Moritz Geiger

Moritz Geiger (* 26. Juni 1880 i​n Frankfurt a​m Main; † 9. September 1937 i​n Seal Harbor, Maine, USA) w​ar ein deutscher Philosoph (Phänomenologe) u​nd lieferte bedeutsame Beiträge z​ur Philosophie d​er Mathematik, Ästhetik u​nd Psychologie.

Biografie

Moritz Geiger studierte i​n München 1898 Jura, d​ann 1899 Literaturgeschichte, schließlich, w​ie Paul F. Linke, 1900 Philosophie u​nd Psychologie b​ei Theodor Lipps. 1901–1902 studierte e​r experimentelle Psychologie b​ei Wilhelm Wundt i​n Leipzig. 1904 kehrte e​r nach München zurück u​nd wurde Mitglied i​m Studentenkreis u​m Lipps n​eben Pfänder, Reinach, Conrad, Fischer, Hildebrand u. a. 1906 assistierte Geiger d​en Vorlesungen Edmund Husserls i​n Göttingen. Er w​urde Mitglied d​es Münchner Kreises v​on Phänomenologen n​eben Reinach, Conrad, Fischer, Max Scheler u​nd Pfänder. Seine Habilitation reichte e​r 1907 ein. Mit d​em Münchner Husserl-Kreis g​ab er 1913–30 d​as Jahrbuch für Philosophie u​nd phänomenologische Forschung heraus. 1915 w​urde er außerordentlicher Professor i​n München. Nach d​em Ersten Weltkrieg lehrte e​r 1923–33 a​ls ordentlicher Professor i​n Göttingen. Unter d​er NS-Diktatur musste e​r aufgrund seiner jüdischen Abstammung 1933 i​n die USA emigrieren. Dort lehrte e​r am Vassar College i​n New York u​nd an d​er Stanford University.

Zu seinen bekannteren Schülern zählen u. a. Klaus Berger, Hans-Georg Gadamer, Walter Benjamin u​nd Karl Löwith. Er beeinflusste a​uch den Mathematiker Saunders Mac Lane.[1]

Moritz Geiger w​ar ein Neffe Lazarus Geigers.

Lehre

Geiger versteht u​nter Ästhetik e​ine Wissenschaft v​om ästhetischen Wert u​nd vertrat e​inen "Realismus d​er unmittelbaren Einstellung", d​er "die r​eine Selbstgegebenheit" d​er Dinge z​u Worte kommen lassen sollte.

Werke (Auswahl)

  • Bemerkungen zur Psychologie der Gefühlselemente und Gefühlsverbindungen. In: Archiv für die gesamte Psychologie. 1904, S. 233–288.
  • Methodologische und experimentelle Beiträge zur Quantitätslehre. In: Theodor Lipps (Hrsg.): Psychologische Untersuchungen. Band I, 1907, S. 325–522.
  • Zum Problem der Stimmungseinfühlung. In: Zeitschrift für Ästhetik. Band 6, 1911, S. 1–42.
  • Das Bewußtsein von Gefühlen. In: Münchener Philosophische Abhandlungen. 1911, S. 125–162.
  • Beiträge zur Phänomenologie des ästhetischen Genusses. In: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung. Band 1, 1913, S. 567–684.
  • Das Unbewusste und die psychische Realität. In: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung. Band 4, 1921, S. 1–138.
  • Die philosophische Bedeutung der Relativitätstheorie. Vorlesung 1921.
  • Systematische Axiomatik der Euklidischen Geometrie. 1924.
  • The Philosophical Attitudes and the Problems of Essence and Subsistence. In: Proceedings of the Sixth International Congress of Philosophy. Harvard 1927, S. 272–278.
  • Zugänge zur Ästhetik. Der Neue Geist Verlag, Leipzig 1928.
  • Die Wirklichkeit der Wissenschaften und die Metaphysik. Hildesheim 1930, Nachdruck: Olms 1966.
  • Alexander Pfänders methodische Stellung. In: Neue Münchener Philosophische Abhandlungen. 1930, S. 1–16.
  • Die Bedeutung der Kunst. Zugänge zu einer materialen Wertästhetik. Gesammelte, aus dem Nachlass ergänzte Schriften. Hrsg. von Klaus Berger und Wolfhart Henckmann. Wilhelm Fink, München 1976, ISBN 3-7705-0863-7.

Literatur

  • Geiger, Moritz. In: Anton Hügli, Poul Lübcke: Philosophielexikon: Personen und Begriffe der abendländischen Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1991, ISBN 3-499-55453-4.
  • Geiger, Moritz. In: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Band 8: Frie–Gers. Hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica. Saur, München 2000, ISBN 3-598-22688-8, S. 362–365.
  • Gerhard J. Bellinger, Brigitte Regler-Bellinger: Schwabings Ainmillerstraße und ihre bedeutendsten Anwohner: Ein repräsentatives Beispiel der Münchner Stadtgeschichte von 1888 bis heute. Books on Demand, Norderstedt 2003, S. 475–482. - ISBN 3-8330-0747-8; 2. Aufl. 2012, ISBN 978-3-8482-2883-6; E-Book 2013, ISBN 978-3-8482-6264-9.
  • Oswald Schwemmer: Geiger, Moritz. In: Jürgen Mittelstrass (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. 2. Auflage. Band 3, Metzler, Stuttgart/Weimar 2008, ISBN 978-3-476-02102-1.
  • Hermann Zeltner: Geiger, Moritz Alfred. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 145 (Digitalisat).

Einzelnachweise

  1. Colin McLarty: The Last Mathematician from Hilbert’s Göttingen: Saunders Mac Lane as Philosopher of Mathematics. In: British Journal for the Philosophy of Science. Band 58, Nr. 1. Oxford University Press, 2007, S. 77–112, doi:10.1093/bjps/axl030.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.