Michael Schoenholtz

Michael Schoenholtz (* 8. April 1937 in Duisburg; † 30. September 2019 in Berlin[1]) war ein deutscher Bildhauer.

Michael Schoenholtz, 1975
Michael Schoenholtz, 2012

Leben

Michael Schoenholtz wurde im April 1937 in Duisburg geboren. Seine Mutter war Germanistin, sein Vater Musiker. Sehr früh durchlief er eine musikalische Erziehung. Nach dem Abitur studierte er ab 1956 Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Köln, ab 1957 an der Hochschule der Künste in Berlin, wo er 1962/63 Meisterschüler von Ludwig Gabriel Schrieber war. Seit 1971 lehrte Schoenholtz selbst als Professor an der Hochschule (seit 2001: Universität) der Künste, wo er 1975 die Nachfolge von Schrieber antrat. Seit 1996 war Schoenholtz Mitglied der Akademie der Künste Berlin, von 1997 bis 2003 als Direktor der Sektion Bildende Kunst. 2005 wurde er emeritiert.

Schoenholtz war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, zu dessen Ersten Vorsitzenden er 1998 für zwei Jahre gewählt wurde.[2] Er lebte und arbeitete in Berlin und war verheiratet mit der Malerin Barbara Keidel; aus der Ehe ging eine Tochter hervor.[3][4] Er fand seine letzte Ruhe auf dem Künstlerfriedhof in der Stubenrauchstraße, Berlin/Friedenau (Abteilung 4, Grab Nummer 57).

Werk

Michael Schoenholtz (Germany) – Lady (1966), Bildhauersymposion Hořice
Michael Schoenholtz (Germany) – Lady in Underground (1966), Bildhauersymposion Hořice

Schoenholtz betätigte sich überwiegend als Steinbildhauer, der seine Arbeiten in einfacher reduzierter Formensprache nach großformatigen Kohlevorzeichnungen ausführt. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Skulpturen in der von ihm gestalteten Krypta der Frauenkirche Dresden (1999–2005). Unter anderem in Heilbronn, Nordhorn[5], Soest[6] und vor allem in Berlin sind Skulpturen von Michael Schoenholtz im öffentlichen Raum zu sehen. 1966 nahm er am ersten Bildhauersymposion Hořice in Tschechien teil.

Preise und Auszeichnungen

Schoenholtz-Skulpturen in der Frauenkirche Dresden

Einzelausstellungen (Auswahl)

Arbeiten in öffentlichen Sammlungen (Auswahl)

Werkabbildungen (Auswahl)

Commons: Michael Schoenholtz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Akademie der Künste News vom 1. Oktober 2019: Akademie der Künste trauert um Michael Schoenholtz, abgerufen am 1. Oktober 2019
  2. kuenstlerbund.de: Vorstände des Deutschen Künstlerbundes seit 1951 (Memento des Originals vom 17. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kuenstlerbund.de (abgerufen am 27. Januar 2016)
  3. Biografie von Schoenholtz an der Akademie der Künste, Berlin
  4. Pressemappe: Michael Schoenholtz. Intervention mit Lehmbruck@1@2Vorlage:Toter Link/www.duisburg.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 564 kB). Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg
  5. Skulptur Figur gegen das Ufer (1988), Skulpturenweg 'kunstwegen', Nordhorn
  6. Skulptur Großer Torso (1973), Skulpturenverzeichnis Soest
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.