Mesoregion Nord-Goiás
Die Mesoregion Nord-Goiás (portugiesisch Mesorregião do Norte Goiano) war eine von fünf intern-geostatistischen Mesoregionen des Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística (IBGE) von 1989 bis 2017 für den brasilianischen Bundesstaat Goiás. Sie gehörte nicht zu den Verwaltungseinheiten Brasiliens und wurde 2017 durch eine andere geostatistische Regionaleinteilung ersetzt.
| Mesoregion Nord-Goiás | |
|---|---|
| Karte | |
![]() Mesoregion Nord-Goiás im Bundesstaat Goiás | |
| Basisdaten | |
| Staat: | |
| Verwaltungsgliederung: | Mittelwesten |
| Bundesstaat: | |
| Mesoregion: | Nord-Goiás |
| Mikroregionen: | Chapada dos Veadeiros |
| Anzahl der Gemeinden: | 27 |
| Zeitzone: | UTC-3 Sommer: UTC-2 |
| Fläche: | 56.509,394 km² |
| Einwohner: | |
| Bevölkerungsdichte: | |
Nord-Goiás grenzte im Norden an den Bundesstaat Tocantins, im östlichsten Ausläufer an Bahia und im Süden an die Mesoregionen Ost-Goiás sowie Zentral-Goiás und im Westen an Nordwest-Goiás. Nord-Goiás umfasst 27 Gemeinden (port: municípios), welche zwei Mikroregionen zugeteilt waren:
| Mikroregion | Karte | Gemeinden | |
|---|---|---|---|
| Chapada dos Veadeiros | ![]() |
Alto Paraíso de Goiás | Campos Belos |
| Cavalcante | Colinas do Sul | ||
| Monte Alegre de Goiás | Nova Roma | ||
| São João d’Aliança | Teresina de Goiás | ||
| Porangatu | ![]() |
Alto Horizonte | Amaralina |
| Bonópolis | Campinaçu | ||
| Campinorte | Campos Verdes | ||
| Estrela do Norte | Formoso | ||
| Mara Rosa | Minaçu | ||
| Montividiu do Norte | Mutunópolis | ||
| Niquelândia | Nova Iguaçu de Goiás | ||
| Porangatu | Santa Tereza de Goiás | ||
| Santa Terezinha de Goiás | Trombas | ||
| Uruaçu | |||
In Niquelândia befindet sich ein Tagebau des Unternehmens Anglo American, in dem seit 1982 Nickel abgebaut wird.


