Musicland Studios

Die Musicland Studios waren ein Tonstudio in München, das vom Musikproduzenten Giorgio Moroder Anfang der 1970er Jahre gegründet wurde. Es existierte bis in die zweite Hälfte der 1980er Jahre.

Arabella-Hochhaus, in dessen Keller sich das Studio befand

Geschichte

Das Studio befand sich im Untergeschoss des Arabella-Hochhauses (heute Sheraton München Arabellapark Hotel) im Stadtteil Bogenhausen. In den 1970er und 1980er Jahren nahmen weltbekannte Künstler und Bands wie beispielsweise The Rolling Stones, Led Zeppelin, Donna Summer, Freddie Mercury, Queen, Electric Light Orchestra, T. Rex und Deep Purple hier ihre Alben auf.[1][2] Unter anderem wurde in den Musicland Studios auch der Eurodisco-Hit I Feel Love von Donna Summer und Giorgio Moroder aufgenommen, der aufgrund seiner damals innovativen Produktionstechnik mit Synthesizern als Pionierstück der Elektronischen Tanzmusik und als bedeutender Vorläufer der House- und Techno-Musik gilt.[3]

Nachdem Giorgio Moroder Mitte der 1980er Jahre seinen Hauptsitz nach Los Angeles verlegt hatte, lief das Studio unter der Leitung des Toningenieurs und Produzenten Reinhold Mack („Mack“) die letzten Jahre weiter. Als die U-Bahn München in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre zum Arabellapark gebaut wurde und die Trasse nur wenige Meter hinter der Studiowand vorbeiführte, war durch die Vibrationen eine hochwertige Tonaufnahme nicht mehr möglich und das Musicland Studio wurde aufgelöst.[2] Reinhold Mack nannte im Jahr 2011 in einem Interview mit dem BR-Jugendmagazin Zündfunk als weiteren Grund für den Auszug eine Mieterhöhung durch den zur Schörghuber Unternehmensgruppe gehörenden Vermieter.

In den Musicland Studios aufgenommene Alben

Einzelnachweise

  1. Billboard, 6. Juni 1998, S. 65. Abgerufen am 28. August 2011.
  2. Mirko Hecktor, Moritz von Uslar, Patti Smith, Andreas Neumeister: Mjunik Disco – von 1949 bis heute. Blumenbar Verlag, München 2008, ISBN 978-3-936738-47-6, S. 212, 225.
  3. Bill Brewster: I feel love: Donna Summer and Giorgio Moroder created the template for dance music as we know it. In: Mixmag. 22. Juni 2017, abgerufen am 28. April 2021 (englisch).
  4. Georg Purvis: Queen: Complete Works, Titan Books, 9. Kapitel. ISBN 978-0-85768-725-8
  5. Gerry Mcavoy, Pete Chrisp: on the road – Mein Leben mit Rory Gallagher und Nine Below Zero, HEEL Verlag 1984, 9. Kapitel. ISBN 978-3-86852-675-2
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.