Messier 106

Messier 106 oder NGC 4258 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit den Abmessungen 18′,6 × 7′,2 und der scheinbaren Helligkeit von 8,3 mag im Sternbild Canes Venatici.

Galaxie
Messier 106
Vorlage:Skymap/Wartung/CVn
{{{Kartentext}}}
Die Galaxie Messier 106, aufgenommen mithilfe des Nicholas U. Mayall Telescope. In der Aufnahme sind zudem zwei Zwerggalaxien zu sehen: NGC 4248 (unten rechts) und UGC 7358 (links).
AladinLite
Sternbild Jagdhunde
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 12h 18m 57,5s[1]
Deklination +47° 18 14[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(s)bc / LINER / Sy1.9[1]
Helligkeit (visuell) 8,3 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 9,1 mag[2]
Winkel­ausdehnung 18,6 × 7,2[2]
Positionswinkel 150°[2]
Flächen­helligkeit 13,5 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Ursa-Major-Gruppe,
Coma-Sculptor-Gruppe,
Canes-Venatici-II-Gruppe, oder
Canes-Venatici-I-Gruppe, LGG 290
Rotverschiebung +0,001494 ± 0,000010[1]
Radial­geschwin­digkeit +448 ± 3 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(23 ± 2)·106 Lj
(6,95 ± 0,49) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung Pierre Méchain
Entdeckungsdatum Juli 1781
Katalogbezeichnungen
M 106  NGC 4258  UGC 7353  PGC 39600  CGCG 244-003 • CGCG 243-067  MCG +08-22-104  2MASX J12185761+4718133  VV 448  GC 2841  H V 43  h 1175 

M106 ist eine Galaxie, der in der Hubble-Sequenz der Typ Sbp zugewiesen wird, wobei das p für engl.: peculiar, d. h. eigentümlich steht. Manche Autoren geben den Typ auch mit SABbc an, also zwischen normaler Spirale und Balken-Spirale. Mit einer Entfernung von etwa 23 Millionen Lichtjahren liegt die Galaxie in der Umgebung mehrerer Galaxiengruppen, als deren Mitglied die Galaxie je nach Autor gelistet wird, zum Beispiel die Ursa-Major-Gruppe, die Coma-Sculptor-Gruppe, die Canes-Venatici-I-Gruppe oder die Canes-Venatici-II-Gruppe. Die Galaxie hat einen Durchmesser von etwa 135.000 Lichtjahren.

Der Kern der Galaxie ist aktiv und als Radioquelle seit den 1950er Jahren bekannt. 1995 beschrieben Brent Tully et al., dass das Zentrum einen Jet ausstößt, der in Zusammenhang mit dem im selben Jahr entdeckten massiven zentralen Objekt dieser Galaxie stehen sollte. Dieses Zentralobjekt ist vermutlich ein Schwarzes Loch von knapp 40 Millionen Sonnenmassen. In seiner Umgebung beobachten Astrophysiker ein Emissionslinienspektrum, dem der Galaxienkern seine Klassifikation als LINER-Typ (Low Ionisation Nuclear Emission-line Region) verdankt[3].

Die beiden Spiralarme sind durch große Mengen an jungen, massereichen Sternen gekennzeichnet, die in einem bläulichen Licht leuchten. Die Galaxie durchläuft derzeit einen sogenannten »Starburst«, bei dem die Sternentstehungsrate stark erhöht ist.

Das Objekt wurde im Juli 1781 von Pierre Méchain entdeckt.[4]

Commons: Messier 106 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. SEDS: NGC 4258
  3. Klaus-Peter Schröder in: Sterne und Weltraum Mai 2012 S. 72
  4. Seligman
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.