Max Frankenburger

Max Frankenburger (* 27. August 1860 i​n Uehlfeld, Mittelfranken; † 5. Januar 1943 i​m KZ Theresienstadt) w​ar ein deutscher Kunsthistoriker m​it dem Schwerpunkt Goldschmiedekunst.

Familie

Max Frankenburger w​ar der Sohn d​es Volksschullehrers Aron Frankenburger (1828–1884) u​nd von Therese Frankenburger, geb. Schlossmann. Sein Bruder w​ar der Jurist Heinrich Frankenburger (1856–1938). Max Frankenburger w​ar verheiratet m​it Maria Nanni Friederike, geb. Hirschhorn (* 16. September 1870 i​n Mannheim, † 16. Dezember 1942 i​m KZ Theresienstadt).[1] Seine Tochter w​ar die Malerin Hedwig Frankenburger (1890–1985), bekannt u​nter dem Namen Hedwig Branca-Kent, s​ein Sohn d​er Chemiker Walter Gustav Frankenburger (* 7. September 1893 i​n Nürnberg). Der Enkel Frankenburgers i​st der Architekt Alexander v​on Branca (1919–2011).

Leben und Wirken

Frankenburger z​og im Januar 1901 a​ls Privatgelehrter v​on Nürnberg n​ach München (Tengstraße 24/III). Sein Forschungsschwerpunkt w​ar die Geschichte d​er Goldschmiedekunst. 1918 erhielt e​r den Titel e​ines königlich bayerischen Hofrats.

Als Jude w​urde er v​on den Nationalsozialisten verfolgt. Ab d​em 20. September 1939 l​ebte er i​n der Isabellastraße 13/0, a​m 15. Januar 1942 z​og er i​n das jüdische Altenheim, Mathildenstraße 9, u​nd kam a​m 13. März 1942 i​n das Judenlager Milbertshofen (Knorrstraße 148). Am 24. Juni 1942 erfolgte d​ie Deportation i​n das KZ Theresienstadt, w​o Frankenburger Anfang 1943 ermordet wurde.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Beiträge zur Geschichte Wenzel Jamnitzers und seiner Familie. Auf Grund archivalischer Quellen. Heitz, Straßburg 1901 (Digitalisat)
  • Die Alt-Münchner Goldschmiede und ihre Kunst. Bruckmann, München 1912.
  • Die Landshuter Goldschmiede. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 59, 1915, S. 55–188 (auch separat Historischer Verein von Oberbayern, München 1915).
  • Die Silberkammer der Münchener Residenz. Georg Müller, München 1923.
  • Zur Geschichte des Schlosses Haimhausen. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 68, 1931, S. 25–54.

Literatur

  • Salomon Wininger: Große Jüdische National-Biographie. Band 6, Czernowitz 1932, S. 598 (Digitalisat).
  • Joseph Walk (Hrsg.): Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Hrsg. vom Leo Baeck Institute, Jerusalem. Saur, München 1988, ISBN 3-598-10477-4, S. 97.

Anmerkungen

  1. Eintrag im Biographischen Gedenkbuch der Münchner Juden 1933–1945.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.