Myriam Sello-Christian

Leben

Die Zeit des Nationalsozialismus musste Myriam Sello-Christian, eine unter dem Mädchennamen Seligsohn geborene Arzttochter, in der Schweizer Emigration verbringen.[2] Ab Mitte der 1950er Jahre schrieb sie Artikel für Das Magazin. Ab 1960 arbeitete sie die letzten zehn Jahre ihres Lebens als Autorin in der Kulturredaktion der Berliner Zeitung.[3] Sie stand auch für mehrere Filme der DEFA und für das Fernsehen vor der Kamera und sprach für den Rundfunk in einigen Hörspielen.

Myriam Sello-Christian war bis zu ihrem Tod mit dem Schauspieler Norbert Christian (1925–1976) verheiratet und fand ihre letzte Ruhestätte auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg.

Filmografie

Hörspiele

Synchronisation

Einzelnachweise

  1. Private Traueranzeige in der Berliner Zeitung vom 7. April 1970, S. 7
  2. KünstlerKolonie Berlin e.V. Zwischen 1933 und 1945 in europäische Länder geflüchtete Schauspielerinnen
  3. Nachruf in der Berliner Zeitung vom 2. April 1970, S. 6
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.