Meghalayum

Das Meghalayum bzw. Meghalayium[1] ist die letzte Stufe des Holozäns. Es wurde nach dem indischen Bundesstaat Meghalaya benannt und beginnt 4.200 BP, in der Nähe des 4,2-Kilojahr-Ereignisses und dauert (unter Ausschluss des Anthropozäns) bis heute an.[2] Die Stufe wurde im Juni 2018, zusammen mit den vorhergehenden Stufen des Holozäns, Northgrippium und Grönlandium, eingeführt. Unteres GSSP ist das namensgebende Mamwluh Speläothem in Meghalaya Indien.[2] Unter Archäologen und Paläontologen ist die Nomenklatur umstritten.[3][4]

System Serie Stufe  Alter (mya)
Quartär Holozän Jungholozän
Meghalayum
0

0,004
Mittelholozän
Northgrippium
0,004

0,008
Altholozän
Grönlandium
0,008

0,012
Pleistozän Jungpleistozän
(Tarantium)
0,012

0,126
Mittelpleistozän
(Ionium/Chibanium)
0,126

0,781
Calabrium 0,781

1,806
Gelasium 1,806

2,588
früher früher früher älter

Literatur

  • M. J. C. Walker, M. Berkelhammer, S. Björck [u. a.]: Formal subdivision of the Holocene Series/Epoch: a Discussion Paper by a Working Group of INTIMATE (Integration of ice-core, marine and terrestrial records) and the Subcommission on Quaternary Stratigraphy (International Commission on Stratigraphy). Discussion Paper. in: Journal of Quaternary Science, Vol. 27., Iss. 7, S. 649 – 659.

Einzelnachweise

  1. Stratigraphische Tabelle Deutschlands (2016). Deutsche Stratigraphische Kommission, abgerufen am 10. Februar 2022.
  2. Emily Chung: You're living in a new geologic age, the Meghalayan. In: CBC News. 20. Juli 2018, abgerufen am 27. Januar 2022.
  3. Lars Fischer: Streit um neues Zeitalter spectrum.de, 24. September 2018, abgerufen am 21. Mai 2021
  4. Michael J.C. Walker, Professor Emeritus of Quaternary Science University of Wales, abgerufen am 23. Mai 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.