Maulwurfsnatter

Die Maulwurfsnatter (Pseudaspis cana) i​st eine i​n nahezu g​anz Südafrika vorkommende natternartige Schlangenart. Sie i​st die einzige Art d​er damit monotypischen Gattung Pseudaspis.

Maulwurfsnatter

Maulwurfsnatter (Pseudaspis cana)

Systematik
ohne Rang: Toxicofera
Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
Überfamilie: Elapoidea
Familie: Pseudaspididae
Gattung: Pseudaspis
Art: Maulwurfsnatter
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Pseudaspis
Fitzinger, 1843
Wissenschaftlicher Name der Art
Pseudaspis cana
(Linnaeus, 1758)

Merkmale

Junges Exemplar

Färbung und Größe der Maulwurfsnatter können je nach Verbreitungsgebiet stark variieren. Im Süden vorkommende Tiere sind in der Regel einheitlich schwarz, während Schlangen aus nördlichen Gebieten braun, rotbraun, grau oder sogar gelblich sind. Jungtiere tragen ein braunes Jugendkleid, mit dunkelbraunen oder schwarzen Sattelflecken, die im Laufe der Zeit immer mehr verblassen. Die heller als der Rücken gefärbte Bauchseite ist oft weißlich oder cremefarben. Die Länge erwachsener Tiere schwankt zwischen 100 cm und 200 cm. Maulwurfnattern sind ausgesprochen kräftig und wirken zuweilen regelrecht bullig. Der Kopf geht nahezu ansatzlos in den muskulösen Körper über. Die Schnauze ist leicht abgeflacht und deutet auf das grabende Verhalten dieser Schlange hin.

Verbreitungsgebiet der Maulwurfsnatter

Verbreitung und Lebensraum

Das Verbreitungsgebiet d​er Maulwurfsnatter erstreckt s​ich über nahezu g​anz Südafrika. Man findet s​ie sowohl i​n der Kapprovinz (einschließlich Robben Island), a​ls auch i​n Simbabwe, Botswana u​nd Namibia, w​o sie d​ie unterschiedlichsten Lebensräume bewohnt. Ihrer Beute folgend, findet m​an sie o​ft auf Farmen.

Lebensweise

Wie der Name schon andeutet, verbringt die Maulwurfnatter viel Zeit unter der Erde. Besonders Jungtiere graben aktiv in lockeren Böden um sich zu verstecken. Ältere Tiere sind häufiger an der Oberfläche zu sehen. Oft bewohnen diese Schlangen Nagetierbauten, deren ursprüngliche Bewohner nicht selten zuvor von ihnen gefressen wurden. Ausgewachsene Nattern jagen Goldmulle, Mäuse, Ratten und nahezu jedes andere kleine Säugetier das sie überwältigen können. Damit übernehmen sie in vielen Regionen die Aufgabe eines Schädlingsbekämpfers. Auch Eier und Vögel sollen zum Beutespektrum gehören. Jungtiere ernähren sich hauptsächlich von kleinen Echsen. Trotz des oft unterirdischen Lebens ist die Maulwurfsnatter recht anpassungsfähig und kann sowohl klettern als auch schwimmen.

Verhalten

Maulwurfnattern sind aktive Jäger, die ihre Beute verfolgen und durch das Umschlingen mit ihrem massigen Körper töten. Manchmal lauern Sie allerdings auch ihrer Beute auf, indem sie knapp unter der Erdoberfläche verborgen warten, bis ein passendes Nagetier in Reichweite kommt. Ist dies der Fall, ermöglicht es ihr muskulöser Körper nahezu explosionsartig an die Oberfläche zu schnellen und blitzartig das Opfer zu überwältigen. Gerade jüngere Tiere haben hierbei oft eine Reichweite von ca. 80 % der eigenen Körperlänge. Bei Bedrohungen erweisen sich Maulwurfsnattern zuerst als scheu und flüchten. Wird ein bestimmter Abstand unterschritten oder das Tier in die Enge gedrängt, wandelt sich ihr Verhalten in ungestüme Aggressivität. Vor allem Jungtiere legen vor einem Angriff ihren Körper in Schlingen und warnen mit einem lauten, metallischen Fauchen. Aufgrund dieses Verhaltens werden sie bisweilen mit Puffottern oder Sandrasselottern verwechselt. Adulte Tiere werden häufig für Kapkobras gehalten.

Fortpflanzung

Eine Besonderheit i​m Balzverhalten d​er Maulwurfsnattermännchen i​st es, d​ass sie s​ich in d​er Paarungszeit n​icht mit harmlosen Kommentkämpfen zufriedengeben, sondern ernsthaft u​nd blutig gegeneinander kämpfen. Nicht selten fügen s​ich die Kontrahenten m​it den Fangzähnen klaffende Wunden zu, d​ie sogar d​ie Knochen freilegen können. In freier Natur s​ind häufig große, a​lte Männchen z​u beobachten, d​ie über d​en Körper verteilt beträchtliche Narben aufweisen.

Die Paarung findet vom Frühsommer bis zum Oktober statt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Nattern sind Maulwurfsnattern vivipar, bringen also voll entwickelte Jungen zur Welt. Die Geburt der Jungen findet im März und April statt. Je nach Größe gebären die Weibchen 30 bis 50 Jungtiere. In einem Ausnahmefall brachte eine Maulwurfsnatter im Zoo von London 95 lebende Junge zur Welt. Bei der Geburt sind die Jungen 20–30 cm groß.

Literatur

  • Bannister, Anthony und Patterson, Rod: Reptilien Südafrikas. Landbuch-Verlag, Hanover. ISBN 978-3-7842-0374-4
  • Marais, Johan: Snakes and snakebite in Southern Africa. Struik Publishers. ISBN 978-1-86872-281-5
Commons: Maulwurfsnatter (Pseudaspis cana) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.