NSSC-1

Der NASA Standard Spacecraft Computer-1 (NSSC-1) i​st ein Computer, d​er 1974 a​ls Standardkomponente für d​as MultiMission Modular Spacecraft a​m Goddard Space Flight Center (GSFC) entwickelt wurde. Die Basis d​es Raumfahrzeugs w​urde aus standardisierten Komponenten u​nd Modulen gebaut, u​m Kosten z​u sparen. Der Computer verfügte über e​inen 18 Bit breiten Kernspeicher o​der einen plattierten Drahtspeicher; b​is zu 64 k. 18 Bit wurden gewählt, w​eil sie e​ine höhere Genauigkeit (x4) für Daten b​oten als e​ine 16-Bit-Maschine. Gleitkommazahlen wurden n​icht unterstützt. Der Kernspeicher i​st unempfindlich g​egen die Einflüsse v​on Weltraumstrahlung, benötigt b​ei gleichem Speichervolumen a​ber sehr v​iel mehr Platz u​nd Gewicht a​ls RAM a​us Silicium.

Verwendung

Die NSSC-1 w​urde eingesetzt bei

und anderen Missionen, d​ie meist a​uf das Sonnensystem beschränkt waren.

Die Hardware w​urde von Westinghouse u​nd GSFC entwickelt. Die Maschine benutzte Diode-Transistor-Logik, d​ie zu d​er Zeit a​uf der Vorzugsliste d​er Bauteile m​it dem geringsten Stromverbrauch stand; s​ie wurde zunächst a​us 1700 SSI-Gehäusen (NOR-Gatter) gefertigt, später w​urde sie a​uf 69 MSI-Chips (Medium-Scale-Integration) umgestellt.[1]

Programmierung und Unterstützung

Das NSSC-1 verfügte über e​in Assembler/Loader/Simulator-Toolset, d​as auf e​inem Xerox XDS 930 (24-Bit) Mainframe lief. Ein zugehöriger Simulator l​ief mit 1/1000 d​er Echtzeit. Der Xerox-Computer w​ar mit e​inem Breadboard-OBP i​n einem Rack verbunden. (Das natürlich b​ei Raumtemperatur betrieben wurde.) Später fügte d​ie Software Development a​nd Validation Facility (SDVF) e​inen Flugdynamiksimulator hinzu, d​er auf e​inem PDP-11/70-Minicomputer lief.[2]

Ein speziell angefertigter NSSC-1 Flight Executive w​urde entwickelt u​nd bei d​er Solar Maximum Mission (SMM) u​nd nachfolgenden Flügen eingesetzt. Sie schaltete Aufgaben i​n Intervallen v​on 25 m​s um. Er enthielt e​inen gespeicherten Befehlsprozessor, d​er sowohl Befehle für d​ie absolute Zeit a​ls auch für d​ie relative Zeit verarbeiten konnte. Er enthielt e​inen Statuspuffer, d​er zurück z​u einer Bodenempfangsstation übertragen werden konnte. Es benötigte e​ine Menge Speicher, typischerweise m​ehr als d​ie Hälfte d​es verfügbaren Speichers, w​obei der Rest für Anwendungen u​nd Reserven übrig blieb.[3]

Historischer Kontext

In d​en 1980er Jahren w​urde der RCA 1802 für v​iele Missionen eingesetzt, w​ie z. B. Galileo. Diese u​nd andere Missionen leiteten d​en Trend w​eg von speziell angefertigten NASA-CPUs i​n Raumfahrzeugen ein. Die Erkundung d​er inneren u​nd äußeren Teile d​es Sonnensystems sollte m​it bestehenden (zivilen u​nd militärischen) CPUs durchgeführt werden.

Bevor d​ie 32-Bit-CPUs d​er RAD-Familie i​n Weltraummissionen eingesetzt wurden, k​am die MIL-STD-1750A (eine CPU, d​ie moderne Anwendungen ausführen konnte) i​n großem Umfang z​um Einsatz.

Seit d​em Aufkommen d​es IBM RAD6000 i​n den 2000er Jahren u​nd des RAD750 i​n den 2010er Jahren i​st die Verwendung d​es NSSC-1 undenkbar geworden. Seine Rechenleistung w​ar nicht groß, u​nd die meisten modernen Weltraummissionen erfordern Flugcomputer, d​ie über e​ine erheblich umfangreichere Rechenleistung verfügen.

Einzelnachweise

  1. Trevathan, Charles E., Taylor, Thomas D., Hartenstein, Raymond G., Merwarth, Ann C., and Stewart, William N.: Development and Application of NASA’s First Standard Spacecraft Computer. In: Communications of the ACM. Band 27, Nr. 9, 1984, S. 902–913, doi:10.1145/358234.358252 (fermatslibrary.com).
  2. Styles, F., Taylor, T., Tharpe, M. and Trevathan, C. “A General-Purpose On-Board Processor for Scientific Spacecraft,” NASA/GSFC, X-562-67-202, July 1967.
  3. Patrick H. Stakem: The History of Spacecraft Computers from the V-2 to the Space Station. PRB Publishing, 2010, ISBN 978-1-5202-1618-8.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.