NGC 3393

NGC 3393 ist eine Balken-Spiralgalaxie im Sternbild Wasserschlange. Sie ist schätzungsweise 159 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt.

Galaxie
NGC 3393
Vorlage:Skymap/Wartung/Hya
{{{Kartentext}}}
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
Sternbild Wasserschlange
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 10h 48m 23,4s[1]
Deklination -25° 09 43[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ (R')SB(s)ab/Sy2[1]
Helligkeit (visuell) 12,2 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 13,1 mag[2]
Winkel­ausdehnung 1,8 × 1,5[2]
Positionswinkel 48°[2]
Flächen­helligkeit 13,1 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Abell 1060
LGG 223[3]
Rotverschiebung 0,012509 ± 0,000017[1]
Radial­geschwin­digkeit (3750 ± 5) km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(159 ± 11)·106 Lj
(48,7 ± 3,4) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung John Herschel
Entdeckungsdatum 24. März 1835
Katalogbezeichnungen
NGC 3393  PGC 32300  ESO 501-100  MCG -04-26-11  IRAS 10459-2453  2MASX J10482346-2509433  SGC 104600-2453.8  GC 2214  h 3299  AM 1045-245 HIPASS J1048-25 LDCE • 0729 NED193

Das Objekt wurde am 24. März 1835 von dem britischen Astronomen John Herschel entdeckt.[4] Sie zählt zu den sogenannten Seyfert-Galaxien, die sich durch einen ungewöhnlich hell leuchtenden Kern auszeichnen. Die Spiralgalaxie fällt zudem dadurch auf, dass zwei helle Arme aus heißem Gas von ihrem Zentrum ausgehen, die gemeinsam die Form eines S bilden.

NASA Aufnahme der zwei supermassereichen Schwarzen Löcher

Kombinierte Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble und dem Röntgensatelliten Chandra zeigen, dass die Galaxie in ihrem Zentrum nicht nur ein, sondern gleich zwei supermassereichen Schwarze Löcher enthält. Dies ist das erste Paar Schwarzer Löcher, das in einer Spiralgalaxie ähnlich unserer Milchstraße gefunden wurde, und mit einer Entfernung von 160 Millionen Lichtjahren auch das bisher der Erde am nächsten gelegene. Die beiden supermassereichen Schwarzen Löcher umkreisen sich in einem Abstand von 490 Lichtjahren und sind vermutlich das Überbleibsel einer Galaxienverschmelzung vor über einer Milliarde Jahren. Die Existenz eines Schwarzen Lochs in NGC 3393 war seit langem bekannt, aber erst eine Langzeitaufnahme mit den empfindlichen Röntgendetektoren des Chandra-Satelliten zeigte das benachbarte zweite Schwarze Loch.[5]

Nahe gelegene Galaxien

NGC 3393 ist die hellste Galaxie in der NGC 3393-Gruppe, zu der auch NGC 3369, NGC 3383 und ESO 501-086 gehören.[6] NGC 3463 wurde ebenfalls als Mitglied der Gruppe vorgeschlagen.[7] Die Gruppe ist Teil des Hydra Superclusters (Abell 1060).[8]

Commons: NGC 3393 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. SEDS: NGC 3393
  3. VizieR
  4. Seligman
  5. Welt der Physik: Spiralgalaxie mit doppeltem Schwarzen Loch entdeckt, 2. September 2011
  6. Dmitry Makarov, Igor Karachentsev: Galaxy groups and clouds in the local (z∼ 0.01) Universe. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 412, Nr. 4, 21. April 2011, S. 2498–2520. arxiv:1011.6277. bibcode:2011MNRAS.412.2498M. doi:10.1111/j.1365-2966.2010.18071.x.
  7. A. Garcia: General study of group membership. II – Determination of nearby groups. In: Astronomy and Astrophysics Supplement. 100, 1993, S. 47–90. bibcode:1993A&AS..100...47G.
  8. The Hydra Supercluster. In: www.atlasoftheuniverse.com.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.