Maurice Decoppet

Maurice Decoppet (* 21. April 1864 i​n Yverdon; † 7. Dezember 1922 i​n Bern; heimatberechtigt i​n Suscévaz) w​ar ein Schweizer Forstwissenschaftler u​nd Hochschullehrer.

Maurice Decoppet (ca. 1922)

Leben

Maurice Decoppet, Sohn d​es Gastwirts Henri François u​nd der Philippine, geborene Alary, w​ar ab 1894 m​it Aline Maury, Tochter d​es Philippe, verheiratet. Er w​ar der Bruder v​on Camille Decoppet u​nd der Cousin v​on Lucien Decoppet[1]. Zwischen 1883 u​nd 1886 absolvierte e​r ein Studium d​er Forstwissenschaften a​m Eidgenössischen Polytechnikum Zürich.

Schaffen

Von 1888 b​is 1889 w​ar Decoppet a​ls Adjunkt d​es Kantonsforstinspektorats i​m Kanton Waadt tätig. Darauf folgte v​on 1889 b​is 1892 e​ine Anstellung a​ls Kreisoberförster i​n Cossonay s​owie zwischen 1892 u​nd 1902 i​n Aigle VD. Ab 1902 b​is 1914 w​ar Decoppet Professor für Forstwissenschaften a​m Polytechnikum Zürich (seit 1911 ETH Zürich) s​owie Redaktor d​es Journal forestier suisse. Anschliessend, v​on 1914 b​is 1922, w​ar Decoppet Eidgenössischer Oberforstinspektor.

Maurice Decoppet g​ilt als Begründer d​er schweizerischen Forststatistik. Im Ersten Weltkrieg w​ar er verantwortlich für eine, d​ie Ressourcen möglichst schonende, Sicherstellung d​er Brennholz-, Nutzholz u​nd Torfversorgung.

Werke

  • Les impôts forestiers en Suisse: introduction au sujet: dispositions légales et mesures d’exécution. Imprimerie Lohbauer, Zürich 1904.
  • Schweizerische Forststatistik. 4 Bände, 1908–1914.
  • L'exploitation des forêts et le commerce des bois de 1914 à 1919. Rösch, Vogt & Co., Bern 1920.
  • Le hanneton, biologie, apparition, destruction, un siècle de lutte organisée dans le canton de Zurich, expériences récentes. Payot, Lausanne 1920.

Literatur

  • Engler: Oberforstinspektor Maurice Decoppet. In: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen. Band 74, Nr. 1–2, 1923, S. 1–7 (PDF; 3,6 MB).

Einzelnachweise

  1. Alain Clavien (Übersetzung: Barbara Erni): Lucien Decoppet. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. März 2004, abgerufen am 2. März 2021.
Diese Fassung des Artikels basiert auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht. Sollte der Artikel so weit überarbeitet und ausgebaut worden sein, dass er sich erheblich vom HLS-Artikel unterscheidet, wird dieser Baustein entfernt. Der ursprüngliche Text und ein Verweis auf die Lizenz finden sich auch in der Versionsgeschichte des Artikels.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.