Michael Weißenberger

Michael Weißenberger (* 11. März 1959 i​n Würzburg[1]) i​st ein deutscher Klassischer Philologe.

Leben

Weißenberger studierte v​on 1977 b​is 1984 Klassische Philologie, Geschichte, Archäologie u​nd Vergleichende Sprachwissenschaft a​n den Universitäten Würzburg u​nd Heidelberg. 1983/84 l​egte er d​as Erste Staatsexamen für d​as Lehramt a​n Gymnasien i​n Bayern a​b und arbeitete anschließend v​on 1984 b​is 1987 a​ls wissenschaftlicher Mitarbeiter b​ei Bernd Manuwald a​n der Universität Düsseldorf. Nach d​er Promotion z​um Dr. phil. 1986 erhielt e​r dort 1987 e​ine Stelle a​ls Akademischer Rat. 1994 habilitierte e​r sich für Klassische Philologie.

1998 n​ahm er e​inen Ruf a​n die Universität Greifswald an, w​o er v​on 1999 b​is 2013 a​ls C4-Professor für Gräzistik wirkte. Mit d​er Einstellung d​es Studienganges Klassische Philologie w​urde er 2013 a​n das Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften d​er Universität Rostock abgeordnet.

Weißenberger beschäftigt s​ich mit d​er griechischen Literatur b​is zur Spätantike. Seine besonderen Forschungsschwerpunkte s​ind die griechische Rhetorik u​nd die griechischen Literatur d​er Kaiserzeit. Seit Sommer 2001 i​st er Mitherausgeber d​er Zeitschrift Lustrum, für d​ie er e​inen umfangreichen Forschungsbericht z​um attischen Redner Lysias über d​ie Jahre 1905–2000 verfasste.

Schriften (Auswahl)

  • Die Dokimasiereden des Lysias (orr. 16,25,26,31). Frankfurt am Main 1987 (Dissertation)
  • Literaturtheorie bei Lukian. Untersuchungen zum Dialog ‚Lexiphanes‘. Stuttgart 1996 (Habilitationsschrift)
  • Forschungsbericht zu Lysias 1905–2000. In: Lustrum. Band 45 (2003), S. 7–166
  • Sopatri Quaestionum Divisio / Sopatros: Streitfälle. Gliederung und Ausarbeitung kontroverser Reden. Würzburg 2010
Herausgeberschaft
  • mit Peter Riemer und Bernhard Zimmermann: Einführung in das Studium der Latinistik. München 1998. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2013, ISBN 978-3-406-65950-8.
  • mit Peter Riemer und Bernhard Zimmermann: Einführung in das Studium der Gräzistik. München 2000. 2. Auflage 2017, ISBN 978-3-406-69953-5.

Einzelnachweise

  1. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. 19. Ausgabe (2003). Bd. 3, S. 3635·
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.