Mississippi Queen (Schiff, 1987)

Die Mississippi Queen ist ein Passagierschiff im Hamburger Hafen, das dem gleichnamigen Mississippi-Heckraddampfer nachempfunden ist. Sie wird von der Reederei Kapitän Prüsse unter anderem für Hafenrundfahrten eingesetzt. Die Mississippi Queen ist neben der etwa gleich großen Louisiana Star einer von zwei „Schaufelraddampfern“ im Hamburger Hafen.

Mississippi Queen
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland,
davor Niederlande Niederlande
Schiffstyp Passagierschiff
Rufzeichen DA3374
Heimathafen Hamburg
Eigner Schiffahrtsgesellschaft Mississippi Queen GmbH + Co. KG
Bauwerft Werft De Hoop, Lobith
Stapellauf 1987
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
62,14 m (Lüa)
Breite 11,45 m
Tiefgang max. 1,86 m
Maschinenanlage
Maschine 2 × Deutz-MWM-Schiffsdieselmotoren
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
765 kW (1.040 PS)
Transportkapazitäten
Rauminhalt 191 m³
Zugelassene Passagierzahl 550
Sonstiges
Registrier-
nummern
ENI 02317978

Geschichte

Das „Original“: Die Mississippi Queen auf dem Ohio River (2003)

Die Mississippi Queen wurde in der niederländischen Werft De Hoop in Lobith am Rhein gebaut und lief 1987 vom Stapel.[1] Sie stellt in einigen Aspekten einen kleineren Nachbau des Heckraddampfers gleichen Namens aus New Orleans dar, der zwischen 1976 und 2008 den Mississippi und seine Nebenflüsse befuhr.

Das Schiff war zunächst in Nijmegen registriert und verkehrte auf dem Rhein und auf dem IJsselmeer. Für die Summe von sieben Millionen Deutsche Mark gelangte es in den Besitz der Reederei Kapitän Heinrich Prüsse und wurde zum ersten „Schaufelraddampfer“ im Hamburger Hafen. Die erste Fahrt für den neuen Dienstgeber führte am 15. November 1998 von Cuxhaven über die Unterelbe nach Hamburg, wo das Schiff feierlich begrüßt wurde.[2]

Die Louisiana Star der Reederei Rainer Abicht ging nur ein halbes Jahr später in Dienst.[2]

Die Mississippi Queen wurde 2019 für 400.000 Euro zur Verschrottung verkauft. Sie sollte ab September 2019, nach den Cruise Days 2019, in Dänemark verschrottet werden.[3] Zurzeit liegt sie immer noch im Hafen von Hamburg und soll für 990.000 Euro verkauft werden.[4]

Beschreibung

Das Schiff mit der Elbphilharmonie

Die Mississippi Queen liegt an der Überseebrücke unweit der Cap San Diego. Sie misst vom Bug bis zum Heck gut 62 und in der Breite 11,45 Meter,[1] die beiden Schornsteine erreichen von der Rumpfunterseite eine Höhe von 18 Metern.[2] Angetrieben wird das Schiff nicht von einer Dampfmaschine, sondern von zwei jeweils 520 PS starken Deutz-MWM-Schiffsdieselmotoren.[1]

Die als Ausflugs- und Veranstaltungsschiff sowie für Hafenrundfahrten genutzte Mississippi Queen besteht aus einem Unter- (Chattanooga Lounge) und einem Oberdeck (Queens Lounge) im typisch weißen Anstrich und bietet bis zu 550 Passagieren Platz.[2]

Commons: Mississippi Queen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mississippi Queen. Vereniging de Binnenvaart, abgerufen am 9. Mai 2019 (niederländisch).
  2. Südstaaten-Flair: Hamburgs erster Schaufelraddampfer ist da – „Mississippi Queen“ eröffnet Konkurrenzkampf. Hamburger Morgenpost, 16. November 1998, abgerufen am 9. Mai 2019.
  3. Abschied von der „Mississippi Queen“. Blog Hamburg und Norddeutschland, 10. August 2019, abgerufen am 11. August 2019.
  4. Metakolor: Fahrgastschiff FGS Mississippi Queen – De Hoop –… 1. Januar 2021, abgerufen am 17. Februar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.