Nahum

Nahum (hebräisch נחום Naḥūm, vgl. Nachum) heißt ein biblischer Prophet und sein Buch. Es gehört zum Zwölfprophetenbuch des hebräischen Tanach bzw. des christlichen Alten Testaments. Vom Autor ist nur der unbekannte Herkunftsort Elkosch (Nah 1,1) bekannt; sein Name bedeutet „Tröster“, bzw. „JHWH tröstet“.

Zwölfprophetenbuch des Tanach
Kleine Propheten des Alten Testaments
Namen nach dem ÖVBE
Bücher des Alten Testaments
Pentateuch
Geschichtsbücher
Lehrbücher
Propheten

„Große“

„Kleine“ (Zwölfprophetenbuch)

Datierung

Nahum erwähnt die Eroberung von No-Amon (Theben) (663 v. Chr.) als Ereignis der Vergangenheit, und die Zerstörung von Ninive (612 v. Chr.) als Ereignis der Zukunft. Akzeptiert man diese Angaben, kann das Buch auf die erste Hälfte des siebten Jahrhunderts eingegrenzt werden, womit Nahum ein Zeitgenosse von Zefanja, Habakuk und Jeremia wäre.

Entstehung

Das Buch Nahum weist einen vielstufigen Entstehungsprozess auf, der mit Texten aus der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts v. Chr. beginnt und erst im 5. oder 4. Jahrhundert endet. Anhand der Überschrift (Nah 1,1 ) lassen sich bereits zwei Redaktionsstufen unterscheiden:

Spruch über Ninive.
Aufzeichnung der Schauung des Elkoschiters Nahum.

Die erste Vershälfte bezieht sich auf das zweite und dritte Kapitel des Nahumbuches. Somit zerfällt das Nahumbuch in zwei Teile (Nah 1,1 2,3 und Nah 2,4 3,19 ). Der erste Teil nimmt keinen Bezug auf die Verkündigung gegen Ninive und ist auch sprachlich anders gestaltet. Er beinhaltet anderweitige „Schauungen“.

Es ist also anzunehmen, dass 2,4 – 3,19 der älteste Teil des Buches ist. Hier finden sich auch Markpunkte zur Datierung. Dieser Teil behandelt die Ereignisse zwischen 664 (Fall No-Ammons, Nah 3,8 ) und 612 (Fall Ninives, Nah 3,7 ). Das Hauptthema ist die Gerichtsrede gegen die assyrische Stadt Ninive. An wen sich dieser Textbestand richtet, ist unklar.

Erst der Inhalt von 1,9 – 2,3 lenkt den ursprünglichen Textbestand auf Juda als Adressaten. Darin geht es um Heilsverheißungen. Der Text wird also erst nach der Zerstörung Ninives (612), vermutlich aber erst im Babylonischen Exil (ab 587) hinzugekommen sein.

Nach der Exilszeit wurden die beiden Blöcke redaktionell durch kleinere Eingriffe verwoben und um den alphabetisch strukturierten Psalm in Nah 1,2  erweitert.

Auf welche historische Gestalt der älteste Textbestand zurückgeht, bleibt unklar. Zwar lässt sich der Name Nahum im 7. Jahrhundert durch Inschriften belegen, die Herleitung des Namens über die hebräische Wurzel נחם (trösten) macht es allerdings unwahrscheinlich, dass sich hinter dem Namen auch der des realen Autors verbirgt. Es spricht mehr für eine Auswahl des Namens aus programmatischen Gründen.

Inhaltliche Gliederung

Überschrift (1,1)
Lobpreis Gottes (1,2 – 2,1)
Das Gericht über Ninive (2,2 – 3,19)
Sturm auf die Stadt (2,2–6)
Plünderung (2,7–11)
Die Löwenhöhle (2,12–14)
Schuld und Strafe (3,1–7)
Vergleich mit Theben (3,8–15)
Das unabwendbare Gericht (3,16–19)

Siehe auch

Literatur

Commons: Nahum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.