Marx-Engels-Stiftung

Die Marx-Engels-Stiftung e. V. ist ein politischer Verein in Deutschland. Er wurde am 28. November 1970 gegründet und hat seinen Sitz in Wuppertal. Politisch steht er der DKP nahe, die Mitglieder (2008 etwa 40) stammen mehrheitlich aus der DKP oder anderen traditionell-marxistisch orientierten Zusammenschlüssen.[1] Vor 1990 war hier auch die Zentrale für die Marxistische Arbeiterbildung (MAB) und die Marxistischen Abendschulen (MASCH).

Haus mit Geschäftsstelle in Wuppertal-Elberfeld

Ziele und Projekte

Laut Satzung sieht der Verein seine Aufgabe darin, „das wissenschaftliche Werk von Karl Marx und Friedrich Engels und seine geschichtliche Wirksamkeit zu erforschen – durch Sammlung und Erforschung ihres wissenschaftlichen Nachlasses und ihres Lebens und Wirkens; durch wissenschaftliche Seminare, Symposien, Kolloquien und andere wissenschaftliche Veranstaltungen; durch Veröffentlichungen.“[2]

Der Verein war Mitveranstalter der Konferenz „Marxismus für das 21. Jahrhundert“ vom 20. bis 22. April 2007 in Berlin. In einer Reihe von Städten kooperiert der Verein mit den Marxistischen Abendschulen (MASCH).

Verein

Vorsitzender war von 1970 bis 2002 Richard Kumpf (1922–2013). Seit 2013 wird der Verein von Hermann Kopp (* 1943) geleitet. Er finanzierte sich 2008 aus Beiträgen seiner etwa 40 Mitglieder und aus Spendengeldern einer ca. 500 Personen starken Fördergesellschaft.[1]

Publikationen

In unregelmäßigen Abständen gibt der Verein Protokollbände zu Veranstaltungen sowie Monographien, vor allem zu Fragen der Geschichte der Arbeiterbewegung, heraus. 2008 wurde der Band Konturen eines zukunftsfähigen Marxismus veröffentlicht. Die Sammelbände mit den Beiträgen des Projekts Klassenanalyse@BRD sind im Neue Impulse Verlag Essen erschienen.

Literatur

  • Richard Kumpf, Michael Klöckner: Zentren der Marx-Engels-Forschung und ihre Aktivitäten. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Jg. 31, 1983, 6, S. 717–732.
  • Richard Kumpf: 20 Jahre Marx-Engels-Stiftung in der BRD. In: Marx-Engels-Jahrbuch 12. Dietz Verlag, Berlin 1990, S. 329–334. als pdf

Einzelnachweise

  1. Bundesministerium des Innern: Verfassungsschutzbericht 2009 - Vorabfassung, S. 162 (Memento vom 6. September 2012 im Internet Archive) (PDF; 4,3 MB)
  2. www.marx-engels-stiftung.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.