Michael Schläpfer

Michael Schläpfer (* 19. Mai 1822 i​n Rehetobel; † 28. Mai 1885 i​n Herisau; heimatberechtigt i​n Rehetobel) w​ar ein Schweizer Redaktor u​nd Publizist a​us dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Leben

Michael Schläpfer w​ar ein Sohn v​on Hans Heinrich Schläpfer, Webfabrikant s​owie Ratsherr, u​nd Anna Maria Locher. Im Jahr 1844 heiratete e​r Magdalena Elisabeth Bion, Tochter v​on Peter Bion, Buchbindermeister i​n St. Gallen. 1864 g​ing er e​ine zweite Ehe e​r mit Wilhelmine Anderes, Tochter v​on Konrad Anderes, ein.

Er absolvierte e​ine Buchdruckerlehre b​ei seinem Onkel Johannes Schläpfer i​n Trogen. 1843 gründete e​r eine Buchdruckerei i​n St. Gallen u​nd war Herausgeber d​er Zeitung Der g​elbe Kourier. Er verlegte 1844 d​en Betrieb n​ach Herisau. Von 1844 b​is 1853 g​ab er weitere Zeitungen heraus. 1846 gründete e​r das Literarische Institut. Bis 1847 druckte e​r revolutionäre Schriften deutscher Autoren. Er erwarb 1852 d​ie Appenzeller Zeitung. Bis 1862 w​ar er d​eren Redaktor. Ihm gelangen d​er geschäftliche Durchbruch u​nd die landesweite Beachtung d​ank einem h​ohen redaktionellen Niveau s​owie fortschrittlich-liberaler Haltung.

Von 1859 b​is 1863 amtierte e​r als Gemeinderichter. Ab 1863 b​is 1869 w​ar er Bezirksrichter. In d​en Jahren 1869 b​is 1875 h​atte er d​as Amt a​ls Kriminalrichter u​nd von 1875 b​is 1882 dasjenige d​es Oberrichters inne. Er w​ar Mitglied d​er Gemeindeschulkommission. Von 1882 b​is 1883 s​ass er i​m Revisionsrat. Er w​ar Gründer u​nd Förderer gemeinnütziger Stiftungen u​nd Vereine.

Literatur

  • Walter Schläpfer: Pressegeschichte des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Schläpfer, Herisau 1978.
  • Thomas Christian Tübingen: Bedingungen exilliterarischer Öffentlichkeit in der Schweiz und im Deutschen Bund (1830–1848). Niemeyer, Tübingen 2001.
Diese Fassung des Artikels basiert auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht. Sollte der Artikel so weit überarbeitet und ausgebaut worden sein, dass er sich erheblich vom HLS-Artikel unterscheidet, wird dieser Baustein entfernt. Der ursprüngliche Text und ein Verweis auf die Lizenz finden sich auch in der Versionsgeschichte des Artikels.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.