Maurice Prendergast
Maurice Brazil Prendergast (* 10. Oktober 1858 in St. John’s, Neufundland, Kanada; † 1. Februar 1924 in New York City) war ein US-amerikanischer Aquarellist des Post-Impressionismus. Im Gegensatz zu Werken der Impressionisten beschränkte er sich nicht nur hauptsächlich auf Licht und Farben: Prendergast befand auch die Struktur des Abzubildenden für wichtig. Prendergast war Mitglied der Künstlergruppe The Eight, von welcher er sich anfangs distanziert hatte.

Leben
Frühe Jahre
Nach dem Konkurs der Firma seines Vaters zog die Familie nach Boston um. Dort begann Prendergast eine Lehre bei einem gewerblichen Künstler. Seine Lehrzeit gilt als Ursprung der hell gestalteten, gemusterten Effekte, die seine späteren Werke charakterisieren sollten. Prendergast studierte weiterhin drei Jahre lang in Paris in der Académie Colarossi und an der Académie Julian.
Zwischenmenschliche Beziehungen
Der schüchterne Prendergast blieb sein Leben lang Junggeselle. Eine enge Freundschaft verband ihn mit seinem Bruder Charles, der ein erfolgreicher Rahmenbauer war. Bei einem seiner frühen Besuche in Paris lernte er den kanadischen Maler James Morrice kennen, der ihm die fortschrittlichen Künstler Walter Sickert und Aubrey Beardsley vorstellte, beide begeisterte Anhänger von James McNeill Whistler. Die Einflüsse dieser beiden Männer bestimmten seinen zukünftigen Stil.
Stil
Weitere Bekanntschaften mit Édouard Vuillard und Pierre Bonnard verhalfen ihm zu einem festen Platz im postimpressionistischen Lager. Er entwickelte einen charakteristischen Stil, zu dem stark kontrastierende, brillante Farben und rhythmisch angeordnete, abgeflachte, musterartige Formen gehörten. Diese wurden radikal vereinfacht und vor allem in flachen Bereichen durch helle, unregulierte Farben ausgedrückt. Dieser von ihm immer weiter verfeinerte Stil wurde oft treffend als Wandteppich-artig oder Mosaik-ähnlich bezeichnet. Eine Reise nach Venedig machte ihn im Jahr 1898 mit den reizvollen Werken von Vittore Carpaccio vertraut, was ihn dazu bewog, noch komplexere und rhythmischere Gestaltungen auszufeilen. Er wurde zu einem der ersten US-amerikanischen Maler, der die Arbeiten von Paul Cézanne unterstützte und seine ausdrucksvolle Verwendung von Formen und Farben verstand.
Für gewöhnlich waren es Prendergasts Themen, Menschen in ihren freizeitlichen Aktivitäten zu malen. Auf der Armory Show 1913 präsentierte er sieben Werke, die seine stilistische Reife belegten; Auch wenn er vorwiegend mit Aquarellen arbeitete, begann er im späteren Verlauf seiner Karriere auch mit der Ölmalerei. Zwischen 1891 und 1902 fertigte er außerdem eine große Zahl von Monotypes an.
Ausgewählte Werke
Green Dress, 1891–1894
Street Scene, 1891–1894
Lady on the Boulevard/The Green Cape, 1892
Along the Seine, 1892–1894
Skipping Rope, 1892–1895
Children at Play, 1895
Franklin Park Boston, 1895
Spring in Franklin Park, 1895
The Tuileries Gardens, Paris, 1895
The Breezy Common, 1895–1897
Marine Park, 1895–1897
South Boston Pier, 1895–1897
Evening on a Pleasure Boat, 1895–1898
Franklin Park Boston, 1895–1898
Viewing the Ships, 1896
Summer Visitors, 1897
Ponte della Paglia, 1898–1899
Venetian Canal Scene, 1898–1899
The Balloon (1898)
St. Mark's Venice, 1898
Easter Procession St. Mark's, 1898
Afternoon Pincian Hill, 1898–1899
The Grand Canal, Venice, 1898–1899
Monte Pincio, 1898–1899
Monte Pincio Rome, 1898–1899
Splash of Sunshine and Rain, 1899
Telegraph Hill, 1900
West Church Boston, 1900–1901
Central Park, New York, 1901
In Central Park New York, 1900–1903
Figures Under the Flag, 1900–1905
The Mall Central Park, 1901
May Day Central Park, 1901
Madison Square, 1901
Opal Sea, 1903–1910
Salem Willows, 1904
Spring Flowers, 1904
Rialtobrücke (Venedig), um 1911–1912
Santa Maria Formosa Venice, 1911–1912
Still Life Apples Vase 1913–1915
Still Life w Apples, 1913–1915
The Grove, 1915
St. Malo, Datum unbek.
Sunny Day at the Beach, Datum unbek.
Weblinks
- Werke von Maurice Prendergast bei Zeno.org