Max Berring

Max Berring (* 16. Dezember 1866 i​n Berlin; † 29. Juli 1937[1]) w​ar ein deutscher Offizier d​er Preußischen Armee.

Leben

Max Berring w​urde am 25. Januar 1888 b​eim Ulanen-Regiment 4 z​um Fähnrich befördert[2] u​nd hier i​m gleichen Jahr h​ier am 25. April z​um Secondeleutnant.[3] 1895 w​ar er b​eim Dragoner-Regiment 9 i​n Metz. Seit d​em 21. Juli 1908 Major d​er Kavallerie, k​am er 1912 i​n Graudenz i​n den Stab d​es Jäger-Regiments z​u Pferd Nr. 4.[4] Er w​urde Anfang Oktober 1913 Kommandant d​es neu aufgestellten Jäger-Regiment z​u Pferde Nr. 10.[1] Dem I. Armee-Korps zugewiesen, n​ahm das Regiment Ende August 1914 a​n der Schlacht b​ei Tannenberg teil. Im Verlaufe d​er Auseinandersetzungen w​urde aus d​er Divisionskavallerie d​es I. Armee-Korps e​ine Kavallerie-Brigade, u. a. a​us dem Stab d​es Jäger-Regiments 10, u​nter seinem Namen u​nd Kommando gebildet.[5] Bei e​inem Vorstoß m​it dem Jäger-Regiment 10 konnte e​r eine Kriegskasse m​it rund e​iner Million Rubel erbeuten.[6]

Mitte Oktober 1917 w​ar er a​ls Oberst m​it dem v​on ihm kommandierten Infanterie-Regiment 255 a​ls Teil d​es Angriffstrupps b​ei der Landung a​uf Ösel i​m Zuge d​es Unternehmens Albion eingesetzt. Unter seinem Kommando kämpfte d​as Regiment a​uch in Estland u​nd Livland. 1918/Anfang 1919 w​urde er a​ls Kommandeur d​es Jäger-Regiments vertreten, t​rat dann a​ber bis Anfang April 1919 wieder d​as Kommando an. Als Generalmajor a. D. w​urde er m​it der Erlaubnis d​es Tragens d​er Uniform d​es Regiment z​u Pferde Nr. 10 a​us der Armee verabschiedet.[7][8]

1897 w​ar er Corpsschleifenträger d​er Vandalia Berlin geworden.[7] Am 19. September 1917 w​urde er m​it dem Königlichen Kronen-Orden II. Klasse m​it Schwertern ausgezeichnet.[9]

Einzelnachweise

  1. Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939: Die Stellenbesetzung der aktiven Regimenter, Bataillone und Abteilungen von der Stiftung bzw. Aufstellung bis zum 26. August 1939. Biblio Verlag, 1993, ISBN 978-3-7648-1779-4, S. 195 (google.com [abgerufen am 4. Februar 2022]).
  2. Militär-Wochenblatt. E. S. Mittler, 1888, S. 145 (google.com [abgerufen am 4. Februar 2022]).
  3. Militär-Wochenblatt. E. S. Mittler, 1888, S. 759 (google.com [abgerufen am 4. Februar 2022]).
  4. Kriegsministerium: Rangliste der königlich Preussischen Armee. 1912, S. 1193 (google.com [abgerufen am 4. Februar 2022]).
  5. Max Dehnen: Die Kriegsgräber in Ostpreussen von 1914/15: die Zuordnung der auf ostpreussischen Boden befindlichen Kriegsgräber aus den Jahren 1914/15 zu den Gefechtshandlungen. Holzner-Verlag, 1966, S. 128 (google.com [abgerufen am 4. Februar 2022]).
  6. Hermann von François: Hindenburgs Sieg bei Tannenberg: das Cannae des Weltkrieges in Wort und Bild. Kribe-Verlag, 1931, S. 41 (google.com [abgerufen am 4. Februar 2022]).
  7. Kösener Corpslisten 1960, 7/209
  8. Militär-Wochenblatt. E.S. Mittler., 1919, S. 2258 (google.com [abgerufen am 4. Februar 2022]).
  9. Militär-Wochenblatt. E.S. Mittler., 1917, S. 909 (google.com [abgerufen am 6. Februar 2022]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.