NSB El 18

Die El 18 ist eine Elektrolokomotive der Norges Statsbaner (NSB).

NSB El 18
El 18 2244 in Oslo Sentralstasjon
El 18 2244 in Oslo Sentralstasjon
Nummerierung: NSB El 18 2241–2262
Anzahl: 22
Hersteller: SLM, ABB (Adtranz) /
heute Bombardier Transportation,
Strømmens Værksted
Baujahr(e): 1996–1997
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.500 mm
Drehzapfenabstand: 11.000 mm
Gesamtradstand: 13.800 mm
Dienstmasse: 82,2 t
Radsatzfahrmasse: 20,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Dauerleistung: 5.400 kW
Anfahrzugkraft: 275 kN
Treibraddurchmesser: 1.100 mm
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz AC
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antrieb: 4 × ABB 4FHA 7056A
Bremse: Knorr-Bremse pneumatisch, elektrisch
El 18 2254 am 5. Juni 2005 in Lillehammer
Die modernisierte El 18 2251 steht am 9. Juli 2015 mit ihrem Nachtzug in Oslo S bereit

Geschichte

Nach einer internationalen Ausschreibung durch die Norwegischen Staatsbahnen (NSB) erhielt im September 1994 ein Konsortium aus der Schweizerischen Lokomotiven- und Maschinenfabrik (SLM), der ABB Verkehrssysteme AG in Zürich und der ABB Strømmens Værksted in Norwegen den Auftrag für 22 neue Universallokomotiven.[1] SLM und ABB hatten mit der Baureihe SBB Re 460 schon eine moderne und erfolgreiche Lokomotive entwickelt, die auch außerhalb der Schweiz Interesse weckte.

So kamen die Lokomotiven SBB 460 055 und 460 066 vom 24. Januar 1994 bis 19. Juli 1994 nach Norwegen. Sie wurden in Güterzüge eingereiht und so durch Deutschland geschleppt. In Norwegen erhielten sie an beiden Fronten je einen Schneeräumer und versahen Regeldienste vor Güter- und Reisezügen. Angesichts des Triebfahrzeugmangels während der Olympischen Winterspiele im Februar 1994 wurden die beiden zusätzlichen Lokomotiven im Sonderzugdienst eingesetzt. Die 460 055 wurde mit dem Namen Lillehammer versehen und die 460 066 heißt seit ihrem Einsatz in Norwegen Finse. Die ABB Verkehrssysteme AG hatte mit der Klimakammer die Baureihe Re 460 auf ihre Kältetauglichkeit getestet.

Konstruktion

Die El 18 hat eine etwas geringere Leistung als die Baureihe Re 460, dafür aber zusätzliche Einrichtungen für den Betrieb bei den arktischen Temperaturen, wie sie in Norwegen vorkommen können. Der elektrische Teil entspricht im Wesentlichen der BLS Re 465.

Besonderheiten

Die Lokomotive ist für eine externe Speisung der Lokomotivheizanlage auf der Ortsnetzbasis von 400 V mit 50 Hz eingerichtet. Deshalb ist eine Parkstellung mit abgesenktem Bügel möglich.

Als Komforteinrichtung besitzen die Lokomotiven im klimatisierten Führerstand einen Kühlschrank und eine Herdplatte zum Kaffeekochen.

Als Besonderheit erwähnenswert ist das Jagdgewehr, das früher auf norwegischen Lokomotiven, insbesondere in der Provinz Nordland, mitgeführt wurde, um im Fall eines Wildunfalls (vor allem mit Rentieren und Elchen), verletzte Tiere schnell erlösen zu können.[2] Verschärfungen im Waffenrecht sorgten für ein schleichendes Ende dieser Praxis, was Kritik von Seiten des Tierschutzes zur Folge hatte.[3]

Einsatzgebiet

Obwohl sie als Universallokomotive gebaut ist, wird sie meist im höherwertigen Reisezugdienst eingesetzt. Dazu gehören Fernzüge mit konventionellem Wagenmaterial. Auf den Strecken Oslo–Kristiansand–Stavanger (Sørlandsbanen), Oslo–Bergen (Bergensbanen) sowie Oslo–Trondheim (Dovrebanen) ist ein Teil dieser Züge durch den Einsatz der Triebzüge des NSB Type 73 verdrängt worden. Jedoch ist die El 18 vor den Nachtzügen unverzichtbar. Außerdem werden im Berufsverkehr Züge auf den Strecken Oslo–Halden (Østfoldbanen) und Oslo–Skien (Vestfoldbanen) bespannt.

Seit 2015 werden El 18 auf der Flåmbahn als Ersatz für die El 17 eingesetzt. Während der Sommersaison werden die Züge mit je einer El 18 vorne und hinten gefahren, da keine Steuerwagen verfügbar sind.

Unfälle

Lokomotiven der Baureihe El 18 waren schon in mehrere schwere Unfälle verwickelt. So musste bei der El 18 2253 und 2261 je ein Führerstand komplett ersetzt werden.

Einzelnachweise

  1. Database over rullende jernbanemateriell brukt i Norge. Abgerufen am 30. September 2020 (norwegisch).
  2. Andreas Budalen, Ole Marius Rørstad, Gisle Forland: Krever våpen ombord på togene – NRK Nordland – Lokale nyheter, TV og radio. In: NRK.no. 6. Juni 2014, abgerufen am 30. September 2020 (norwegisch).
  3. Susanne Lysvold: Døden på skinnene – Nordland. In: NRK.no. 28. März 2016, abgerufen am 30. September 2020 (norwegisch).
Commons: NSB El 18 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • El 18 NSB. jernbane.net, abgerufen am 30. September 2020 (norwegisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.