NGC 6401
NGC 6401 (auch GCl 73 und ESO 520-SC11) ist ein rund 40000 Lichtjahre entfernter galaktischer Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger.
| Kugelsternhaufen NGC 6401 | |
|---|---|
![]() | |
| Aufnahme durch das Hubble-Weltraumteleskop | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Schlangenträger |
| Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
| Rektaszension | 17h 38m 36,9s [1] |
| Deklination | -23° 54′ 32″ [1] |
| Erscheinungsbild | |
| Konzentrationsklasse | VIII |
| Helligkeit (visuell) | 7,4 mag [2] |
| Winkelausdehnung | 4,8' [2] |
| Farbexzess E(B-V) (Rötung) | 0,53 ± 0,15 |
| Physikalische Daten | |
| Entfernung | ca. 39000 Lj (ca. 12000 pc) |
| Metallizität [Fe/H] | ca. −0,7 |
| Geschichte | |
| Entdeckung | William Herschel |
| Entdeckungsdatum | 21. Mai 1784 |
| Katalogbezeichnungen | |
| NGC 6401 • C 1735-238 • GCl 73 • ESO 520-SC11 • GC 4314 • H I 44 • h 1982 / h 3697 | |
Er wurde am 21. Mai 1784 durch William Herschel entdeckt.[3]
Literatur
- B. Barbuy, S. Ortolani, E. Bica, S. Desidera: „The metal-rich bulge globular cluster NGC 6401“; Astronomy and Astrophysics Bd. 348, S. 783–788 (1999)
Weblinks
- NGC 6401. SIMBAD, abgerufen am 28. Juli 2016 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
