Max-Planck-Gymnasium Schorndorf

Das Max-Planck-Gymnasium Schorndorf ist ein mehrzügiges Gymnasium in Schorndorf. Es führt zur allgemeinen Hochschulreife. Das Max-Planck-Gymnasium bietet ein sprachliches und ein naturwissenschaftliches Profil sowie ein Musikprofil.

Max-Planck-Gymnasium Schorndorf
Schulform Gymnasium
Ort Schorndorf
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 47′ 43″ N,  31′ 53″ O
Träger Stadt Schorndorf
Schüler etwa 800
Lehrkräfte etwa 70
Leitung Markus Wasserfall
Website www.mpg-online.de

BW

Geschichte

Das Max-Planck-Gymnasium geht mit seinen Wurzeln bis ins 14. Jahrhundert zurück. 1357 wird ein Schulmeister in Schorndorf urkundlich erwähnt. 1634 brennt die Lateinschule nieder und wird 1650 nach dem Dreißigjährigen Krieg wieder aufgebaut. Um 1800 wird aus einer Collaboraturklasse der Lateinschule eine Realklasse. 1839 entwickelt sich die Realschule (nicht mit dem heutigen Begriff zu verwechseln) der Lateinschule zu einer selbstständigen Institution. 1904 wird die Lateinschule als Lateinabteilung in die Realschule eingegliedert. 1938 entsteht die Oberschule für Jungen, aus der 1946 die Oberschule Schorndorf und 1955 das Gymnasium Schorndorf hervorgeht. 1970 zieht die Schule in das Schulzentrum Grauhalde um und nennt sich fortan Max-Planck-Gymnasium.[1][2]

Lage

Das Max-Planck-Gymnasium liegt im Süden der Stadt Schorndorf im Schulzentrum Grauhalde, umgeben von Grünflächen und Sportanlagen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Max-Planck-Gymnasium aus Plüderhausen, Urbach, Adelberg, Ober- und Unterberken, Schlichten, Weiler und der Schorndorfer Kernstadt gut zu erreichen.

Die Schule heute

Ganztagesschule

Seit dem Schuljahr 2005/2006 gibt es am Max-Planck-Gymnasium von Montag bis Donnerstag ein offenes Ganztagesangebot. In der Zeit von 7.40 Uhr bis 15 Uhr werden die Kinder durch Unterricht, Arbeitsgemeinschaften, Hausaufgabenbetreuung und weitere Angebote versorgt. In der Mensa wird Mittagessen angeboten.[3]

MPG+

Ergänzend zum Unterricht bietet das Max-Planck-Gymnasium ein vielfältiges Zusatzangebot an. Dazu zählt die Entwicklung und Förderung im Rahmen des Sozialcurriculums[4] mit Modulen zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und sozialen Kompetenz (Klassenpaten, Klassenlehrerstunde, Gefahren im Internet, Ernährungslehre mit Suchtprophylaxe, Jungen-/Mädchen-AG, Besuch einer KZ-Gedenkstätte, SMV, Mediation und Streitschlichtung, Suchtprävention, Studienfahrt, Orientierungstage) ebenso wie die Entwicklung im Rahmen Musik, Schultheater und Veranstaltungstechnik.[5]

Arbeitsgemeinschaften

Das Max-Planck-Gymnasium bietet einen Unterstufenchor, Chor, Unterstufen-Bigband, Bigband, Unterstufentheater, Theater, Kunst, Sport und Sanitätsdienst.[6]

Musikzug

Seit dem Schuljahr 2013/2014 gibt es am Max-Planck-Gymnasium einen Musikzug. Zur Förderung musikalisch begabter Schüler bietet die Schule die Möglichkeit, in verschiedenen Musikgruppen (Chöre, Orchester, Big Band) zu musizieren. Die Musikgruppen sind bekannt für ihre Aufführungen. Die Wahl dieses Zuges steht für alle Schüler bei der Anmeldung offen.[7]

Technik-AG

Was wären Theater- oder Musikdarbietungen ohne professionelles Licht und Ton? Deshalb können sich Schülerinnen und Schüler in diesen Bereichen am MPG speziell ausbilden lassen und stellen dann die technische Stütze bei Musik- und Theateraufführungen, aber auch bei sonstigen Schulveranstaltungen wie Einschulungs- und Abschlussfeiern, Schulfesten oder der jährliches Assembly zum Schuljahresende dar. Dabei verbinden sie theoretisches Wissen mit praktischer Arbeit und lernen den Umgang mit Scheinwerfern, Lichtpulten, Tonmischpulten, Verstärkeranlagen und Bühnentechnik. Selbst der vorschriftsgemäße Aufbau von Bühnenanlagen wird als Herausforderung angenommen.

Big Band

Die MPG Big Band wurde im Herbst 1998 gegründet und zeigte ihr Können bereits bei zahlreichen Auftritten, etwa beim Schorndorfer Neujahresempfang, an der Musikhochschule Stuttgart (Schülerjazzfestival), im Jazzclub Schorndorf, bei Schulkonzerten und mit professionellen Jazzmusikern wie Wolfgang Dauner. Internationale Konzertreisen führten die Band z. B. nach Chelmsford, Tuscaloosa, San Antonio, West-Hartford oder Chicago.[8] Unter Leitung von Frank Kroll kam es auch zur Zusammenarbeit und Konzerten mit der italienischen Tenca Big Band.[9]

Theater-AG

Am Max-Planck-Gymnasium hat die Arbeitsgruppe „Theater“ eine lange Tradition. Seit 1969 setzen sich schauspielbegeisterte Schüler jahrgangsübergreifend mit niveauvollen Stücken auseinander und stellen ihr Talent bei Aufführungen unter Beweis.[10]

Schulpartnerschaften

Das Max-Planck-Gymnasium pflegt regelmäßige Schüleraustausche mit Frankreich (Lycée Edmond Perrier, Collège Victor Hugo, Tulle), Spanien und den USA.[11]

Persönlichkeiten

Bekannte Lehrer

Bekannte Schüler

Einzelnachweise

  1. Stadt Schorndorf: Historischer Stadtrundgang
  2. Stadt Schorndorf: Max-Planck-Gymnasium 4. August 2009
  3. Stadt Schorndorf: Max-Planck-Gymnasium 4. August 2009
  4. Max-Planck-Gymnasium: Sozialcurriculum
  5. Max-Planck-Gymnasium: MPG+, mehr als Unterricht
  6. Stadt Schorndorf: Max-Planck-Gymnasium 4. August 2009
  7. Stadt Schorndorf: Max-Planck-Gymnasium 4. August 2009
  8. Stadt Schorndorf: Max-Planck-Gymnasium 4. August 2009
  9. „molto grande e infernale“ (Jazzclub Manufaktur Schorndorf 2018)
  10. Max-Planck-Gymnasium: Historie der Theater-AG am MPG (Memento vom 11. Juli 2013 im Internet Archive)
  11. Stadt Schorndorf: Max-Planck-Gymnasium 4. August 2009
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.