Matthias Tschrepitsch

Matthias Tschrepitsch (* 25. März 1999 in Korneuburg) ist ein österreichischer Eishockeytorwart, der seit 2020 beim EK Zell am See in der Alps Hockey League unter Vertrag steht.

Osterreich  Matthias Tschrepitsch
Geburtsdatum 25. März 1999
Geburtsort Korneuburg, Österreich
Größe 181 cm
Gewicht 98 kg
Position Torwart
Nummer #31
Fanghand Links
Karrierestationen
bis 2013 EV Stockerau
2013–2019 Vienna Capitals
2019–2020 Dornbirner EC
EC Bregenzerwald
seit 2020 EK Zell am See

Karriere

Matthias Tschrepitsch (links) in seinem ersten EBEL-Spiel gegen Fehérvár AV19, 17. November 2017

Tschrepitsch begann seine Karriere beim EV Stockerau und wechselte im Jahr 2013 in die Jugendabteilung der Vienna Capitals. Seinen ersten EBEL-Einsatz feierte er am 17. November 2017 gegen Fehérvár AV19, als er in der 35. Spielminute aufgrund einer Spieldauer-Strafe des Stammgoalies Jean-Philippe Lamoureux eingewechselt wurde.[1]

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp GAA SV% Sp GAA SV%
2013/14Vienna Capitals U18EBJL21,9893,314,2586,2
2014/15Vienna Capitals U18EBJL162,9390,4
2014/15Vienna Capitals U20EBYSL0
2015/16Vienna Capitals U18EBJL123,1089,213,0589,7
2015/16Vienna Capitals U20EBYSL43,4588,1
2016/17Vienna Capitals U20EBYSL121,7093,60
2017/18Vienna Capitals IIErste Liga1887,2
2017/18Vienna CapitalsEBEL73,2787,9
2018/19Vienna Capitals IIErste Liga242,7989,2
2018/19Vienna CapitalsEBEL44,5479,3
2018/19Vienna Capitals U20EBYSL10,00100,0

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. Knappe Heimniederlage gegen Fehervar. In: vienna-capitals.at. 17. November 2017, abgerufen am 18. November 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.