Messier 78
Messier 78 (auch als NGC 2068 bezeichnet) ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Orion. Mit einer Helligkeit von 8,0 mag ist er der hellste Reflexionsnebel am Nachthimmel.[5] Der Nebel ist bläulich und eine Winkelausdehnung von 8' × 6'. Der Nebel wurde 1780 von Pierre Méchain entdeckt und Ende des Jahres auch von Charles Messier beschrieben.[6] Der Nebel ist in Ferngläsern und Teleskopen ab einer Öffnung von etwa 50 mm sichtbar.
- Überlagerung einer Millimeterwellenaufnahme von APEX, orange
- Infrarotaufnahme mit dem Spitzer-Weltraumteleskop
Reflexionsnebel | |
---|---|
Messier 78 | |
![]() | |
Aufnahme mit dem Wide Field Imager und dem MPG/ESO-2,2-Meter-Teleskop am La-Silla-Observatorium | |
Sternbild | Orion |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 05h 46m 46,8s [1] |
Deklination | +0° 04′ 45″ [1] |
Weitere Daten | |
Helligkeit (visuell) |
8,3 mag [2] |
Helligkeit (B-Band) |
8,0 mag [3] |
Winkelausdehnung |
8' × 6' [2] |
Entfernung | |
Geschichte | |
Entdeckung | |
Datum der Entdeckung |
März 1780[4] |
Katalogbezeichnungen | |
M 78 • NGC 2068 • IRAS 05442-0000 • | |
AladinLite |
Siehe auch
Weblinks
Commons: Messier 78 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- European Southern Observatory (ESO): In voller Pracht: Der Reflexionsnebel M78 (mit Fotos, Videos und Aufsuchkarte)
Einzelnachweise
- NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- Messier 78 bei SEDS
- SIMBAD
- Seligman
- Erich Karkoschka: Atlas für Himmelsbeobachter. Franckh-Kosmos Verlag, 3. Auflage, Stuttgart 1997, ISBN 3-440-07488-9, S. 58.
- Ronald Stoyan, Stefan Binnewies, Susanne Friedrich, Klaus-Peter Schroeder: Atlas of the Messier Objects. Cambridge University Press, 2014, ISBN 978-0-521-89554-5, S. 269.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.