Mexikanischer Blattpfeffer

Der Mexikanische Blattpfeffer (Piper auritum), auch Makulan (Maya-Sprache) oder Ohrenpfeffer, ist eine Pflanze aus der Familie der Pfeffergewächse (Piperaceae) mit großen, wohlriechenden Blättern.

Mexikanischer Blattpfeffer

Mexikanischer Blattpfeffer (Piper auritum)

Systematik
Magnoliids
Ordnung: Pfefferartige (Piperales)
Familie: Pfeffergewächse (Piperaceae)
Unterfamilie: Piperoideae
Gattung: Pfeffer (Piper)
Art: Mexikanischer Blattpfeffer
Wissenschaftlicher Name
Piper auritum
Kunth

Beschreibung

Der Mexikanische Blattpfeffer ist ein bis zu fünf Meter hoher Strauch oder Baum mit ca. 30 cm großen, herzförmigen Blättern, die vor allem unterseits leicht behaart sind und oft kleine Tröpfchen Harz abscheiden. Die winzigen crèmeweißen Blüten stehen dichtgedrängt in 20 cm langen, aufwärtsgerichteten Ähren. Die Pflanze vermehrt sich vorwiegend durch Ableger.

Vorkommen

Die Pflanze ist im tropischen Mittelamerika heimisch. Sie kommt ursprünglich vor im südlichen Mexiko, in Guatemala, El Salvador, Honduras, Belize, Nicaragua, Costa Rica, Panama und Kolumbien.[1] Auf Kuba und vielleicht auch auf Jamaica ist sie ein Neophyt.[1]

Aroma und Inhaltsstoffe

Die frischen Pfeffer verströmen ein würziges Anisaroma, das auf das Phenylpropanoid Safrol zurückzuführen ist. Die Giftigkeit des Safrols macht den Einsatz dieses exotischen Gewürzes gesundheitlich bedenklich.

Verwendung

Die Pfefferblätter sind ein altes mesoamerikanisches Heil- und Gewürzkraut. Sie wurden in Form von Räucherwerk auch zu aztekischen Riten verwendet, wovon sich der heutige mexikanische Name hoja santa (heiliges Blatt) herleitet.

In der mexikanischen Volksmedizin dienen die Blätter äußerlich zur Wundbehandlung, innerlich als Mittel gegen Fieber und Durchfall.

In der mexikanischen Küche, besonders in Südmexiko, werden häufig Fleischstücke oder gefüllte Maismehlklöße (tamales) in die Blätter eingewickelt und geschmort bzw. gedämpft. Dabei geben die Blätter ihr Aroma an das Gargut ab. In Oaxaca bereitet man auch Soßen aus pürierten Pfefferblättern zu (mole verde).

Einzelnachweise

  1. Piper im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 3. Juni 2018.
Commons: Piper auritum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.