Moto Guzzi Ercole
Der Moto Guzzi Ercole, auch bekannt als Motorcarro Ercole, ist ein in Italien hergestelltes dreirädriges Nutzfahrzeug, ein Motorrad mit einer Pritsche hinter dem Sattel und zwei Hinterrädern an einer Starrachse.[1][2] Die Modellbezeichnung „Ercole“ geht auf Herkules zurück.
Moto Guzzi | |
---|---|
Ercole | |
Hersteller | Moto Guzzi |
Verkaufsbezeichnung | Ercole |
Produktionszeitraum | 1946 bis 1980 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Pritschenwagen |
Motordaten | |
Einzylinder-4-Takt, 498,4 cm³, Luftkühlung | |
Leistung (kW/PS) | 13,1/17,8 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 60 |
Getriebe | 5-Gang + R-Gang |
Antrieb | Kardanwelle |
Bremsen | Trommeln |
Leergewicht (kg) | je nach Baujahr und Variante |
Vorgängermodell | Motocarri |
Nachfolgemodell | Ercolino |
Entwicklung und Technik
Im Jahr 1928 stellte Moto Guzzi unter der Bezeichnung „Sport 14“ (Typ 107) den ersten „Motocarro“ her, einen zivilen Transportkarren mit Dreigangschaltung. 1938 erschien das Modell „Motorcarro E.R.“ mit geändertem Rahmen, einem stärkeren Motor aus der V-Serie, einem Viergang- und später Fünfgang-Getriebe mit Rückwärtsgang und einer Kulissenschaltung rechts am Tank. Der luftgekühlte Viertaktmotor mit Kickstarter ist eine Konstruktion mit liegendem Zylinder, untenliegender Nockenwelle, V-förmig hängenden Ventilen und Trockensumpfschmierung, wie sie lange Zeit für Moto Guzzi typisch war. Die Bauart der Schmierung ist äußerlich an dem großen Öltank links unter dem Sattel zu erkennen. 1946 folgte der „Ercole“, ein nur unwesentlich verändertes Nachfolgemodell des „Motorcarro E.R.“ Es hatte weiterhin eine Trapezgabel und den 500-cm³-Motor, jedoch mit gekapseltem statt wie vorher freiliegendem Ventiltrieb. Neu war der Kardanantrieb anstelle der früheren Rollenkette zwischen Schaltgetriebe und Differentialgetriebe an der Hinterachse. Die Gebläsekühlung stammt vom Modell 600U.[3] Als letzte bedeutende Änderung folgte 1955 eine hydraulische Betätigung der Hinterradbremsen.[1] Der Vorderteil gleicht einem Motorradfahrgestell. Hinten ist eine an Längslenkern[3] geführte Starrachse mit Längsblattfedern. Der Rahmen besteht zum großen Teil aus U-Profilen. Darauf ist die Pritsche oder ein anderer Aufbau montiert.[4]
Zeitleiste mit Varianten und verwandten Modellen
Von den Vorgängermodellen des „Ercole“ wurden zahlreiche Varianten produziert. Als direkter Vorgänger innerhalb dieser Varianten gilt der „Motorcarro E.R.“. Von 1938 bis 1942 wurden 5143 Stück „ER Motorcarro“ und Modell/Typ „R“ hergestellt. Von 1946 bis 1980 wurden (außer anderen Varianten) rund 38.000 Einheiten des „Ercole“ mit dem 500 cm³ Motor hergestellt. Die Produktion wurde im Jahr 1980 eingestellt.[5]
Produktion und Varianten bis 1943
- 1928 bis 1931 Modell/Typ „107“ (auch „Sport 14“), 225 Stück Zivilausführung, Leergewicht 322 kg, Nutzlast 350 kg, Dreiganggetriebe, Kettenantrieb.[1][6] Der Typ 107 hatte einen Starrrahmen, nur die Pritsche war an Blattfedern links und rechts aufgehängt.[3]
- 1932 bis 1936 Modell/Typ „109“, 143 Stück Zivilausführung, Nutzlast 350 kg,[6]
- 1932 bis 1936 Modell/Typ „32“, 925 Stück Militärausführung, Nutzlast 350 kg,[6]
- 1936 bis 1939 Modell/Typ „S“ (auch „Motocarro S“), 830 Stück Zivilausführung, geänderter Rahmen, Vierganggetriebe, Kettenantrieb.[1] Nutzlast 800 kg,[6]
- 1938 bis 1942 Modell/Typ „R“, 824 Stück Zivilausführung, Nutzlast 1.000 kg,[6]
- 1938 bis 1942 Modell/Typ „E.R“ (auch „Motorcarro E.R.“), 4.319 Stück Militärausführung, Leergewicht 480 kg, Nutzlast 1.000 kg, Profilrahmen,[6][1]
- 1938 bis 1942 Modell/Typ „500E“, 67+14 Stück Militärausführung, Nutzlast 1.000 kg,[6]
- 1940 Modell/Typ „Trialce“ (auch „Moto Guzzi TriAlce“), 1762 Stück Militärausführung, Nutzlast 450 kg,[6]
- 1940 Modell/Typ „555“, 28 Stück Militärausführung.[6]
- 1940 Modell/Typ „556“, 2 Stück Militärausführung.[6]
- 1940 Modell/Typ „Trialce“ (auch „Moto Guzzi TriAlce“), 1762 Stück Militärausführung, Nutzlast 450 kg,[6]
- 1940 bis 1941 Modell/Typ „559RR“, 22 Stück Militärausführung.[6]
- 1940 bis ? Modell/Typ „600U“ (auch „Motocarro unificato tipo 600 U“), mit Untersetzungsgetriebe, 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge, Gebläsekühlung.[3]
- 1940 bis 1943 Modell/Typ „500U“, 2981 Stück Zivilausführung, 2311 Stück Militärausführung, Nutzlast 1.000 kg.[6]
Nachkriegsfertigung
- 1946 Produktionsbeginn des Modell „Ercole“ mit 500 cm³ und 18 PS bei 4.300 U/pM, Kardanantrieb. Anfangs wurden noch 4-Gang-Getriebe verwendet, spätere Modelle erhielten ein 5-Gang-Getriebe. Weitere Änderungen ab 1955 betrafen die Einführung eines hydraulischen Bremssystems, eines Anlassers, einer 12-Volt-Anlage und weiterer Details. Ein bestimmtes Leergewicht nach Herstellerangaben ist nicht bekannt. Es konnte entsprechend der Ausführungen stark variieren. Nach der Literatur hatten sie eine Nutzlast von 1.500 kg.[7][1][5][8]
- 1946 bis 1947 Modell/Typ „Edile“, 150 Stück Zivilausführung. Es war ein Dreiradlastwagen mit dem Motor des Ercole, Starrrahmen und einer ungefederten Gabel. Er konnte 3600 kg Zuladung aufnehmen.[7] Der Fahrer saß in einem Führerhaus auf der linken Seite hinter einem Lenkrad. Der Edile erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h.[1]
- 1956 erschien zusätzlich zum Ercole das kleinere Modell „Ercolino“ mit 200-cm³-Motor und Teleskopgabel.[9][3] Es hatte eine Nutzlast von 350 kg; spätere Modelle konnten bis zu 590 kg transportieren. Die Produktion wurde 1970 eingestellt.[5][1]
- 1959 Produktionsbeginn Ercole-Version mit Kabine, Zusatztank und kippbarer Pritsche[5]
- 1959 Version 3x3 „Mulo Meccanico“ auch bekannt als „Autoveicolo da Montagna 3 X 3“ mit Allradantrieb und 750-cm³-Motor für das italienische Militär, 220 Einheiten, produziert bis 1963[5]
- 1961 bis 1963 Modell/Typ „Aiace 110“ (auch „Aiace Motocarri“), 2180 Stück Zivilausführung, Nutzlast 250 kg, geschlossene Kabine.[6][5]
- 1965 bis 1968 Modell/Typ „Dignotre“, 2722 Stück, Nutzlast 130 kg.[6][5]
- 1965 bis 1968 Modell/Typ „Furginho“, 3928 Stück, Nutzlast 150 kg.[6]
- Moto Guzzi Ercole, mit Pritsche.
- Moto Guzzi Ercole, Kipper mit Hydraulik.
- Moto Guzzi Ercole, Straßenbauversion.
- Moto Guzzi Ercole, Feuerwehrversion.
- Moto Guzzi TriAlce, Militärversion.
- Moto Guzzi Ercole, Ansicht von links oben, rechts der Öltank.
Literatur
- Mario Colombo: Moto Guzzi. 3. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-613-01274-X.
- Ian Falloon: The Complete Book of Moto Guzzi: Every Model Since 1921, Motorbooks, 2017, ISBN 978-0-7603-6048-4.
- Norman Mort: Micro Trucks: Tiny Utility Vehicles from Around the World. Veloce Publishing, 2008, ISBN 978-1-84584-175-1.
- Greg Pullen: Moto Guzzi: The Complete Story, Crowood, 2013, ISBN 978-1-84797-577-5.
- Franco Zampicinini: Il grande succecco della motoragricultura, in Vita in campagna, Ausgabe Januar 2010, Verona, ISSN 1120-3005.
Weblinks
- „Der Ercole“ (Memento vom 14. Dezember 2016 im Internet Archive) bei guzzi-ercole.de (Archivversion).
- „Motocarri: L'evolutione“ (Memento vom 21. Juni 2017 im Internet Archive), italienische Webseite von motoguzziercole.it mit Bildern, Entwicklungsgeschichte und technischen Daten (Archivversion).
- „Moto Guzzi Mototriciclo 32“ im Museum von motos-of-war.ru (Archivversion (Memento vom 12. Juni 2018 im Internet Archive))
- „Moto Guzzi E.R.“ (Zivilschutzversion), UNPA (Unione nazionale protezione antiaerea) im Museum von motos-of-war.ru (Archivversion (Memento vom 12. Juni 2018 im Internet Archive))
- „Moto Guzzi 600U“ (Flakversion) im Museum von motos-of-war.ru (Archivversion (Memento vom 12. Juni 2018 im Internet Archive))
- „Moto Guzzi Mulo Meccanico“ im Museum von motos-of-war.ru (Archivversion (Memento vom 12. Juni 2018 im Internet Archive))
- „Moto Guzzi Ercole, Lastendreirad“ (500U), Hermann-Historica, Beschreibung und Bilder (Memento vom 1. Februar 2018 im Internet Archive) (Archivversion).
Einzelnachweise
- Historie Motoguzzi Ercole (Memento vom 21. Juni 2017 im Internet Archive), bei guzzi-ercole.de
- Teilekatalog (Memento vom 21. Juni 2017 im Internet Archive), bei guzzi-ercole.de
- Historie Motoguzzi Ercole (ital.) (Memento vom 21. Juni 2017 im Internet Archive), bei motoguzziercole.it
- Historische Fahrzeugaufbauten und weitere Varianten (Memento vom 17. Oktober 2016 im Internet Archive), bei guzzi-ercole.de
- N. Mort: Micro Trucks: Tiny Utility Vehicles from Around the World. 2008, S. 38 ff.books.google.de
- Modellvarianten und Herstellungsdaten bei guzzi-ercole.de (Memento vom 13. Dezember 2016 im Internet Archive)
- M. Colombo: Moto Guzzi. 2000, S. 335.
- Franco Zampicinini: Il grande succecco della motoragricultura, Seiten 9–10 (online bei Archive.org)
- M. Colombo: Moto Guzzi. 2000, S. 330–336.