Mitglieder des württembergischen Staatsministeriums (1806–1816)
Das württembergische Staatsministerium unter König Friedrich bildete von Januar 1806 bis zum 8. November 1816 die Landesregierung von Württemberg.
Das Staatsministerium bestand aus sechs Departements:
- das Departement der auswärtigen Angelegenheiten oder Cabinets-Ministerium
 - das Departement des Innern
 - das Departement der Justiz
 - das Departement des Kriegswesens
 - das Departement der Finanzen
 - das geistliche Departement
 
Das Staatsministerium hatte keinen offiziellen Premierminister. Den Vorsitz der Regierung führte der König selbst. Informell kann jedoch Staatsminister Normann-Ehrenfels als ein Primus inter pares angesehen werden. Nach seinem Ausscheiden aus der Regierung 1812 spielten diese Rolle mit Einschränkungen Graf von Zeppelin und Graf von Wintzingerode.
| Amt | Name | 
|---|---|
| Chefs des Departements des königlichen Hauses und der auswärtigen Angelegenheiten  | 
Georg Ernst Levin Graf von Wintzingerode vom Januar 1806 bis 4. Dezember 1807  | 
| Karl August Ludwig Graf von Taube vom 4. Dezember 1807 bis zum 12. Februar 1812  | |
| Ferdinand Ludwig Graf von Zeppelin vom 12. Februar 1812 bis 7. August 1814  | |
| Georg Ernst Levin Graf von Wintzingerode vom 7. August 1814 bis 10. November 1816  | |
| Chef des Departements des Innern  | 
Philipp Christian Graf von Normann-Ehrenfels vom Januar 1806 bis zum 7. Juni 1812  | 
| Karl Friedrich Philipp Heinrich Graf von Reischach vom 7. Juni 1812 bis 8. November 1816  | |
| Chef des Departements der Finanzen  | 
Ulrich Lebrecht Graf von Mandelsloh vom Januar 1806 bis 28. Mai 1807  | 
| Ludwig Hellmut Heinrich Freiherr von Jasmund vom 28. Mai 1807 bis 21. Mai 1808  | |
| Ulrich Lebrecht Graf von Mandelsloh vom 21. Mai 1808 bis 8. November 1816  | |
| Chef des Departements der Justiz  | 
Adolf Freiherr von Ende vom Januar 1806 bis zum 30. Juni 1809  | 
| Dr. Hans Otto von der Lühe vom 30. Juni 1809 bis 8. November 1816  | |
| Chef des Departements des Kriegswesens  | 
Ferdinand Friedrich von Nicolai vom Januar 1806 bis 12. Februar 1806  | 
| Herzog Wilhelm Friedrich Philipp von Württemberg vom 12. Februar 1806 bis 1811  | |
| Friedrich Freiherr von Phull vom 29. Juni 1811 bis 8. November 1816  | |
| Chef des geistlichen Departements | Ulrich Lebrecht Graf von Mandelsloh vom Januar 1806 bis zum 21. Mai 1808  | 
| Ludwig Helmuth Heinrich Freiherr von Jasmund vom 21. Mai 1808 bis zum 21. März 1816  | |
| Ferdinand Ludwig Graf von Zeppelin vom 21. März 1816 bis zum 8. Oktober 1816  | |
Neben den Chefs der Departements gehörten dem Staatsministerium noch weitere Minister für spezielle Aufgaben an:
- Kronprinz Friedrich Wilhelm Karl
 - Johann Karl Christoph von Seckendorff
 - Ludwig Eberhard Freiherr von Fischer
 - Gottlieb Christian Freiherr von Lang, Präsident des Oberkonsistoriums
 - Ludwig Freiherr von Spittler, Kurator der Universität Tübingen
 - Christian Ludwig August von Vellnagel
 - Rudolf August Lebrecht Freiherr von Taubenheim
 
Literatur
    
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.