Mazu

Mazu (chinesisch 媽祖 / 妈祖, Pinyin Māzǔ, W.-G. Ma³-tsu³, Jyutping Maa1*5zou2  „wörtlich Mutterahn“; viet. Ma Tổ) ist eine daoistische Göttin.

Māzǔ-Statue auf Kimen (Quemoy), Taiwan 2006

Sie wird auch als Tianhou (天后, Tiānhòu, T`ien-Hou, Jyutping Tin1hau6; viet. Thiên Hậu) bezeichnet, was „Himmelskönigin“ bedeutet. Strikt zu unterscheiden ist sie von der ebenfalls so bezeichneten Göttin Doumu, der „Göttin des Scheffels“ bzw. des „Polarsterns“.

Geburt

Geboren wurde Māzǔ um 960 zur ersten Regierungszeit Jiànlóng (建隆) von Kaiser Song Taizu (960–976) als jüngste Tochter eines Fischers auf der Insel Meizhou im historischen Kreis Putian (莆田縣 / 莆田县, Pútián xiàn) – heute bezirksfreie Stadt Putian – in der Provinz Fujian mit dem Namen Lin Moniang (林默娘, Lín Mòniáng). Nach ihrer Geburt soll sie nicht geschrien haben, was ihr den Namen „Stilles Mädchen“ einbrachte.

Wundertaten

Zahlreiche Legenden berichten von Lins Wundertaten. Nach einer davon soll sie durch übernatürliche Kräfte ihre Familie aus schwerer Seenot errettet haben: Als ihr Vater und ihre Brüder draußen auf dem Meer von einem Taifun überrascht in Lebensgefahr gerieten, fiel Lin in einen traum- oder tranceartigen Zustand, in dem sie ihre Angehörigen ertrinken sah. Es gelang ihr aber, ihre Brüder mit den Händen, ihren Vater mit dem Mund aufzufangen. Aufgrund von Lins Regungslosigkeit glaubte ihre mit ihr an Land verbliebene Mutter, auch ihre Tochter sei nun gestorben. Aus Sorge um das Wohl der Mutter gab Lin ein Lebenszeichen in Form eines schwachen Schreis von sich. Hierdurch verloren sie aber den im Mund bewahrten Vater, der daraufhin auf See umkam.

Tod

„Grab von Lin Moniang“ in Nangan, Matsu-Inseln 2008

Lin selbst starb einen frühen Tod als Jungfrau: Nach einer Überlieferung ertrank sie mit 17 Jahren beim Schwimmen auf der Suche nach ihrem vermissten Vater, nach einer anderen wurde sie im Alter von 27 bei Besteigung eines Berges unmittelbar in den Himmel entrückt.

Verwandlung zur Göttin

Jedenfalls wurde sie daraufhin in den daoistischen Götterpantheon aufgenommen. Als Schutzgöttin der Fischer und Seeleute wird sie naturgemäß besonders in Küsten- und Hafenstädten verehrt. Religionsgeschichtlich handelt es sich um eine weitere Ausprägung des sog. Mutterarchetyps, also der bewahrenden und schützenden Frau.

Ikonographie

Ikonographisch wird Māzǔ meist als dunkel- bis schwarzhäutige weibliche Gestalt in leuchtend kostbaren Textilgewändern dargestellt. Daneben sind dort aber auch blendend-weiße Marmorstatuen Tin Haus/Mazus anzutreffen.

Verehrung

Weltweit gibt es etwa 1.500 Māzǔ-Tempel in 26 Ländern. Zentrum des Kultes ist naturgemäß Lins Geburtsort, die Insel Meizhou.

Hongkong

Māzǔ-Standbild im Mazu-Park, Kimen (Quemoy) 2006
Bekleidete Mazu-Statuen im Tempel von Lukang, Taiwan 2004
Mazu-Schrein im Tempel von Los Angeles, USA 2006

In Hongkong wird die dort meist als „Tin Hau“ genannte Meeresgöttin Māzǔ in etwa 102 Tempeln verehrt.[1] „Tin Hau“ (天后區 / 天后区, Tiānhòu Oū) ist außerdem eine inoffizielle Bezeichnung eines geografisch nicht genau definierten Stadtviertels im Osten von Causeway Bay. Seit der Eröffnung der Island Line der MTR-U-Bahn-Linie am 31. Mai 1985 existiert eine U-Bahn-Haltestelle namens „Tin Hau Station“ (天后站, Tiānhòu Zhàn) auf dem Hong Kong Island, die nach dem nahgelegene historischen Tin-Hau-Tempel von Causeway Bay (銅鑼灣天后古廟 / 铜锣湾天后古庙, Tóngluó Wān Tiānhòu Gǔmiào) östlich von Victoria Park benannt ist.

Macau

In Macau gibt es drei Tin-Hau-Tempel, jeweils einer davon auf der Halbinsel Macau (Macao), in Coloane und in Taipa. Die Stadt verdankt sogar ihren Namen der Himmelskönigin, geht dieser doch auf den 1448 der Göttin Mazu geweihten A-Ma-Tempel zurück.

Singapur

Im Chinatown in Singapur gibt es einen Altar für Mazu in der Tempelanlage Thian Hock Keng.

Taiwan

Auf der Insel Taiwan sind etwa 800–1000 Tempel ganz oder teilweise der Göttin Māzǔ geweiht. Der berühmteste davon ist der Jenlan-Tempel / Zhenlan-Tempel (鎮瀾宮 / 镇澜宫, Zhènlángōng) im Bezirk Dajia der Stadt Taichung, zu dem alljährlich im Frühling eine große Pilgerfahrt stattfindet. Ebenfalls sehr beliebt ist der Chaotian Tempel (朝天宮 / 朝天宫, Cháotiāngōng) in Beigang im Landkreis Yunlin. Auf Lins Heimatinsel Meizhou schließlich befindet sich der Tempel der Himmelskönigin (天后宮湄洲祖廟 / 天后宫湄洲祖庙, Tiānhòugōng Méizhōu Zǔmiào).

Chinatown

Ein weiteres Zentrum der Māzǔ-Verehrung sind die Chinatowns in den Vereinigten Staaten. So ist etwa der 1852 in San Francisco errichtete älteste daoistische Tempel der USA der Meeresgöttin geweiht. Ein weiteres bekanntes Heiligtum befindet sich im Chinatown von Los Angeles, der erst 2005 fertiggestellte und bei Touristen sehr beliebte Chùa Bà Thiên Hậu, der auch als Sitz der chinesisch-vietnamesischen Wohltätigkeitsorganisation Camau Association of America dient.

Viele geografische Orts- und Straßennamen in China bzw. Taiwan sind nach der Göttin Māzǔ benannt, so beispielsweise die Matsu-Inseln in der Taiwan-Straße.

Commons: Mazu – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. 周樹佳 – CHOW, Shukai (ZHOU, Shujia): 香港民間風土記憶(貳)– Xianggang minjian fengtuji (II). 1. Auflage. Band 2. Cosmos Books Ltd., Hongkong 2005, ISBN 978-988-211-171-4, S. 146–149 (chinesisch, „Erinnerungen an Hongkongs volkstümliche Traditionen (II)“; Autorname mittels Ad-Hoc-Umschrift für die kantonesische sprache und Pinyin-Umschrift für das Hochchinesische erzeugt und muss nicht der amtliche Namensschreibung des Autors entsprechen).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.