NGC 6380
NGC 6380 (auch Tonantzintla 1 und Pismis 25) ist ein 35.500 Lichtjahre entfernter Kugelsternhaufen im Sternbild Skorpion.
| Kugelsternhaufen NGC 6380 | |
|---|---|
![]() | |
| Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Skorpion |
| Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
| Rektaszension | 17h 34m 28,4s [1] |
| Deklination | -39° 04′ 11″ [1] |
| Erscheinungsbild | |
| Helligkeit (visuell) | 11,5 mag [2] |
| Winkelausdehnung | 3,6 [2] |
| Physikalische Daten | |
| Entfernung | 35,5 kLj |
| Geschichte | |
| Entdeckung | John Herschel |
| Entdeckungsdatum | 29. Juni 1834 |
| Katalogbezeichnungen | |
| NGC 6380 • C 1731-390 • GCl 68 • ESO 333-14 • GC 4305 • Tonantzintla 1 • Pismis 25 • VDBH 233 • h 3688 | |
Der Sternhaufen wurde am 29. Juni 1834 von John Herschel mithilfe eines 18,7 Zoll-Teleskops entdeckt und später von Johan Dreyer in seinen New General Catalogue aufgenommen.[3]
NGC 6380 wurde lange Zeit für einen offenen Sternhaufen gehalten. Unabhängige Untersuchungen von Andrew David Thackeray mit dem 74 Zoll Radcliffe Telescope in Pretoria und von Paris Pişmiş im Tonantzintla-Observatorium offenbarten in den 1950er Jahren seine wahre Natur.[4]
Einzelnachweise
- NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- SEDS: NGC 6380
- Seligman
- http://spider.seds.org/spider/MWGC/n6380.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
