Masttransformator

Ein Masttransformator ist ein auf einem Freileitungsmast montierter Transformator. Wegen des hohen Gewichts von Transformatoren werden Masttransformatoren in Deutschland nur im Bereich der Mittelspannungsnetze bei elektrischen Spannungen bis etwa 30 kV eingesetzt. Sie dienen meistens der Versorgung eines regionalen, kleinräumigen Niederspannungsnetzes aus dem Mittelspannungsnetz. Als Masttransformatoren können gewöhnliche ölisolierte Transformatoren bis zu einer Nennleistung von 160 kVA eingesetzt werden. Bei entsprechender Masttragfähigkeit sind auch Transformatoren mit einer Nennleistung von 250 und – in Deutschland allerdings nicht üblich – 400 kVA möglich.

Ein Hochspannungsmast mit Transformator und Niederspannungsabgängen
Transformatormast in Nordamerika mit drei einphasigen Transformatoren

In Italien werden Masttransformatoren auch bei Hochspannung bis 60 kV eingesetzt. Dabei ist auf dem Hochspannungsmast ein Masttrafo montiert. Vom Hochspannungsmast verläuft ein Feld einer Mittelspannungsfreileitung zu einer Mittelspannungsmaststation. Dort ist ein weiterer Masttransformator montiert. Dieser speist in das Niederspannungsnetz ein.

Sofern der Trafo in einer wetterfesten Umhüllung montiert ist, kann auch ein Gießharztransformator verwendet werden. In Wasserschutzgebieten muss ein Gießharztransformator oder ein mit nicht wassergefährdender Flüssigkeit (wie synthetischem Ester) befüllter Transformator verwendet werden.

Im Regelfall werden Maststationen zur Versorgung außerhalb von Ortschaften und abgelegen liegenden Abnehmern eingesetzt, etwa Bauernhöfen. Vielfach werden aber auch Wohnplätze mit z. B. 50 Häusern, also größere Weiler, über Maststationen mit elektrischer Energie aus dem Mittelspannungsnetz versorgt. Bei Masttrafos von Aussiedlerhöfen kann auf der Niederspannungsseite die Zickzackschaltung verwendet werden, was bei unsymmetrischen Belastungen eine geringere Schieflast bedeutet. Eine andere Anwendung ist die Speisung elektrischer Einrichtungen aus der Oberleitung wechselstrombetriebener Eisenbahnen. Dazu gehören unter anderem Eisenbahnsignale, Weichenheizungen, Zugvorheizanlagen sowie bei kleineren oder abgelegenen Bahnhöfen auch deren Ausstattung, wie z. B. die Beleuchtung oder Fahrkartenautomaten. In diesem Fall werden einphasige Masttransformatoren verwendet.

Es gibt auch Masttransformatoren ohne Freileitungsabgänge.

Literatur

  • A. Senner: Fachkunde Elektrotechnik. 4. Auflage. Verlag – Europa-Lehrmittel, 1965
  • Wilfried Knies, Klaus Schierack: Elektrische Anlagentechnik. 5. Auflage, Carl Hanser Verlag, München und Wien, 2006, ISBN 3-446-40574-7
Commons: Masttransformatoren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.