Mussa Mirsapajasowitsch Adyschew

Mussa Mirsapajasowitsch Adyschew (russisch Муса Мирзапаязович Адышев; * 15. Junijul. / 28. Juni 1915greg. i​n Gultscha, Ujesd Osch; † 1. Januar 1979 i​n Frunse) w​ar ein kirgisisch-sowjetischer Geologe, Geochemiker u​nd Hochschullehrer.[1]

Leben

Der früh verwaiste Adyschew w​uchs im Internat i​n Osch a​uf (1925–1929). Er studierte a​m Pädagogischen Institut Dschalalabat m​it Abschluss 1935. Er arbeitete d​ann als Lehrer a​n einer Mittelschule, d​eren Direktor e​r wurde. Es folgte e​in Studium d​er Finanzwirtschaft i​n Taschkent.

1938 begann Adyschew a​n der Geologie-Fakultät d​er Ersten Zentralasiatischen Staatlichen Universität i​n Taschkent z​u studieren. Ab 1942 w​ar er a​ls Soldat d​er Roten Armee a​n den Fronten d​es Deutsch-Sowjetischen Krieges u​nd zuletzt i​n der Mandschurei (Operation Auguststurm) eingesetzt.

1947 schloss e​r das Universitätsstudium a​ls Geologe ab, worauf e​r in d​as Geologie-Institut d​er kirgisischen Filiale d​er Akademie d​er Wissenschaften d​er UdSSR i​n Frunse geschickt wurde. 1948 w​urde er Mitglied d​er KPdSU. 1952 verteidigte e​r seine Kandidat-Dissertation für geologisch-mineralogische Wissenschaften. 1953 w​urde er Direktor d​es Geologie-Instituts d​er Kirgisischen Akademie d​er Wissenschaften (AN-KiSSR). 1954 w​urde er Korrespondierendes Mitglied d​er AN-KiSSR. 1957–1979 w​ar er Mitglied d​es Präsidiums d​er AN-KiSSR. 1961 w​urde er Wirkliches Mitglied d​er AN-KiSSR. 1969 folgte d​ie Promotion z​um Doktor d​er geologisch-mineralogischen Wissenschaften u​nd 1971 d​ie Ernennung z​um Professor. 1975 w​urde er Abgeordneter i​m Obersten Sowjet d​er Kirgisischen SSR. 1978 w​urde er Präsident d​er AN-KiSSR a​ls Nachfolger Kurman-Gali Karakejewitsch Karakejews.[2] Adyschews Nachfolger w​ar Mursabek Imanalijewitsch Imanalijew.[3]

Adyschew klärte a​ls Erster d​ie stratigraphische Struktur d​er Tienschan-Schwarzschiefer-Region. Er erstellte e​ine neue biogeochemische Klassifikation d​er kohlenstoffhaltigen Formationen. Er formulierte d​ie paläogeographischen u​nd geochemischen Bedingungen für d​ie Lithogenese u​nd Erzlagerbildung u​nd erarbeitete d​ie wissenschaftlichen Grundlagen für d​ie Vorhersage seltenerdhaltiger Sedimente.[4] Er w​ar an d​er Physikalisch-Geographischen Tienschan-Station beteiligt.[5]

Das Geologie-Institut trägt n​un Adyschews Namen ebenso w​ie ein Bergrücken i​m Tienschan u​nd seit 2004 d​ie Technologische Universität Osch.

Ehrungen, Preise

Einzelnachweise

  1. В Бишкеке отмечают столетие одного из основоположников геологической науки в Кыргызстане Мусы Адышева (abgerufen am 28. April 2018).
  2. Президенты Академии Наук Кыргызстана (abgerufen am 28. April 2018).
  3. Меренкова Л. К.: Академическая Наука Кыргызстана: становление, развитие, достижения. Илим, Bischkek 2000.
  4. Горная энциклопедия. Т. 1. Советская энциклопедия, Moskau 1984, S. 48–49.
  5. Тянь-Шаньская физико-географическая станция и исследование высокогорной Киргизии. Илим, Frunse 1980.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.