Max Spielmann

Max Spielmann (* 8. Oktober 1906 i​n Innsbruck; † 5. November 1984 ebenda) w​ar ein österreichischer Maler, Glasmaler u​nd Bildhauer.

Leben

Nach d​em Besuch d​er Bundesgewerbeschule Innsbruck v​on 1920 b​is 1924 studierte Max Spielmann v​on 1926 b​is 1930 a​n der Staatsschule für angewandte Kunst i​n München u​nd von 1931 b​is 1939 a​n der Akademie d​er Bildenden Künste München b​ei Franz Klemmer. Im Zweiten Weltkrieg w​urde er a​ls Zeichner i​n einem Kriegsberichterstattertrupp i​n Norwegen u​nd in d​er Sowjetunion eingesetzt. 1944 w​ar er a​uf der Großen Deutsche Kunstausstellung i​n München m​it sechs Zeichnungen vertreten, d​ie er während seines Kriegseinsatzes i​n der Sowjetunion angefertigt hatte.

Ab 1945 l​ebte er a​ls freischaffender Künstler i​n Innsbruck.

Bereits während d​er Studienzeit erhielt Spielmann Aufträge für Wandgestaltungen. Nach d​em Zweiten Weltkrieg s​chuf er zahlreiche Werke i​n kirchlichen u​nd profanen Räumen i​n Tirol u​nd dem gesamten Alpenraum. Er h​atte eine Vorliebe für Fresko- u​nd Glasmalerei, zusammen m​it Fred Hochschwarzer w​ar er i​n der Nachkriegszeit d​er führende Glasmaler Tirols.[1] Daneben s​chuf er Aquarelle, Graphiken, Holzschnitte, Ölgemälde, Sgraffiti, Keramik- u​nd Emailmalerei, Mosaiken u​nd Skulpturen. Er h​atte Ausstellungen u​nter anderem i​n Wien, Graz, Salzburg, Rom u​nd mehrmals i​n Innsbruck, darunter 1981 e​ine Ausstellung i​m Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum anlässlich seines 75. Geburtstages.

Auszeichnungen

  • III. Staatspreis in Wien, 1935
  • Berufstitel Professor, 1963
  • Pygmalion-Medaille der Deutschen Kunststiftung der Wirtschaft, 1979
  • Ehrenzeichen für Kunst und Kultur der Stadt Innsbruck, 1983[2]

Werke

Sgraffito, Rochuskapelle Reutte (1954)
Bronzeportal, Pfarrkirche Maria Frieden, Dübendorf (1977)
  • Selbstbildnis aus dem Kaukasus (Buntstift-Zeichnung, 1942; ausgestellt 1944 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung)[3]
  • Kriegsgefangener Mongole (Buntstift-Zeichnung; 1942; ausgestellt 1944 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung)[4]
  • Fresken, Kriegerdenkmal, ehemalige Totenkapelle, Ellbögen, 1946[5]
  • Keramikmosaiken, Kapelle Großer Gott, Innsbruck-Hötting, 1947[6]
  • Mosaiken, Friedhofskapelle Kufstein, 1949[7]
  • Mosaiken und Sgraffiti, Verwaltungsgebäude der Plansee-Werke, Breitenwang, 1952[8]
  • Sgraffiti, ehemalige Landwirtschaftliche Lehranstalt, Notburgahaus, Breitenwang, 1953[9]
  • Sgraffito, Volksschule Weißenbach am Lech, 1953[10]
  • Sgraffito, Wohnhaus Egger-Lienz-Straße 48, Innsbruck, 1954[11]
  • Sgraffito an der Eingangsfassade und Fresken am Chorbogen, Rochuskapelle, Reutte, 1954[12]
  • Fresko Mariahilf und Glasmalereien, Pfarrkirche Scharnitz, 1954/1961[13]
  • Sgraffito an der Volksschule Volders, 1955[14]
  • Sgraffito Die Erzgießer des Maximiliangrabes, Geschäftshaus Maria-Theresien-Str. 49, Innsbruck, 1956[15]
  • Fenster, Mosaike, Altarbilder, Bronzearbeiten, Tabernakel, Portale, Pfarrkirche Bad Schallerbach, 1956–1958[16]
  • Sgraffito Schulkinder mit Schutzengel, Kindergarten in Volderwald, 1957[14]
  • Wandgemälde mit Schulszenen, BORG Innsbruck, 1957[17]
  • Sgraffito Blumen und hl. Nikolaus, Wohnhaus Innstraße 63, Innsbruck, 1957[18]
  • Sgraffito Festung Porta Claudia, Zollwohn- und Amtsgebäude, Scharnitz, 1957[19]
  • Sgraffiti, Gasthof Weisses Rössl, Gries am Brenner, 1957[20]
  • Sgraffito Kindergarten Pechestraße, Innsbruck-Wilten, 1960[21]
  • Altarmosaik Bekehrung und Hinrichtung des hl. Paulus, Glasfenster, Bronzekruzifix, Tabernakel, Kreuzwegstationen, Taufbecken, St. Paulus, Innsbruck, 1960/1961[22]
  • Sgraffito Castell Veldidena, Wohnhaus Leopoldstraße 44, Innsbruck, 1963[23]
  • Altarfenster Auferstandener Christus, Glasbeton, Auferstehungskirche, Marktsteft, 1964
  • Sgraffito Tierkreiszeichen, Wohnhaus Innrain 117, Innsbruck, 1965[24]
  • Altarmosaik, Petrus-Bilder, Kreuzweg, Volksaltar, Ambo und Tabernakel, Filialkirche Schönau, Bad Schallerbach, 1965/1966[25]
  • Sgraffito Legende des hl. Korbinian, ehemalige Benediktinnerinenhauptschule, Scharnitz, 1968[26]
  • Bronzeportal, Kruzifix, Kreuzweg, Glasfenster, Pfarrkirche Maria Frieden, Dübendorf, 1969/1977
  • Fresko Nordfassade der Weiherburg, Innsbruck, 1978[27]
  • Bronzeportale, Kirche St. Peter und Paul, Zürich, 1981/1984[28]

Literatur

Commons: Max Spielmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Reinhard Rampold: 140 Jahre Tiroler Glasmalerei- und Mosaikanstalt 1861–2001. (PDF; 747 kB)
  2. Stadt Innsbruck: Ehrenzeichen für Kunst und Kultur
  3. Selbstbildnis aus dem Kaukasus — Die Großen Deutsche Kunstausstellungen 1937 – 1944/45. Abgerufen am 3. Oktober 2021.
  4. Kriegsgefangener Mongole — Die Großen Deutsche Kunstausstellungen 1937 – 1944/45. Abgerufen am 3. Oktober 2021.
  5. Arnold, Wiesauer: Kriegerdenkmal, ehemalige Totenkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 13. November 2017.
  6. Felmayer, Wiesauer: Wegkapelle, Kapelle Großer Gott mit Brunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 13. November 2017.
  7. Gruber, Wiesauer: Friedhofskapelle, Einsegnungshalle am Städtischen Friedhof. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 13. November 2017.
  8. Fingernagel-Grüll, Schmid-Pittl: Verwaltungsgebäude der Metallwerke Plansee AG. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 13. November 2017.
  9. Fingernagel-Grüll, Schmid-Pittl: ehemalige Landwirtschaftliche Lehranstalt, Notburgahaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Januar 2016.
  10. Baumann, Schmid-Pittl: Volksschule. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. April 2020.
  11. Müller, Wiesauer: Wohngebäude, Mehrparteienhaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 13. November 2017.
  12. Gruber, Schmid-Pittl: Kapelle hl. Rochus, Rochuskapelle, Kriegergedächtniskapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. August 2017.
  13. Franckenstein, Wiesauer: Pfarrkirche Mariahilf. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 17. Februar 2016.
  14. Ausbildung und Beruf - Wandmalereien an Schulgebäuden (ab 1949), Kulturraum Tirol
  15. Molling, Wiesauer: Kunst am Bau an öffentlichen Gebäuden: Die Erzgießer des Maximiliangrabes. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 13. November 2017.
  16. Pfarrkirche Bad Schallerbach, Pfarre Bad Schallerbach, abgerufen am 13. November 2017.
  17. Wiesauer: Bundesstufenoberrealgymnasium, BORG. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 13. November 2017.
  18. Felmayer, Wiesauer: Wohngebäude, Bürgerhaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 13. November 2017.
  19. Franckenstein, Wiesauer: Zollwohn- und Amtsgebäude mit Wandmalerei Festung Porta Claudia. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 30. Juni 2020.
  20. I. Dollinger, Wiesauer: Gasthof Weisses Rössl. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 4. Februar 2016.
  21. Müller, Wiesauer: Kindergarten Pechegarten. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 3. Januar 2014.
  22. Pfarramt St. Paulus (Hrsg.): 25 Jahre Landesgedächtniskirche und Pfarre St. Paulus. Innsbruck 1985.
  23. Müller, Wiesauer: Wohngebäude, Mehrparteienhaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 13. November 2017.
  24. Müller, Wiesauer: Wohngebäude, Mehrparteienhaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 13. November 2017.
  25. Kirche in Schönau, Pfarre Bad Schallerbach, abgerufen am 13. November 2017.
  26. Frick, Wiesauer: ehemalige Hauptschule der Benediktinerinnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 30. Juni 2020.
  27. Felmayer, Wiesauer: Ansitz Weiherburg. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 13. November 2017.
  28. Max Spielmann gestaltete Portal für Kirche in Zürich. In: Innsbrucker Stadtnachrichten, Jahrgang 1984, Nr. 9, S. 8 (Digitalisat)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.