) sowie den Bahnen der Südostbayernbahn von Passau nach Mühldorf, die neben dem Hauptbahnhof auch noch einen Haltepunkt in Passau-Neustift bedienen, eine kleinere Rolle im innerstädtischen Verkehr zu. Die RBO wie die Südostbayernbahn sind Partner in der Verkehrsgemeinschaft Landkreis Passau (VLP).[1] Weiterhin führt eine Linie des österreichischen Postbus zum Passauer Hauptbahnhof. Der Postbus ist Mitglied im Oberösterreichischen Verkehrsverbund (OÖVV). Zwischen der Verkehrsbetriebsgesellschaft Passau (VBP), der VLP und dem OÖVV besteht (noch) keine tarifliche Kooperation, auf lokalpolitischer Ebene taucht jedoch immer wieder die Forderung nach einem Verkehrsverbund für Passau auf.

Solaris-Urbino-12-Bus der VBP am ZOB

Busverkehr

Stadtbusverkehr

Logo der VBP

Der Stadtbusverkehr wird von der VBP, einer Tochter der Stadtwerke Passau, und deren Subunternehmern auf derzeit elf Hauptlinien, vier Kleinbuslinien, dem Citybus und einer saisonal verkehrenden Sonderlinie, die nur teilweise in den Stadtbustarif integriert ist (Oberhausbus), erbracht. Knotenpunkt des Stadtbusnetzes, an dem alle Buslinien halten, ist der zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) in der neuen Mitte. Umsteigemöglichkeit zu den Regionalbussen besteht sowohl dort als auch am Hauptbahnhof. Zum Einsatz kommen hierbei 39 eigene, zumeist niederflurige, Linienbusse der Marken Mercedes und Solaris sowie bis zu 25 Busse unterschiedlicher Fabrikate der Subunternehmer.[2] Im Jahr 2016 erwartet die VBP die Lieferung von drei Gelenkbussen des Typs Solaris Urbino 18. Damit wird es möglich sein, den größten Teil der hochflurigen und nicht barrierefreien Gelenkbusse des Typs 0405G außer Dienst zu stellen.[3]

Im Jahr 2015 betreibt die VBP folgende Linien:[4]

LinieStreckeTaktAbendverkehr
1 Kohlbruck/Erlebnisbad ↔ Sankt Anton ZOB ↔ Ilzbrücke ↔ Grubweg Lindau 30 Minuten nur zwischen Kohlbruck/Erlebnisbad und ZOB; die Strecke zwischen ZOB und Lindau wird durch die Abendlinie 13 bedient
2 Kohlbruck/Erlebnisbad ↔ Sankt Anton ZOB ↔ Ilzbrücke ↔ Grubweg Zieglreuth 30 Minuten nur zwischen Kohlbruck/Erlebnisbad und ZOB; die Strecke zwischen ZOB und Zieglreuth wird durch die Abendlinie 13 bedient
3 Achleiten ↔ Innstadt ZOB ↔ Ilzbrücke (nur stadteinwärts) ↔ Lindau Bäckerholz 30 Minuten Achleiten-ZOB, 60 Minuten ZOB-Bäckerholz nur zwischen Achleiten und ZOB, die Strecke zwischen ZOB und Bäckerholz wird durch die Abendlinie 13 bedient
4 Achleiten ↔ Innstadt ZOB ↔ Ilzbrücke  Hals/Hochstein 30 Minuten (nur an Schultagen, ansonsten 30 Minuten Achleiten-ZOB, 60 Minuten ZOB-Hals) ja
5 Kohlbruck ↔ Kohlbruck Erlebnisbad ↔ Danziger Straße ZOB ↔ Eggendobl ↔ Hacklberg ↔ Ries Partiching 60 Minuten nur zwischen Kohlbruck und ZOB; die Strecke zwischen ZOB und Patriching wird durch die Abendlinie 56 bedient
6 Kohlbruck ↔ Kohlbruck Erlebnisbad ↔ Danziger Straße ZOB ↔ Eggendobl ↔ Maierhof Schalding links der Donau (↔ Gaishofen) 60 Minuten nur zwischen Kohlbruck und ZOB; die Strecke nach Schalding wird durch die Abendlinie 56 bedient
7 Eichendorffstraße ↔ Neustift ↔ Danziger Straße ZOB ↔ Eggendobl ↔ Freudenhain/Hacklberg (alternierend) Ries 30 Minuten nein, Ersatz durch die Abendlinie 79 zwischen Eichendorffstraße und ZOB, kein Betrieb nach Ries
8 Kohlbruck/Erlebnisbad ↔ Vornholz ↔ Breslauer Straße ↔ Klinikum ↔ Universität ZOB ↔ Hauptbahnhof ↔ Heining ↔ Raiffeisenstraße ↔ Rittsteig Königschalding 30 Minuten Kohlbruck/Erlebnisbad-ZOB, 60 Minuten ZOB-Königschalding nur zwischen Kohlbruck/Erlebnisbad und ZOB; die Strecke zwischen ZOB und Königschalding wird durch die Abendlinie 78 bedient
9 Kohlbruck/Erlebnisbad ↔ Vornholz ↔ Königsberger Straße ↔ Klinikum ↔ Universität ZOB ↔ Hauptbahnhof ↔ Heining ↔ Raiffeisenstraße ↔ Rittsteig Königschalding (Stadteinwärtsfahrt ab Königschalding über Neustift) 30 Minuten Kohlbruck/Erlebnisbad-ZOB, 60 Minuten ZOB-Königschalding nur zwischen Kohlbruck/Erlebnisbad und ZOB; die Strecke zwischen ZOB und Königschalding wird durch die Abendlinie 78 bedient
10 Schalding rechts der Donau ↔ Raiffeisenstraße ↔ Neustift ↔ Hauptbahnhof ZOB 60 Minuten nein, Ersatz durch die Abendlinien 78 und 79
11 ZOB ↔ Hauptbahnhof ↔ Heining ↔ Raiffeisenstraße ↔ Eichendorffstraße Senefelderstraße 60 Minuten nein, Ersatz durch die Abendlinien 78 und 79
city Parkhaus Bahnhofstraße ↔ Hauptbahnhof ZOB ↔ Domplatz Römerplatz 15 Minuten nein
K1 Mariahilfberg ↔ Innstadt ZOB ↔ Eggendobl Lüftlberg 60 Minuten nein
K2 Lindental/Mühltal ↔ Innstadt ZOB ↔ Ilzbrücke ↔ Grubweg Sieglberg einzelne Fahrten nein
K3 Klinikum ↔ Hochstraße ZOB ↔ Ilzbrücke nur stadteinwärts ↔ Schneckenbergstraße ↔ Lindau Sulzsteg/Am Högl einzelne Fahrten nein
K4 ZOB ↔ Hauptbahnhof Danziger Straße ↔ Neustift ↔ Haus Waldesruh Sperrwies 60 Minuten nein
Oberhausbus Rathausplatz Veste Oberhaus saisonal betriebene Sonderlinie zwischen April und Oktober 30 Minuten nein

Die Linien 1/2, 3/4, 5/6 und 8/9 bilden jeweils ein Linienbündel. Auf einer gemeinsamen Stammstrecke verdoppelt sich durch Überlagerung zweier Linien der Takt, auf weniger frequentierten Strecken trennen sich die komplementären Linien.

Als Angebot auf Strecken, auf denen die regulären Linien keinen Abendverkehr anbieten, gibt es folgende Abendlinien:[5]

LinieStreckeBemerkungen
13 ZOB ↔ Ilzbrücke ↔ Grubweg ↔ Kastenreuth ↔ Firmiangut ↔ Bäckerholz ↔ Lindau ↔ Ilzbrücke ZOB ersetzt die Linien 1 zwischen ZOB und Lindau, 2 zwischen ZOB und Zieglreut und 3 zwischen ZOB und Bäckerholz
56 ZOB ↔ Hacklberg ↔ Ries ↔ Patriching ↔ Tannenleite ↔ Walding ↔ Schalding links der Donau ↔ Maierhof ↔ Hacklberg ZOB ersetzt die Linien 5 zwischen ZOB und Patriching sowie 6 zwischen ZOB und Schalding links der Donau
78 ZOB ↔ Hauptbahnhof ↔ Heining ↔ Neustift ↔ Rittsteig Schalding rechts der Donau ersetzt die Linien 8 und 9 zwischen ZOB und Königschalding sowie 10 und 11 auf ganzer Strecke
79 ZOB ↔ Danziger Straße ↔ Neustift ↔ Eichetstraße ↔ Heining ↔ Hauptbahnhof ZOB ersetzt die Linien 7 zwischen ZOB und Eichendorffstraße und 11 auf ganzer Strecke

Nachtexpress

Der Nachtexpress ist ein in den 2000er Jahren ins Leben gerufenes Netz aus Nachtbuslinien. Zunächst nur auf das Passauer Stadtgebiet begrenzt, wurde es nach kurzer Zeit in Zusammenarbeit mit der VLP auf das Umland ausgedehnt. Es besteht heute aus sieben Linien[6], die in Wochenendnächten sowie an Feiertagen jeweils um 0.30 Uhr vom Passauer ZOB aus sternförmig in die Stadtteile und das Umland fahren.

LinieStrecke
Nachtexpress Passau Hbf ↔ Passau ZOB ↔ Hals ↔ Grubweg ↔ Bäckerholz ↔ Erlau ↔ Obernzell ↔ Untergriesbach Wegscheid
Nachtexpress Passau Hbf ↔ Passau ZOB ↔ Klinikum ↔ Vornholz ↔ Kohlbruck/Erlebnisbad ↔ Neuburg am Inn ↔ Vornbach am Inn ↔ Neuhaus am Inn ↔ Pocking Bad Füssing
Nachtexpress Passau Hbf ↔ Passau ZOB ↔ Danziger Straße ↔ Kohlbruck/Erlebnisbad ↔ Neukirchen am Inn ↔ Fürstenzell ↔ Ortenburg Bad Griesbach
Nachtexpress Passau ZOB ↔ Passau Hbf ↔ Heining ↔ Neustift ↔ Eichetstraße ↔ Carossastraße ↔ Gionstraße ↔ Schalding rechts der Donau ↔ Sandbach ↔ Seestetten Vilshofen Bahnhof
Nachtexpress Passau Hbf ↔ Passau ZOB ↔ Hacklberg ↔ Ries ↔ Patriching ↔ Tiefenbach ↔ Ruderting Tittling
Nachtexpress Passau Hbf ↔ Passau ZOB ↔ Grubweg ↔ Salzweg ↔ Straßkirchen ↔ Hutthurm Witzmannsberg
Nachtexpress Passau Hbf ↔ Lindau ↔ Thyrnau ↔ Hauzenberg Breitenberg

Stadtbuslinien außerhalb Passaus

Eine Besonderheit im Passauer Nahverkehr stellen die Linien 6 und K1 dar, welche als einzige die Passauer Stadtgrenzen verlassen. Einige Kurse der Linie 6 sind bis nach Tiefenbach-Gaishofen verlängert. Gleich in doppelter Hinsicht eine Besonderheit ist die Linie K1, deren Endhaltestelle "Mayrhof" auf dem Gebiet der österreichischen Gemeinde Schardenberg liegt, somit verlässt sie auch das Staatsgebiet. Die Linie K1 ist mit der OÖVV-Linie 817 nach Schärding abgestimmt, sodass die K1 dort Anschluss nach Schärding hat.[7]

Bis 2004 verkehrten zudem die gemeinschaftlich von VLP und SWP (vor Ausgliederung der VBP wurde der Stadtverkehr durch die Stadtwerke Passau durchgeführt) betriebenen Buslinien 180 von Passau nach Salzweg, 190 von Passau nach Tiefenbach und 200 von Passau nach Neuburg am Inn. Diese Kooperation wurde jedoch beendet, der Verkehr wird seitdem ausschließlich von der VLP durchgeführt.[8]

Regionalbusverkehr

Auf Passau laufen sternförmig aus dem gesamten Umland Regionalbuslinien zu. Knotenpunkt der Regionalbusse in Passau ist der ZOB am Hauptbahnhof, was – wie in anderen Städten auch – in der Hauptsache darauf zurückzuführen ist, dass viele Buslinien stillgelegte Bahnstrecken ersetzen. Die meisten der auf Passau zulaufenden Regionalbuslinien sind Partner im VLP, einzig die aus Österreich kommenden Buslinien der österreichischen Postbus sind nicht in diesen Gemeinschaftstarif integriert. Letztere sind Partner im OÖVV. Somit gibt es in Passau zwei verschiedene Verkehrsverbünde.

Für den Stadtverkehr spielen die Regionalbusse zumeist eine untergeordnete Rolle, auch deshalb, weil mit der VBP keine Tarifgemeinschaft existiert. Eine Ausnahme stellt hierbei die Linie 6125 von Passau nach Fürstenzell dar. Sie bindet den von Stadtbussen ansonsten nicht angeschlossenen Stadtteil Haarschedl an die Innenstadt an.[9] Dennoch kommt den Regionalbussen eine gewisse Bedeutung zu, da sie auch die Passauer Außenbezirke an das Umland anbinden.

2015 verkehren folgende Regionalbuslinien nach Passau:

LinieStreckeBetreiber
673 Passau Hbf ↔ Esternberg ↔ Engelhartszell ↔ Niederranna ↔ Haibach ob der Donau ↔ Hartkirchen ↔ Aschach Eferding Linz Hbf Postbus, OÖVV
6101 Passau Hbf ↔ Obernzell ↔ Untergriesbach ↔ Wegscheid Breitenberg VLP, RBO
6102 Passau Hbf ↔ Untergriesbach Hauzenberg VLP, RBO
6103 Passau Hbf ↔ Kellberg Hauzenberg VLP, RBO
6105 Passau Hbf ↔ Neuhaus am Inn ↔ Rotthalmünster Altötting Betrieb eingestellt
6106 Passau Hbf ↔ Neuhaus am Inn ↔ Schärding ↔ Bad Füssing Rotthalmünster VLP, RBO
6107 Passau Hbf ↔ Bad Füssing ↔ Rotthalmünster Kößlarn VLP, RBO
6110 Passau Hbf ↔ Ruderting ↔ Hutthurm Fürsteneck VLP, RBO
6113 Passau Hbf ↔ Tiefenbach Tittling Betrieb eingestellt
6118 Passau Hbf ↔ Fürsteneck ↔ Perlesreut Grafenau Betrieb eingestellt
6120 Passau Hbf ↔ Vilshofen ↔ Eging am See Tittling VLP, RBO
6121 Passau Hbf ↔ Grafenau ↔ Rinchnach Regen VLP, RBO
6122 Passau Hbf ↔ Waldkirchen ↔ Haidmühle (Anschluss nach Tschechien) Bischofsreut Betrieb eingestellt
6123 Passau Hbf ↔ Freyung ↔ Waldkirchen Haidmühle (Anschluss nach Tschechien) Betrieb eingestellt
6124 Passau Hbf ↔ Tittling ↔ Fürstenstein Eging am See VLP, RBO
6125 Passau Hbf ↔ Passau Haarschedl ↔ Fürstenzell ↔ Ortenburg Bad Griesbach VLP, RBO
6127 Passau Hbf ↔ Salzweg Straßkirchen Betrieb eingestellt
6129 Passau Hbf ↔ Haselbach/Kirchberg ↔ Aicha vorm Wald Nammering/Eging am See VLP, RBO
6130 Passau Hbf ↔ Salzweg ↔ Hutthurm Guttenhofen VLP, RBO
6131 Passau Hbf ↔ Salzweg ↔ Büchlberg Hauzenberg VLP, RBO
6135 Passau Hbf ↔ Hutthurm Kalteneck VLP, RBO
6147 Passau Hbf ↔ Vilshofen ↔ Niederalteich ↔ Hengersberg Deggendorf VLP, RBO
6148 Passau Hbf ↔ Vilshofen ↔ Osterhofen Plattling VLP, RBO
6173 Passau Hbf ↔ Jägerwirth Ortenburg VLP, RBO
6181 Passau Hbf Tiefenbach Betrieb eingestellt
6209 Passau Hbf ↔ Bad Höhenstadt (Fürstenzell) ↔ Pocking ↔ Pfarrkirchen ↔ Neumarkt St. Veit Mühldorf am Inn Schulzentrum Betrieb eingestellt
7599 Passau Hbf ↔ Thyrnau ↔ Hauzenberg ↔ Sonnen Breitenberg VLP, RBO
7710 Passau Hbf ↔ Schönberg ↔ Regen ↔ Bayerisch Eisenstein Železná Ruda (CZ)/Böhmisch Eisenstein VLP, RBO, Arriva

[10][11]

Eisenbahnverkehr

Passauer Hauptbahnhof mit eingefahrenem ICE

Für den Eisenbahnverkehr verfügt Passau über zwei Bahnhöfe, nämlich den Hauptbahnhof, an welchem auch Fernverkehrszüge halten und den Haltepunkt Heining an der Rottalbahn. Im innerstädtischen Nahverkehr spielt die Eisenbahn jedoch eine zu vernachlässigende Rolle. Für die Stadt und insbesondere für die Verbindung zwischen Stadt und Region kommt der Bahn aber eine große Bedeutung zu. Passau wird von folgenden Linien bedient:

LinieStreckeTakt
RE Passau Hbf  ↔ Vilshofen bis hier gilt der VLP Tarif ↔ Osterhofen ↔ Plattling ↔ Landshut Hbf ↔ Freising München Hbf 1 Stunde
REX R S2 Passau Hbf ↔ Schärding ↔ Wels Hbf Linz Hbf 1 Stunde, abwechselnd R und REX, einzelne Züge der S2 der S-Bahn Oberösterreich[12]
RB Passau Hbf ↔ Passau-Neustift ↔ Fürstenzell ↔ Ruhstorf ↔ Pocking (Bad Füssing) ↔ Eggenfelden Mühldorf 1 Stunde
ITB Passau Hbf ↔ Tiefenbach ↔ Kalteneck ↔ Waldkirchen Freyung Ilztalbahn annähernder Zwei-Stunden-Takt von Mai bis September[13]
RE Passau Hbf ↔ Plattling ↔ Regensburg Hbf ↔ Neumarkt (Oberpfalz) Nürnberg Hbf Radlzug 1 Zugpaar wochenends und feiertags von Mai bis Oktober[14]
as Passau Hbf ↔ Plattling ↔ Regensburg Hbf ↔ Ingolstadt Hbf ↔ Donauwörth ↔ Neu-Ulm Ulm Hbf agilis-Schnellzug 1 Zugpaar wochenends und feiertags von Mai bis Oktober[15]
EZ Passau Hbf ↔ Wels Hbf ↔ Linz Hbf ↔ Sankt Pölten Wien Franz-Josef RadExpress Donau 1 Zugpaar täglich von Mai bis Oktober[16]

Neben den aufgeführten Regionalzügen wird Passau auch noch von Fernzügen (ICEs, ICs, ENs) angefahren. Als einziger Zugangspunkt zu Fernzügen der Region stellt der Passauer Hauptbahnhof den wichtigsten Bahnhof Südostbayerns dar.

Streckennetz der Südostbayernbahn mit den beiden Passauer Bahnhöfen

Tarife

Innerhalb Passaus kommen drei verschiedene Tarife zur Anwendung:

Auf den Stadtbuslinien gilt der Haustarif der VBP[17]. Eine Ausnahme hiervon stellt der Oberhausbus dar, dort werden zwar die regulären Einzel- und Achterkarten anerkannt, jedoch keine Zeitkarten, außerdem gilt nicht die ansonsten übliche Umsteigeregelung. Neben den regulären Tickets nach dem Haustarif gilt im Stadtbusnetz das Semesterticket der Universität Passau, welches es Studenten ermöglicht, gegen einen Betrag von 16 € (Stand: Wintersemester 2015/16)[18] über 6 Monate hinweg alle Buslinien (mit Ausnahme des Oberhausbusses) zu nutzen.

Auf den meisten Überlandbuslinien sowie in den Zügen der RB Passau-Mühldorf zwischen Passau und Pocking und des RE Passau-München zwischen Passau und Vilshofen gelten die Tarife der Verkehrsgemeinschaft Landkreis Passau[19]. Die Stadtbusse der VBP sind zwar nicht in die VLP integriert, es gibt jedoch für VLP-Fahrgäste, die ihre Fahrt im Landkreis Passau, Landkreis Freyung-Grafenau oder in Passau-Haarschedl begonnen haben, einen besonderen Umsteigetarif. Dadurch haben Umsteiger die Möglichkeit, zu einem verbilligten Preis von 0,50 € (Preis für eine reguläre Einzelfahrt bei der VBP: 1,80 €) auf den Stadtbus umzusteigen.[17]

Die Linien des österreichischen Postbus sind in den Oberösterreichischen Verkehrsverbund (OÖVV) integriert[20]. Ebenso sind die Züge von Passau nach Linz in den OÖVV integriert. Im wabenbasierten Preissystem des OÖVV wird die Stadt Passau als eigene Wabe geführt.

Postbus-Fahrzeug, wie es unter anderem in Passau zum Einsatz kommt
Logo des OÖVV

Trivia

Aus dem Nebeneinander von drei Tarifsystemen ergibt sich die kuriose Situation, dass dieselbe Strecke, je nachdem, in welcher Buslinie man fährt, nach drei verschiedenen Tarifen abgerechnet werden kann und sich zum Teil verschiedene Preise ergeben können. Beispielhaft dargestellt hier für die Strecke Passau Hauptbahnhof ↔ Passau ZOB:

Betreiberzur Anwendung kommender TarifPreis
VBP Haustarif[17] 1,20 € (Kind) – 1,80 € (Erwachsene)
Postbus OÖVV-Tarif[21] 1,00 € (Kind) – 1,10 € (Jugendliche/Senioren/Familien) – 2,00 € (Erwachsene)
RBO VLP-Tarif[22] 0,60 € (Kind mit BahnCard-Rabatt) – 1,20 € (Erwachsener mit BahnCard-Rabatt) bzw. 0,80 € (Kind Regeltarif) – 1,60 € (Erwachsener Regeltarif)

Praktische Relevanz hat diese Kuriosität aber kaum. Zum einen ist die dargestellte Strecke innerhalb kurzer Zeit zu Fuß zurückgelegt, zum anderen ist nicht anzunehmen, dass der Postbus bzw. die RBO oder eine andere Linie der VLP mit dem gut ausgebauten Stadtbusnetz der VBP in Konkurrenz steht, bzw. eine solche Konkurrenz ist durch den dichteren Takt der Stadtbusse, die größere Haltestellendichte der Stadtbusse und die Übergangsmöglichkeit auf andere Linien des Stadtverkehrs nahezu ausgeschlossen.

Der Modal-Split-Anteil des ÖPNV am gesamten Verkehrsaufkommen innerhalb Passaus lag 2010 bei 13 %, gegenüber 41 % PKW-Benutzern, 21 % Fußgängern, 11 % Fahrradfahrern, 9 % PKW-Mitfahrern, 3 % Kraftradfahrern und 2 % die sich auf sonstige Art und Weise fortbewegen.

Einzelnachweise

  1. http://www.vlp-passau.de/service-infos/partner-in-der-vlp/
  2. Verkehrsbetriebsgesellschaft Passau
  3. http://294161.forumromanum.com/member/forum/entry_ubb.user_294161.1272303820.1123212143.1123212143.1@1@2Vorlage:Toter+Link/294161.forumromanum.com (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+.[swp]_neubeschaffung-regensburger_busse.html
  4. http://www.stadtwerke-passau.de/bus-parken/busfahrplaene.html
  5. http://www.stadtwerke-passau.de/bus-parken/busfahrplaene/abendverkehr.html
  6. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vlp-passau.de
  7. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.glasreisen.at
  8. http://regiowiki.pnp.de/index.php/Ehemalige_Buslinie_200
  9. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 29. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vlp-passau.de
  10. www.vlp-passau.de
  11. www.ooevv.at
  12. http://www.ooevv.at/upload/content/media/SBahn/A3_S2.pdf
  13. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 30. Oktober 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ilztalbahn.eu
  14. https://www.bahn.de/regio_oberbayern/view/mdb/regio_oberbayern/2015/pdfs/fahrplaene/mdb_177513_kb880_n_rnberg-regensburg-passau.pdf@1@2Vorlage:Toter+Link/www.bahn.de (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
  15. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.agilis.de
  16. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 16. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.donau.com
  17. http://www.stadtwerke-passau.de/bus-parken/fahrpreise.html
  18. http://www.uni-passau.de/internationales/nach-passau-kommen/organisatorisches/semesterticket/
  19. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 6. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vlp-passau.de
  20. http://www.ooevv.at/?seite=zonenplan&sprache=DE
  21. http://www.ooevv.at/?seite=preisauskunft&schritt=4&sprache=DE
  22. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 6. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vlp-passau.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.