Martin Geier
Martin Geier (auch: Geyer; * 24. April 1614 in Leipzig; † 12. September 1680 in Freiberg) war ein deutscher lutherischer Theologe.
Leben
Martin Geier wurde als Sohn des gleichnamigen Leipziger Kauf- und Handelsmannes[1] und dessen Frau Sabina Fischer († 27. Juli 1615 in Leipzig)[2] geboren. Am 8. April 1618 wurde er in der Leipziger Ratsschule eingeschult, besuchte ab dem 8. April 1621 die Leipziger Nikolaischule und ab September 1625 die Stadtschule in Torgau. So vorgebildet, immatrikulierte er sich am 10. April 1628 an der Universität Leipzig, erwarb sich am 14. März 1629 das Baccalaurat der Philosophie, wechselte im Mai 1631 an die Universität Straßburg und am 26. September 1632 an die Universität Jena. Zurückgekehrt nach Leipzig erwarb er 2. Mai 1633 den akademischen Grad eines Magisters, wechselte am 24. Juni 1633 an die Universität Wittenberg und setzte dort seine theologischen Studien fort. Er kam im Haus von Jakob Weller unter. Daneben besuchte Geier die Vorlesungen von Wilhelm Nigrinus, Paul Röber, Wilhelm Leyser I., Johann Hülsemann und Martin Trost. Am 19. Juni 1636 erwarb er sich in Wittenberg die Vorleseerlaubnis eines Magister legens, unterrichtete die hebräische Sprache und kehrte im Mai 1637 wieder nach Leipzig zurück. Hier wurde Heinrich Höpfner sein weiterer Förderer. Am 19. August 1639 wurde Geier Professor der Hebräischen Sprache an der Leipziger Hochschule.
Geier wollte jedoch eine theologische Laufbahn einschlagen, so wurde er in Leipzig 1643 Subdiakon, 1645 Diakon, 1657 Archidiakon und stieg 1659 zum Pfarrer an der Leipziger Thomaskirche auf. Nachdem er am 15. September 1645 zum Lizentiaten und am 8. Juli 1658 zum Doktor der Theologie promoviert hatte, wurde Geier am 22. September 1658 Assessor der theologischen Fakultät, sowie ordentlicher Professor derselben. Er war im Wintersemester 1659 Rektor der Leipziger Alma Mater, wurde im Wintersemester 1662/63 Dekan der theologischen Fakultät und am 31. Oktober 1661 zugleich Superintendent von Leipzig, sowie Konsistorialrat. Am 3. Juli 1646 war er Taufpate von Gottfried Wilhelm Leibniz in der Leipziger Nikolaikirche.[3] Während seiner Leipziger Zeit richtete er unter anderem das Collegium Gellianum ein. Nachdem Jakob Weller gestorben war, berief ihn 1665 der Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen als Oberhofprediger und Kirchenrat nach Dresden.
Obwohl er zunächst das Amt nicht ausführen wollte, konnte ihn jedoch der Kurfürst durch Zureden dazu bewegen. Geier galt als theologischer Eiferer, der auch vor Strafen nicht zurücksteckte. Zudem ist er als geistlicher Liederdichter, alttestamentlicher Exeget und Erbauungsschriftsteller hervorgetreten.
Familie
Geier war zwei Mal verheiratet. Seine erste Ehe schloss er am 17. Juni 1645 in Leipzig mit Margarita Schürer (* 10. Januar 1628 in Leipzig; † 20. November 1654 ebenda), die Tochter des Leipziger Buchhändlers Zacharias Schürer (* 19. August 1597 in Leipzig; † 18. Januar 1629 ebenda)[4] und dessen Frau Margarita Blume (* 17. Mai 1607 in Wittenberg; † 29. Oktober 1647 in Leipzig)[5]. Aus der Ehe stammen zwei Söhne und eine Tochter.
- Gottfried Geier (* 22. Oktober 1648 in Leipzig; † 26. April 1649 ebd.)
- Matthias Geier (* 21. März 1651 in Leipzig; † 3. Juli 1666 ebd.)
- Margarita Geier (* 20. November 1654 in Leipzig; † 11. August 1656 ebd.)
Nach dem Tod seiner ersten Frau, ging Geier am 26. Mai 1656 in Leipzig mit Christina Elisabeth Carpzov (* 20. Oktober 1641 in Leipzig; † 7. September 1703 in Dresden), der Tochter des Johann Benedikt Carpzov I., die zweite Ehe ein. Aus der Ehe stammen zwei Söhne und zwei Töchter.
- Johann Benedikt Geier (* 18. September 1659 in Leipzig; † 29. Oktober 1659 ebd.)
- Catharina Elisabeth Geier (* 28. Mai 1661 in Leipzig; † 22. August 1730 in Dresden) verh. 25. November 1678 in Dresden mit dem Juristen Dr. jur. Johann Georg Börner (* 6. August 1646 in Dresden; † 2. Mai 1713 ebd.)
- Johanna Christina Geier (* 5. März 1664 in Leipzig; † 28. April 1709 in Dresden) verh. 23. Januar 1682 in Dresden mit dem sächsischen Geheimrat und Oberbergwerksdirektor Johann Aegidus Alemann (* um 1655 in Dresden; † 4. Oktober 1719 in Schmiedeberg), den Sohn des Bergrats Johann Alemann
- Johann Christian Geier (* 12. Februar 1665 in Leipzig; † 24. Februar 1687 ebd.)
Werke (Auswahl)
- Diss. philol. posteriorœde ritibus lugentium apud Ebraeos antiquos. Wittenberg 1636 (Online)
- Explicatio dicti Ezech. 14, 9. Et propheta cum erraverit. Wittenberg 1637 (Präsens: Wilhelm Leyser, Online)
- Diss. philol. hist. de veterum Ebraeorum ratione coenandi, & eo spectantibus. Lanckisch, Leipzig, 1639 (Online)
- Protevangelium Genes. III, 15. Leipzig, 1641 (Online)
- Messiae Mors, Sepultura, Ac Resurrectio, Ex Jesaiae LIII.v.8.9.10. Ritzsch, Leipzig, 1645 (Online); Spörl, Leipzig, 1679 (Online)
- Biga dissertationum, nempe Protevangelium, Genes. III, 15., ut et Messiae mors, sepultura, ac resurrectio, Jes. LIII, 8. 9. 10. Ritzsch, Leipzig, 1651 (Online)
- Proverbia Regum Sapientissimi Salomonis: Adiecti Sub Finem Sunt Necessarii Indices. Grosse & Lanckisch, Leipzig, 1653 (Online); Lanckisch, Leipzig, 1688 (Online); Lanckisch, Leipzig, 1699 (Online)
- De Ebraeorum Luctu lugentiumq[ue] ritibus: E Sacris praecipue, nec non R. Mosis B. Maimom tit. Efel, aliisq[ue]. Grosse & Lanckisch, Leipzig, 1656 (Online), Leipzig 1666 (Online)
- Köstliches Aqua vitae Oder Lebens-Wasser: aus Joh. 4/ 13. 14. (Wer dies Wasser trincket/ den wird wieder dürsten; Wer aber des Wassers/ etc.) Betrachtet bey Christlicher Leichenbestattung Des ... Herrn Tobiae Michaelis/ Weitberühmten Musici und bey dieser Stadt Leipzig wohlverordneten Directoris Chori Musici, Sel. am Tage seiner Beerdigung Welcher war der 30. Junii 1657. Köler, Leipzig, 1657 (Online)
- Disp. theol.œde precibus pro defunctis, opposita pontificiis. Ritzsch, Leipzig, 1658 (Online)
- Civibus universitatis Lipsiensis & cumprimis. Ritzsch, Leipzig, 1658 (Online)
- Zwiefache Treue 1. Des mit Gott verbundenen Menschen/ 2. Des gnädig-belohnenden Gottes: Aus dem Spruch Apoc. II, 10. Sey getreu bis an den Todt/ so wil ich dir die Krone des Lebens geben; Bey ansehnlicher Leichbestattung Der ... Frauen Barbaren/ Des ... Hn. Leonhard Laubens/ Bürgers und Wohlbenahmten Handelsmans allhier zu Leipzig gewesenen Ehelichen HausFrau/ welche ... den 17. Maij dieses 1659. Jahrs die Welt gesegnet/ und den 20. eiusd. Christlich in ihr Ruhekämmerlein gebracht worden; In etwas ausgeführet. Wittigau, Leipzig, 1659 (Online)
- Der Sterbenden erwünschter Wechsel/ Da sie kommen 1. aus dem Elende zur Seeligkeit; 2. aus der Unruh zur Ruhe; 3. aus der Müh zur Belohnung: Aus dem Spruch/ Offenb: c. 14. v. 13. Seelig sind/ die im Herrn [et]c. Bey ... Leichbestattung Des ... Hn. Michael Planckens/ Wolbenamten Bürgers und Handelsmans allhier/ Welcher im 33. Jahr seines Alters den 18. Febr. dieses A. 1659. Jahres ... entschlaffen/ und hierauff den 22. Febr. Christlich zur Erden bestattet worden; in etwas erkläret/ und ... in Druck gegeben . Ritzsch, Leipzig, 1659 (Online)
- Der Gläubigen/ 1. Außerlesene/ 2. Ruhige/ 3. Selige Hoffnung/ Aus dem 39. Psalm/ v. 8. 10. Nun Herr wes sol ich mich trösten/ [et]c.: Bey ... Leichbestattung Des ... Herrn Christian Hetzers ... Cramermeisters ... allhier/ Welcher den 15. Martij dieses 1659. Jahrs ... entschlaffen/ im 59. Jahr seines Alters/ und folgenden 18. Martii ... zu seiner Ruhe gebracht worden; in etwas ausgeführet/ und hernach ... in Druck gegeben. Bauch, Leipzig, 1659 (Online)
- Der Frommen 1. besondere/ 2. bequeme/ 3. heilsame Hinwegraffung; Aus dem Spruch Jesa. 57/ 1. 2. Die Gerechten werden weggerafft für dem Unglück/ [et]c.: Bey ansehnlicher Leichen-Bestattung Des ... Hn. Gottfried Trüben/ Erbsassen auff Selderhausen/ und Chur- und Fürstl. Durchl. zu Sachsen zum Ober-Hoff-Gerichte allhier wohlverordneten Protonotarii ... Als derselbe am 2. Nov. dieses 1659. Jahrs ... entschlaffen/ und folgends den 7. eiusd. in der Pauliner Kirche ... zu seiner Ruhekammer gebracht worden ... erkläret/ und ... zum Druck befördert. Michael, Leipzig, 1659 (Online)
- Gott der beste Patron Deme man seine Wege am sichersten befiehlt/ und der es auch mit uns am besten machet: Aus dem XXXVII. Psalm/ vers. 5. Befihl dem Herrn deine/ [et]c. gezeuget bey ansehnlicher Leichbestattung Des ... Herrn Johann Borns/ auff Hilmersdorff/ Vornehmen ICti, Profess. Publ. des Ober-Hoff-Gerichts Advocati Ordinarii ... Als derselbe den 4. Augusti dieses lauffenden 1660. Jahrs sein sechtzigjähriges Leben selig beschlossen/ und den 7. eiusdem hierauff in der Pauliner Kirchen allhier in sein Ruhekämmerlein ... gebracht worden. Michael, Leipzig, 1660 (Online)
- Disputatio Theologica De Precibus Pro Defunctis. Bauhofer, Jena, 1660 (Online)
- 1. Gefährliche Entzündung/ 2. Und Heilsame Kühlung/ Aus dem Spruch Davids Psalm 39, 4. 5. Mein Hertz ist entbrand etc. Herr lehre doch mich/ daß ein Ende etc.: Bey Ansehnlicher Leichbestattung Des […] Johannis Preibisii, des Frauen Collegii gewesenen Senioris, der Philosophischen Facultät Assessoris, des Raths und […] Stadrichters alhier […] Als derselbe […] am 5. Sept. Anno 1660. sein Ziel seliglich erreichet/ und darauff den 11. eiusdem in sein Ruhkämmerlein bracht worden/ In einer Predigt fürgetragen/ und […] zum Druck befödert. Wittigau, Leipzig, 1660 (Online)
- De adventu Domini glorioso ad supremum iudicium meditatio : super dictum prophetico-apostolicum patriarchae Henochi ex epist. Judae com. XIV. XV. Koler, Leipzig, 1660 (Resp. Johann Friedrich Leipbnitz, Online)
- Disquisitio Theologica De Superstitione. Lanckisch, Leipzig, 1660 (Online); Leipzig, 1684 (Online)
- Theologische Erklärung Aus dem Psal. 119/ 115: Weichet von mir ihr Boßhafftigen/ ich wil halten die Gebot meines Gottes: Gethan/ Von dem Fürtreflichen Theologo ... Johann Hülsemann ... Als derselbe im 59. Jahr seines Alters diese streitende Kirche gesegnet ... dem Leibe nach/ in sein Ruhestetlein in der Kirchen zu S. Nicol. allhier/ bey höchst-ansehnlicher Gegenwart und Frequenz gebracht worden Den 16. Iunii, Anno 1661. Wittigau, Leipzig, 1661 (Online)
- Erweckung heilsamer Sehnsucht/ Aus dem Spruch Jesa. 26/16. Herr wenn Trübsal da ist/ so suchet man dich/ [et]c.: Bey Christlicher Begräbnüß Des ... Herrn Adam Mohrs/ Alten wolbenahmten Bürgers und Tuchhändlers bey dieser Stadt Leipzig/ Als derselbe im 66. Jahr seines Alters diese Welt gesegnet/ und hierauff den 4. Octob. dieses 1661. Jahrs zu seiner Ruhe bracht worden; erwogen/ und hernach ... zum Druck gegeben. Michael, Leipzig, 1661 (Online)
- Unverzagter Muth, aus dem 5. und 6. vers. Ps. 118. ... Bey Christlicher Leichbestattung Der ... Frauen Marien, gebornen Sacerinn, Des ... Herrn Johann Werners des ältern ... Hauß-Ehre, als dieselbe ... den 20. Febr. Ann. 1661. zu ihrem Ruhstätlein bracht worden. 1661; Uhlmann, Leipzig 1676 (Online);
- Conformitas Judaeo-papistica in loco de Scriptura Sacra. Leipzig 1661 (Resp. Heinrich Holwel, Online)
- Das Menschliche Leben/ Aus dem Psalm 90/ v 10. betrachtet: Bey volckreicher Bestattung Des ... Johann Fuchsen/ Alten Bürgers und Custodis bey der Kirchen zu S. Thomas allhier: Welcher am 8. April/ im Jahr 1648. ... verschieden/ und den 12. eiusdem in sein Ruhebettlein eingesencket worden. Auff Begehren in Druck gegeben. Köhler, Leipzig, 1663 (Online)
- Die Gott wohlgefällige Seele: Aus dem Spruch Sapient. IV, 13. 14. Er ist bald vollkommen worden/ denn seine Seele gefället Gott [et]c. Bey ... Leichen-Begängnüß Des ... Johann-Georgen von Ponickau ... In der Kirchen zn St. Thomas in Leipzig am 30. Tag Augusti An. 1664. erwogen/ und hernach auff Begehren zum Druck abgegeben . Christian Michael, Leipzig, 1664 (Online)
- Gott I. unser bester Beschützer/ und II. rechter Beförderer/ (Aus Psalm. 3/ 4: Aber du/ Herr/ bist der Schildt für mich/ und der mich zu Ehren setzet/ und mein Häupt auffrichtet:): Bey ... Leichenbestattung Des ... Hn. Johann Zaulichs/ Bürgers und wolbenamten Handelsmanns allhier in Leipzig/ Als derselbe am 3. Julii dieses 1663. Jahres zu Naumburg diese Welt gesegnet/ und hernach allhier zu Leipzig ... in sein Ruhekämmerlein versetzet worden. Köler, Leipzig, 1664 (Online)
- Der wiederfundenen und Erlöseten Schäfflein Christi Schmertzens freye Freude, aus Jesa. 35/10. ... Bey ansehnlicher Leich-Bestattung Des ... Herrn D. Johann Schilters, Berühmten JCti, des Chur- und Fürstl. Sächs. Ober-Hof-Gerichts ... Als derselbe ... am 23. Junii dieses 1664. Jahrs, diese Welt gesegnet. Wittigau, Leipzig, 1664 (Online)
- Der von allem Volck erwüntschte Lange: Oder des Samuelis 1. Fürstellung/ 2. Anweisung/ und 3. Gluckwüntschung/ So er bey dem neuerkohrnen Saul fürgenommen/ I. Sam. X, 23. 24.: Bey Christlicher Investitur ... Als ... Herr Samuel Lange ... Zum Superintendenten-Ambt zu Leipzig am 26. Iulii Anno 1665. öffentlich eingewiesen ward. Löffler & Bergen, Dresden, 1665 (Online)
- Heilsames Verbündnüß Eines mit Einem/ Das ist/ Christliche Trau- und EinsegnungsRede/ bey dem Fürstlichen Beylager Des ... Herrn Georg Albrechts/ Marggrafen zu Brandenburg ... und Der ... Fr. Sophien Marien/ gebornen Gräfin zu Solms ..: In Hochansehnligster Gegenwart Chur- und Fürstlicher ... Personen/ auf dem Churfürstl. Sächs. Schlosse zu Colditz am 1. und 2. Novemb. Anno 1665. gehalten. Friedrich Lanckisch, Leipzig, 1665 (Online)
- Eingang Zum neuen Amt am H. Neuen Jahrstage: Als Auff des Durchlauchtigsten/ Hochgebohrnen Fürsten und Herrn/ Herrn Johann. Georgii II. Hertzogen zu Sachsen/ Jülich/ Clev und Berg/ des Heil. Römischen Reichs Ertz-Marschalln und Churfürsten/ [et]c. [et]c. Gnädigsten Beruff und Verordnung Im Namen Jesu Das Ober-Hoffprediger-Amt/ und was dem anhängig/ Anno MDCLXV. angetreten. Friedrich Lanckisch, Leipzig, 1665 (Online)
- Endliches Hinaußgehen/ Aus dem Tempel zu S. Thomas in Leipzig: Als Auff gnädigsten Beruff Ihrer Chur-Fürstl. Durchl. zu Sachsen/ Hertzogs Johann. Georgii des Andern/ Des Heil. Römischen Reichs Ertz-Marschalln und Chur-Fürsten/ [et]c. [et]c. seines Gnädigsten Herrns und Landes-Vaters/ Am Sontag Judica/ war der Tag Gregorii des Bischoffs/ aus dem gewöhnlichen Evangelio/ seinen Abschied nahm. Lanckisch, Leipzig, 1665 (Online)
- Der Edle Friedeman: Bey Hochansehnlicher/ Adelicher und Volckreicher Leichbestattung Des ... Herrn Friedemans von Selmnitz/ [et]c. Des ... Herrn Ernst Friedemans von Selmnitz/ Auf Strausfurth/ Vehra/ Steinburg und Kranichborn/ [et]c. Churfürstl. Durchl. zu Sachsen ... Raths/ Kammerherrens und Oberaufsehers der Graffschafft Mansfeld ... Sohns/ Als derselbe am 9. Martij dieses 1665. Jahres/ in der Kirchen zu S. Thomas in Leipzig/ in sein Ruhkämmerlein ... eingeleget worden/ In damahliger Leichenpredigt aus Sapien. IV, 7.*14. ... erwogen/ und ... zum Druck gegeben. Hahn, Leipzig, 1665 (Online)
- Letzte Befreyung aus allen Sünden- und Angst-Netzen: Bey Christlicher Leichbestattung Der ... Susannen Heerbrandin/ geborner Friedelin/ Des ... Valentini Heerbrands/ Churfürstl. Durchl. zu Sachsen ältisten und wolverdienten Hof-Predigers/ hertzliebsten Hauß-Ehre/ Als Dieselbe/ dem Leibe nach/ am 27. April. dieses 1665. Jahres in der Sophien-Kirche zum Ruhe-Kämmerlein bracht worden. Bergen, Dresden, 1665 (Online)
- Das Letzte, und das Beste, Aus Psalm LXXIII, 25. 26. ... Bey Christlicher Leichbestattung Des ... Herrn Petri Sibes, Aus dem Stifft Bremen, LL. St. Als derselbe ... am 17. Febr. Anno 1665. seinen letzten Schluß an diesem Weltwesen gemachet ... . Köler, Leipzig, 1665 (Online)
- Christliche Landtags-Predigt: Darinnen aus dem 2. Sam. V,1.2. Die genaue Verwandnüß (1.) des herrschenden Haubts und (2.) der willigen Glieder/ gewiesen worden/ Als ... Johann Georg Der Andere/ Hertzog zu Sachsen ... Seine getreue Land-Stände den 5. Martii dieses 1666 Jahres Nachher Dreßden verschrieben/ ihnen ... die proposition gnädigst zu eröffnen. Löffler, Meißen, 1666 (Online)
- Die Erlösete Löserin und Muthige Miltitzin, aus den Worten Salomons, Sprüchw. XIV, 32. ... bey dem Hochadelichen und Hochansehnlichen Leichbegängnüß Der ... Fr. Annen Margariten, gebohrner Löserin, aus dem Hause Kittlitz, Des ... Herren Haubolds von Miltitz, auff Scharffengergk ... Eheliebsten. Günther, Meißen, 1667 (Online)
- D. O. M. S. in Salomonis Regis Israel Ecclesiasten Commentarius: succinctus, dilucidus, fontiumque præcipue Ebræorum mentem genuinam una cum usu evolvens. Riese & Wittigau, Leipzig, 1668 (Online); Tarnov, Leipzig, 1706 (Online)
- Himmlische Härtung der rechten Reinharten, aus dem Jerem. I, 17. 18. 19. Bey Christlicher Investitur und Einweisung Des ... Herrn Eliae Siegmund Reinharts, Der H. Schrifft berühmten Doct. und Prof. P.. Lanckisch, Leipzig, 1668 (Online)
- Der Geistliche Braut-Schmuck/ Bestehend in einem Dreyfachen Kleinod/ Nemlich Glauben/ Liebe/ Hoffnung: Aus I. Cor. XIII. 13. An. Christi 1669. in der Schloß-Kirchen zu Dreßden. 1669, Boetius, Frankfurt, 1689 (Online)
- Liebes-Probe/ sam[m]t der Probe Nutz/ aus dem Worten Psal. LXXI, 20. 21: Herr du läßest mich erfahren viel und große Angst: bei ... Leichenbestattung Der ... Fr. Annen/ gebornen Krammin/ Des ... Christophori Bulaei, Der Heil. Schrifft ... Doctoris ... Hauß-Ehre/ als dieselbe am Fest-Tage Johannis B. An. 1669. ... zu ihrem Ruhe-Kämmerlein gebracht worden/ Christlich betrachtet/ und auff erfodern zum Truck befödert. Seyffert, Dresden, 1669 (Online)
- Der getreue Lehn-mann Gottes/ Als 1. Mutig/ 2. Beständig/ und 3. ämsig aus Actor. 20, 24. (Der heil. Geist bezeuget in allen stäten/ und spricht: bande [et]c.): Bey dem Actu Investiturae, Als Auff Churf. Durchl. zu Sachsen Gnädigsten Befehl/ am 24. Aug. Anno 1670. Der ... Herr Georgius Lehman/ Der Heil. Schrifft Doctor, des Chur- und Fürstl. Consistorii Assessor &c. Zum Pastorat zu S. Nicolai, wie auch der gesamten Leipzigischen dioeces Superintendenten-amt Christlich eingewiesen worden; fürgestellet/ und ... numehr in Druck gegeben. Bergen, Dresden, 1670 (Online)
- Betrachtung Der Sterbligkeit: Bey unterschiedenen Leich-begängnissen/ nach anleitung fürgegebener Sprüche. Christian Kirchner, Leipzig, 1670, Bd. 1, (Online, schlechter Scan); Bd. 2, (Online); Bd. 3, (Online); Weidemann, Leipzig, 1687 Bd. 1, (Online); Bd. 2, (Online)
- enthält folgende Leichenpredigten:
- Bd. 1
- Beschreibung des menschlichen lebens, aus Psal. XC. 11. Unser Leben währet etc. gehalten Herrn Johann Fuchsen, Küster zu St. Thomas den 12. April 1648[6]
- Dreyfacher seuffzer eeines sterbenden (umb erhören, erblicken, erlösen aus Psal. LXIX, 18.19.20. Erhöre mich Herr, denn deine güte ist tröstlich etc.) Herr Georg Fuchsen, buchhaltern, den 9. Mai 1655.[7]
- Der sterbenden Christen bestand, aus Psal. LXXIII, 25. 26 Herr wenn ich nur dich etc. Frau Elisabeth Kramerin, den 19. August 1656.[8]
- Fröhliches Valete aus Psal. XXXIV, 2.3.4.5. Ich will den Herrn loben allezeit etc. Fr. Ursulae Richterin, den 14. April 1657.[9]
- Köstliches Aqua vitae oder lebens wasser, aus Joh. IV, 13.14. Wer diß wasser trincket, den wird etc.. Herr Tobias Michaelis, Musici und Leipziger Chori Musici Directoris, den 30. Juni 1657.[10]
- Unzertrennlicher liebes und zwischen Gott und der gläubigen seele aus Rom. IIX, 38.39. Ich bin gewiß, daß weder tod noch leben etc.. Frau Annen, Herr Bened. Hassert, Amtsschössers Leipzig hinterlassener wittwen, den 27. August 1657.[11]
- Aengstlicher und doch muthiger Christen-tod, aus Psal. XXV, 17.18. Die Angst meines hertzens ist groß etc. Herrn Christoph Duseln, bürger und handelsmanne, den 28. August 1657.[12]
- Des traurens frölicher ausgang, aus Psal. CXXVI, 5.6. Die mit thränen säen, werden etc. Frau Annen Marthen Göringin, den 7. Dec. 1657.[13]
- Der sterbenden erwünschter wechsel, aus Apoe. XIV, 13. Selig sind die todten, die im Herrn sterben etc. Herr Michael Plancken, bürgern und kauffmanne, den 18, Febr. 1659.[14]
- Der kinder Gottes Gnaden- und Ehrenstand, aus I. Joh. III. 1.2. Sehet, welch eine liebe hat uns der Vater erzeiget etc. Herrn D. Heinrich Volckmarn/in Jur. Facult. P.P. & Assessori, den 2. Martii 1659[15]
- Das andere rechte leben, darauff der alte Tobias gehoffet, aus Tob. II, 8. Wir warten auff ein leben etc. Meister Tobia Planern, bürger und beckerobermeister, den 13. Martii 1659.[16]
- Der gläubigen auserlesene, ruhige, selige hoffnung, aus Psalm XXXIX, 8. 10. Nu Herr, wes soll ich mich trösten etc. Herrn Christian Hetzern, bürgern und cramermeister, den 18. Martii 1659.[17]
- Zwiefache treue, I. des mit Gott verbundenen Menschen, 2. des gnädig-belohnenden Gottes, aus Apoc. II, 10. Dey getreu bis etc. Fr. Barbaren, Herrn Leonard Laubens, bürgers und handelsmannes haußfrauen, den 20. Maji 1659.[18]
- Gottes treues hertz und treue hand, aus Sap. III, 8. Die ihm vertrauen, erfahren etc. Fr. Annen Catharinen Meyerin, Herrn Abrahem Falckners sel. wittwen, den 26. Julii 1659.[19]
- Lang-geharrtete veränderung, aus Job XIV, 14. Ich harre täglich dieweil ich streite etc. Fr. Rosina Grünwaldin, den 30. Julii 1659.[20]
- Der frommen besondere, bequeme, helsame hinwegraffung, aus Jesa. LVII, 1.2. Die gerechten werden weggerafft für den unglück etc. Hn. Gottfried Trüben, Erbsassen auf Gelderhausen, Chur- und Fürstl. Oberhoffger. Protonotario, den 7. Nov. 1659.[21]
- Der unglückliche glückselige mensch, aus Job. V, 17-21. Siehe, selig ist der mensch etc. Frau Gertrauden geb. Gräfin, Herrn Christoph Pinckers, des älteren, ICti und Churf. Rats etc. nachgelassener wittwen, den 16. Dezember 1659.[22]
- Himmlische Friedrichsburg, aus Ps. CXVI, 7.8.9. Sey nun wieder zufrieden meine seele etc. Frau Elisabeth, geb. Siberin, Herrn Philipp Schreiners, Schöppen und Ratsherrn nachgelassenen Wittwen, den 28. Dezember 1659.[23]
- Die allerbeste haabe, aus Ps. LXXIII, 25.26. Herr wenn ich nur dich habe, so sag etc. Frau Magdalena geb. Prachtin, Herrn Christian Eulenauens sel. nachgelassener wittwen, den 27. Jan. 1660.[24]
- Langweiliges, jedoch nicht vergebliches harren, aus Ps. CXXX, 5. seqq. Ich harre des Herrn, meine Seele harret etc. Frau Marien Elisabethen, Herrn D. Adam Samuel Freysteins, vornehmen Advocati gewesenen Ehefrauen, den 23. Martii 1660.[25]
- 2. Bd.
- Der beständige freund, aus Ebr. XIII, 5. Der Herrr hat gesagt: Ich will dich nicht verlassen etc. Fr. Annen Spenglerin, geb. Rostin, den 20. Mai 1660.[26]
- Bescheidene sterbens-lust, aus Phil. I, 23. Ich habe lust abzuscheiden etc. Fr. Magdalenen Elisabeth Vetzerin, Herrn Joh. Hoffs auf Ranisdorff gewesene hausehre, den 20. Julii 1660.[27]
- Kindliches bleiben, folgen, lieben, erben aus Psalm IXXIII, 23. 26. Dennoch bleibe ich stets an dir etc. Fr. Marien Magdalenen Brummerin, geborene Maulin, 9. August 1660.[28]
- Gott der beste Patron, aus Psalm XXXVII. 5. Befiel dem Herr deine Wege etc. Herrn D. Joh. Born, auf Hilmersdorf, Icto und PP den 7. August 1660.
- Heilsame Wäge-Kunst, aus 2. Cor. IV. 17.18. Unsere Trübsal die zeitlich etc. Fr. Annen Eleonoren Rysselin, geborener Engelbrechtin, den 15. Aug. 1660.[29]
- Gefährliche Entzündung und heilsame kühlung, aus Psalm XXXIX, 4.5: Mein hertz ist entbrannt in meinem leibe etc. Hernn M. Joh. Preisibio, des Rats und Stadtrichtern, den 5. Sept. 1660.
- Himmlisch gesinnet seyn nach der rechten heimath, aus Phil. III, 20.21: Unser wandel ist im himmel etc.n Herrn Zachariae Richtern, handelsmanne, den 9. September 1660.[30]
- Gottes genaue auffsicht auff das menschliche lebenszielk, aus Hiob. XIV, 5: Der mensch hat seine bestimmte zeit etc. Herrn Sebastian Müller, handelsmann, den 17. Oktober 1660.[31]
- Der selige himmels-thau und blüphende erden-rose, aus Hos. XIV, 6. Ich will Israel wie ein thau seyn etc. Herrn Joh. Rosen, Philosof. Baccal., den 26. October 1660.[32]
- Heilsame wachsamkeit, aus Marc XIII, 33.37: Sehet zu, wachet und betet etc. Meister Samuel Holwitzen, kupfferschmiede, den 2. Novembr. 1660[33]
- Trübseliges verarmen, und höchseliges erbarmen, aus Thren. III, 31. Seqq: Detr Herr verstößt nicht ewiglich etc. Fr. Marien Höpnerin, geborene Müllerin, den 27. Nov. 1660.[34]
- Das löbliche und selige leben, aus Sap. V, 16.171 Die gerechten werden ewiglich leben etc. Jungfrau Marien Schackwitzin, den 20. Decembr. 1660.[35]
- Aengstliches zuchthaus, und himmlisches lusthaus der kinder Gottes, aus Psal. LXI, 2. Seqq: Höre, Gott, mein geschrey etc. Fr. Sophien Düncklerin, geborene Barwasserin, den 14. Febr. 1661.[36]
- Selige erkäntniß der eitelkeit, aus Predi. I, 14: Ich sahe an alles thun etc. Joh. Riedeln, handelsmann, den 7. Martii 1661.[37]
- Finstere trauer-angst, und freudiges lebenslicht, aus Psalm, XIII, 2. seqq: Herr wie lange wilt du mein so gar etc. Catharinen Heylandin, geborener Heintzin, den 12. Mart. 1661.[38]
- Der frommen folge und des Helffers treu, aus Joh. X, 27. seq: Meine schaaffe hören meine stimme etc. Fr. Elisabeth Schambergerin, geborene Rostin, den 22. Mart. 1661.[39]
- Die erwünschte, unverdiente, unvergleichliche herrligkeit derer allhie leidenden Christen, aus Rom. VIII, 18: Ich halte es darfür, das dieser zeit leiden etc. Frau Annen Englebrechtin, geborener Nefinn, den 5. April 1661.[40]
- Allersüsseste, sicherste, und seligste lust der fromme, aus Psal. XXXVII, 4. seq: Habe deine Lust am Herrn etc. Herrn Johann Müllern, handelsmann, den 30. April 1661.[41]
- Der einttzige, allgemeine, allernützlichste heilbrunnen, aus Act. IV, 12: Es ist in keinem anderen heil. etc. Herrn Nicolao Severo, jurium Practico, den 24. Maji. 1661.[42]
- Fürtreffliche factorie oder das rechte wohlmachen, aus Psalm. XXXVII, 5: Befiel dem Herrn deine wege etc. Herrn Frantz Beren, auf Nitzschwitz uff Pönitz, des Rats und handelsman, den 12. Juni 1661.[43]
- Theologische erklärung, aus Psalm CXIX, 115: Weichet von mir ihr boßhafftigen etc. Herrn D. Joh. Hülsemannen, den 16. Juli 1661.
- Der Christen aushalten und Gottes erhalten, aus Ps. I. XXIII, 23. seq: Dennoch bleib ich stets an dir etc. Fr. Annen Margariten Müllerin, geborenen Findelkellerin, den 21. Junii 1661.[44]
- Himmlische leitung, aus Psalm. LXXIII, 23. seq: Dennoch bleib ich stets an dir etc. Herrn Heinrich Gottfried Cronbergen, J.U.C. den 29. Julii 1661.[45]
- 3. Bd.
- Erbetenes, geziemendes, erfreuliches, nöthiges ablassen Gottes, aus Ps. XXXIX, 13.14: Höre mein gebet, Herr, etc. Paul Wagnern, Herrn D. Paul Wagners, Bürgermeisters allhier sohne, den 20. Septemb. 1661.[46]
- Erweckung heilsamer sehnsucht, aus Jesa. XXXVI, 16. Herr wenn trübsal da ist etc. Herrn Adam Mohren, bürgern und tuchhändlern, den 7. Novembr. 1661.[47]
- Liebreiches Andencken Gottes. Im Namen Jesu! Amen. Aus Psal. IX, 19: Der Herr wird des armen etc. Herr Christoph Platzen, bürgern und Handelsmannee, den 7. Novembr. 1661.[48]
- Beschwerliches zurückbleiben und gefährliches und gefährliches heimreisen, aus Psal. XXXIX, 13.14: Höre mein gebet, Herr etc.. Herrn Christian Klein, bürgern und Buchhändlern zu Frankfurt am Mayn, den 18. Novembr. 1661.[49]
- Der Christen werther, beliebter und sicherer todesfall, aus Matth. X, 29.30. Kauffet mann nicht zween sperlinge etc. Frau Sabinae, Herrn Melchior Stieglitzens Not. Publ. & Judic. Sax. Procuratoris gewesenen hausehre, den 10. Novemb. 1661.[50]
- Göttlicher schule lehr-sing-bet-zucht- uff Examens ehren stunden, aus Psal. LXXI, 17-21: Gott du hast mich von jugend auf gelehret, etc. Frau Margarethae geborene Leyserin, Herrn Enoch Heylandes hinterlassenen wittwen, den 19. Januar 1662.[51]
- Der kinder Gottes zustand, aus I. Johann. III, 1.2.: Sehet, welch eine liebe hat unser Vater erzeigt etc. Frau Elisabeth geb. Scherlin, Herrn Peter Beckers haußfrauen, den 20. Januar 1662.[52]
- Elixit vitae oder seelen-artzney, aus Psal. CXIX, 92: Wo dein gesetz nicht wäre mein trost etc. Fr. Mariae geb. Schacherin, Herrn Johann Jacob Mauls, bürgers und handelsmannes, haußfrauen, den 8. Mart. 1662.[53]
- Selige cur der willigen patienten, aus Matth. VI, 10. und Luc. XI, 2: Dein wille geschehe, Herr Christian Langen, Prof. P. Facult. Med. Seniori, den 24. Martii 1662.[54]
- Lebensbuch, aus Johan. III, 16: Also hat Gott die welt geliebt etc. Herrn Matthiae Götzen, bürgern und buchhändlern, den 11. Juni 1662.[55]
- Der Christen als rechter freyherren edele auffwartung, selige ruhe, immerwehrende herrlichkeit, aus Rom. XIV, 8: Leben wir, so leben wir dem Herrn etc. Herrn Johann Lufften, den 15. Jul. 1662.[56]
- Aengstliches erniedrigen, und seliges erhöhen, aus Psal. XXV, 17. 18: Die angst meines hertzens ist groß etc. Jungfer Catharinen Rosinen, Herrn Johann Geringers Jur. Pract. & Nat. Publ. hinterlassenen tochter, den 13. Septembr. 1662.[57]
- Unlustiger welt-winter und unvergleichlicher himmels-frommer, aus Psal. CXXVI, 5.6: Die mit threnen säen etc. Frau Elisabethae, geb. Barwasserin, Herrn Georgii Schubarts, bürgers und handelsmanns, haußfrau, den 18. Octobr. 1662.[58]
- Gewisses, herrliches, nützliches, beständiges sehen, aus Ps. XXVII, 13. Ich glaube aber doch, daß etc. Frau Margaretha Kühnin, Martin Kühneens, bürgers und schneiders, hausfrauen, den 10. Januaru 1663.[59]
- Des Alters verrichtung, reden, beten, rühmen, hoffen, aus Psalm LXXI, 17. Gott du hast mich von jugend auf gelehret etc. Frau Reginen Rappoltin, Herrn Heinrich Rappolts, Senatoris, Judicis & Pharmacop Pegau hinterlassenen Wittwen, den 5. April 1663.[60]
- Der siechen tägliches sterben, aus Ps. XXXI, 11.12. Mein leben hat abgenommen für trübniß etc. Frau Gertrauten, Herrn Jacob Sparwalds, bürgers und handelmanns hausfrauen, den 10. Jun. 1663.[61]
- Gott unser bester beschützer und rechter beförderer, aus Psal. III 4. Aber du Herr bist der schild für mich etc. Herr Joh. Zaulichen, bürgermn und Handelsmann, den 3. Julii 1663.[62]
- Aller seligste leibeigenschaft, aus Rom. XIV, 7.8. Unser keiner lebt ihn selber etc. Herrn Georg Opitzen, bürgern und jubilieren, den 17. Januarii 1664.[63]
- Lieb-sinn- und hülfreiches hertzbrechen Gottes, aus Jer. XXXI, 20. Ist nicht Eprahim mein theuer Sohn etc. Herrn Joh. Scherlen, bürgern und Kaufmann, den 21. Febr. 1664[64]
- Der christliche Acturarius, aus Ps. CXVIII, 17. Ich werde nicht sterben, sondern leben etc. Herrn Martin Neandern, N. P. C. & Actuario, den 6. Mart. 1664.[65]
- Die wunder-güte Gottes, aus Psalm XXXI, 22. Gelobet sey der Herr, daß er hat eine wunderliche güte mir etc. Herrn Paul Bosen, bürgern und jubilieren, den 10. Mart. 1664.[66]
- Der welt-gäste frist, unlust, abschied, aus Psalm XC, II. Unser Leben währet siebentzig Jahr etc. Herrn Michael Martin Moltzern, bürgern und gastwirthen, den 24. April 1664.[67]
- Der fromme Ehrich, aus Psalm. LXXXIV, 12.13: Der Herr giebt gnade und ehre, Herrn Erich Volckmarn Consistorii Protonot. & Facult. Jur. Actuar, den 24. Maji 1664.[68]
- Der wieder fundenen und erlöseten schäfflein Christi schmertzens-freye freude, aus Jesa. XXXV, 10: Die erlöseten des Herrn werden wieder kommen etc. Johann Schiltern, J. U. D. den 26. Jun. 1664.[69]
- Lebensbrunnen, aus Apoc. XXI, 6,7: Ich bin das A und das O, etc. Herrn Johann Brunnemann, Medicin. Studioso den 3. Julii 1664.[70]
- Der ansehnliche, annehmliche, rechtselige vollkommene, aus Sapient. IV, 13.14: Er ist bald vollkommen worden etc. Herrn Henrich Volkmarn dem jüngeren, den 19. Juli 1664.[71]
- Die selige vollkommenheit, aus I. Corinth, XIIII, 10: Wenn aber kommen wird das vollkommene etc. Jungf. Sophien Elisabeth, Herrn Henrich Volckmars, J.U.D. & Prof. Publ. nachgelassenen Tochter, den 5. August 1664.[72]
- 4. Bd.
- Die in trübsal bewehrten und von Gott geehrten, aus Apoc. VII, 13. 172: Und es antwortet der ältesten einer etc. und aus Jacob. I. 12: Selig ist der mann, der die anfechtung etc. zugleich Jungf. Dorotheae Mariae und Jungf. Annae Rosinae, Herrn Abrahami Telleres, SS. Theol. D. Consist. & ad D. Thom. Pastoris hinterlassenen Töchtern, den 29. Jul. 1664.[73]
- Kurtze vermeinte ungnade, und lange rechtschaffende himmels-gnade, aus Jes. LIV, 7.8: Ich habe dich eine kleinen augenblick verlasen etc. Frau Sophien geborene Benckendorffin, Herrn Johann Meyers Seren. El. a Consil. Fac. jur. Sen. etc. hinterlassenen wittwen, den 3. Aug. 1664.[74]
- Des finckenden erhöhung, aus Psal. XL, I. seqq: Ich harre den Herrn, und er neiget sich zu mir etc. Herrn Georg Joachim Tauchern, J.U.D. & Practico etc., den 10. Octobr. 1664[75]
- Nützlichste verwandlung auch des bösen in das beste, aus Rom. VIII, 28: Wir wissen aber, daß denen etc., Frauen Catharinae Elisabethae geb. Verbigin, Herrn Simon Löfflers ehelichen hausfrauen die 23. Decembr. 1664.
- Die beste ehren-stusse, aus Apoc. XIV. 13: Selig sind die todten, die etc. Herrn Carolo Reinberg, Jur. Stud. den 16. Januar. 1665
- Das letzte und das beste, aus Psalm LXXIII, 25.26: Wenn ich nur dich habe, so sage etc. Herrn Peter Siben, LL. Stud. den 20. Febr. 1665.
- Der edle Friedemann, aus Sap. IV, 7-14: F´Der gerechte ob er gleich zeitlich stirbet etc. Herrn Friedemann von Selmnitz, den 9. Martii 1665.
- Letzte befreyung aus allen sünden und angst-netzen, aus Psal. XXV, 15: Meine Augen sehen stets zum Herrn etc. Fr. Susannen Friedelin, Herrn Valentin Heerbrandes, Ch. S. Hoffpredigers Ehefrauen den 27. April 1665.
- Die erlöste Löserin und muthige Miltitzin, aus Prov. XIV, 32: Der gerechte ist auch in seinem tode getrost, Fr. Annen Margariten, geb. Löserin, aus dem Hause Kittlitz, Herrn Haubolds von Miltitz etc. Hochad. Eheliebsten, den 20. Septemb. 1667.
- Liebesprobe, samt probenutz, aus Psal. LXXI, 20.21: Herr du lässest mich erfahren viel und große angst etc. Frau Annen geb. Krammin, Herrn D. Christoph Bulaei Past. Superintend. & Consistorialis Dresdensis hausehre am St. Johannisfest 1669.
- Die kluge braut und der erwünschte Bräutigam, aus Job. XIX, 25.26.27: Ich weiß, das mein Erlöser lebet etc. Jungf. Johannae Dorotheae, Herrn Johann Andreas Lucii Churf. Sächs. Hoffpredigers Tochter, und Caspar Ringenhains, Wittenberg Acciß-einnehmers, verlobten braut, den 26. Julii 1670.
- Der (1) Beruffene/ (2) ämsige Philippus/ aus Johan. I, 43. ad 46.: fürgestellet; als auff Des Durchlauchtigsten Churfürstens zu Sachsen ... befehl und verordnung/ Der ... Herr Paulus Philippus Röber/ Der H. Schrifft Licentiatus, und vorher zu S. Jacob in Freiberg Pastor, Zum Obersten Pfarr- und Superintendenten ambt daselbs/ am ... 1. Maii A. 1672. ... investirt und eingewiesen worden . Becker, Freyberg, 1672 (Online)
- I. Verdrüßliche/ II. Durchgehende III. Immerwährende IV. Mannigfaltige Lebens-Last; aus dem Spruch Sirachs/ c.XL, 1.2.3: Es ist ein elend jämmerlich ding um aller menschen leben/ [et]c. Bey ... Leich-begängniß des ... Hrn. Curt Reinigken/ Freyherrn von Callenberg ...: am 24. tage Octobr. des 1672. Jahrs/ in der Kirchen zum heil. Creutz in der Churfürstl. Residentz-Stadt Dresden. Schürer Erben-Götze Erben-Fritzsch-Hahn, Leipzig, 1673 ([I. Verdrüßliche/ II. Durchgehende III. Immerwährende IV. Mannigfaltige Lebens-Last; aus dem Spruch Sirachs/ c.XL, 1.2.3: Es ist ein elend jämmerlich ding um aller menschen leben/ [et]c. Bey ... Leich-begängniß des ... Hrn. Curt Reinigken/ Freyherrn von Callenberg ...: am 24. tage Octobr. des 1672. Jahrs/ in der Kirchen zum heil. Creutz in der Churfürstl. Residentz-Stadt Dresden Online])
- Die köstlichste Arbeit/ aus dem 119. Psalm v. 54. […] bei Ansehnlicher und Volckreicher Leichbestattung Des […] Herrn Henrich Schützens […]. Andreas Löffler, Dresden 1672 (Online)
- Des treuen Kirch-Gärtners (1.) Werth und (2.) Lohn. aus I. Corinth. ... bei christlicher Einweisung und Investitur Des ... Johan. Fridrich Maiers d. H. Schrifft Licent. als auf Churfl. Durchl. zu Sachsen gnädiste verordnung/ Derselbe am 9. Septemb. Anno 1674. der christlichen Gemeine zu Leißnig und umligender dioeces zum Pfarr und Superintendenten offentlich fürgestellet ward. Bergen & Hamann, Dresden, 1674 (Online)
- Die Allerseligste Bestallung; Aus dem Spruch Joh. 12, 26. Wo ich bin/ da soll mein Diener auch sein: bei ... Leichbestattung Des ... Valentini Heerbrands/ Churfl. Durchl. zu Sachsen in die 34. Jahr wohlbestelten Hof-Predigers/ Nach dem derselbige im 63. Jahre seines Alters jüngsthin am 18. Iulii dieses lauffenden 1674. Jahres ... verschieden/ und darauf den 27. eiusdem in der Sophien Kirche allhier zu Dresden/ dem Leibe nach/ zur Ruhe bracht worden/ In Gott andächtig erwogen/ und hernach auf begehren in Druck gegeben. Baumann, Dresden, 1674 (Online)
- Allgegenwarth Unsers Allsehenden Gottes: Nach Anleitung etlicher Biblischen Sprüche/ in dessen Furcht/ zu sein- und seines Nähesten Erbauung/ betrachtet. Hübner, Dresden, 1674 (Online)
- Des treuen Kirch-Gärtners (1.) Arbeit, (2.) Herr ... : bei christlicher Einweisung und Investitur Des ... Herrn M. Johann Georgen Dietzschen, als ... Derselbe der christlichen Gemeine zu Colditz ... zum Pfarr und Superintendenten ... offentlich dargestellet ward. Bergen, Dresden, 1674 (Online)
- Der allerkostbarsten Kreutz-Artznei 1. Verdrüßlicher Gebrauch; 2. Unschätzbarer Nutz/ 3. Vernünfftiger Patient. Aus den Worten Pauli (2. Corinth. IV, 17.18.) ...: Bei ... Leich-Bestattung Der ... Frauen Rachel/ Freyin von Rechenberg/ gebornen von Werthern/ Des ... Herrn Johann Georgens/ Freiherrns von Rechenberg/ Herrns auf Reichenau/ Hermsdorff/ Eytra ... hoch-ansehnlich bestallten Ober-Hof-Marschalls ... Gemahlin/ Am 14. Febr. Anno 1677. in der Kreutz-Kirche zu Dreßden ... fürgetragen . Bergen, Dresden, 1677 (Online)
- Der betrübte und numehr Geliebte Buhle/ aus dem 62 Jesaiae v. 4.5. ...: bei Hochansehnlicher Leichbestattung des ... Herrn Christophori Bulaei Der H. Schrifft Doctoris ... Superintendentens in Dresden/ Welcher ... am 8. Septem. dieses 1677. jahres sein irdisch leben selig geschlossen/ und darauf am 18. gedachten monats ... in sein ruhkämmerlein bracht worden. Mieth & Bergen, Dresden, 1677 (Online)
- Anständige pflicht sowohl sorgfältiger Hörer, als gebundener Lehrer über Eph. 6,18 Sq.. Wachet mit allen anhaltenden und stehenden für alle Heiligen und für mich etc. Bei Christlicher Investitur und Einweisung, Des WohlEhrwürdigen/ Hochachtbaren und Wohlgelehrten Herrn M. Albini Seyfried/ Wohlverordneten Pfarrers zu S. Jacob, wie auch der gesamten Dioeces Chemnitz Superintendentens. Am 1. tag Augusti A. 1677 in volckreicher Versammlung daselbs ... . Fritzsch, Dresden, 1677 (Online)
- Des Durchlauchtigsten Fürstens ... Johannis Georgii II. ... bey Weihung der Moritzburger Capel am 24. Junii ... wie auch bey Einweihung Des Kirchleins zum Königstein am 1. Octobr. ... durch die damals gehaltenen beyden Predigten dargestellet. Bergen, Dresden, 1676 (Online), 1678 (Online)
- Der ehrwürdige Lehrer und ehrerbietige Zuhörer über 1 Timoth. 5,17. 18. ... Herr Joh. Andreas Lucius ... . Bergen, Dresden, 1678 (Online)
- Friedens-Predigten/ an dem Von Churfl. Durchl. zu Sachsen/ Wegen des im Röm. Reich und benachbarten König-Reichen getroffenen Allgemeinen Friedens/ Am XX. Sontag nach Trinit. 2. Novembr. 1679. durch dero Lande angestellten Danck- und Freuden-Fest. Anna Elisabeth Bergen, Dresden, 1679, (Online)
- Sursum Deorsum! Oder Die alleredelste Sorgfalt Des ... Herrn Johann Georgen Des Andern/ Hertzogens zu Sachsen ...: Aus Höchst-gedachter Ihrer Chur-Fürstl. Durchl. Symbolo und nach Anleitung der Worte Pauli/ Col. III, 1. 2. Als Dero am 22. Augusti, Anno 1680. höchst-seeligst verblichener Leichnam ... Am 29. Eiusdem, war der XII. Sonntag nach Trinitatis, In die Kirche Auf dem Schloß Freudenstein zu Freyberg gesetzet worden. Anna Elisabeth Bergen, Dresden, 1680 (Online)
- Des Hochwürdigsten Durchlauchtigsten Fürsten und ˜Herrnœ [Herrn], Herren Aucusti, Postulirten Administratoris des Primats und Ertzstiffts Magdeburg, Hertzogens zu Sachsen ... Höchstseligsten Andenckens, geführtes Symbolum ... : Bey der ... Begängnüs-Predigt, In der Schloß-Kirche zu Freyberg am 23. tag Julii Anno 1680. in einfalt überleget und erkläret. Günther, Meißen, 1680 (Online)
- Todes-Gedancken: Nach Anleitung etlicher Biblischer Sprüche angestellet/ Denen zu Ende Etliche Geistreiche Gesänge des sel. Herrn Autoris angehänget worden. Bergen, Dresden, 1682 (herausgegeben durch Samuel Benedict Carpzov, Online); Berg, Dresden, 1687 (Online);
- Liebe Zu Gott und dem Nähesten: nach Anleitung LII. Biblischer Sprüche. Fritzsch-Gleditsch-Günther, Leipzig, 1683 (Online)
- D.O.M.S. Prælectiones Academicæ In Danielem Prophetam, Habitae antehac Lipsiae. Lanckisch & Fleischer, Leipzig, 1684 (Online); Lankisch, Leipzig, 1702 (Online)
- Opuscula philologica, ut de luctu Ebraeorum, ministro ecclesiastico, deo, angelis, homine, precibus pro defunctis ... : Quondam sparsim edita, nunc vero hac forma primum in unum volumen correctius colelcta, cum indicibus rerum & verborum copiosissimis. Gensch, Frankfurt/Main, 1691 ()
- Opera Omnia. Amsterdam 1696, Bd. 1, (Online); Bd. 2, (Online)
- Commentarius in Psalmos Davidis: Fontium Ebraeorum Mentem, Et Vim Vocum Phrasiumque Sacrarum, Sensumque Adeo Genuinum, Adductis Copiose Locis Parallelis, Collatis Etiam, Ubi Opus, Versionibus Interpretumque Sententiis, Et Enodatis Difficultatibus Grammaticis Cum Cura Eruens ... Qui Ad Finem Habentur ... Indices. Bergen, Leipzig, 1681 (Online); Winckler, Dresden, 1697 (Online)
- Väterlicher Unterricht und Letzter Wille An seinem liebsten und eintzigen Sohn Johannem Christianum, Wie Er ein rechtschaffener Christ und gelehrter Mann werden könne; Allen rechtschaffenen Eltern, so aus ihren Kindern gute Christen und gründlich gelehrte Leute ziehen wollen, zur dienstlichen Nachricht aus seinem eigenhändigen Manuscripto communiciret . Emmerich, Leipzig, 1709 (Online)
- Allgegenwart Unsers Allsehenden Gottes : Nach Anleitung etlicher Biblischen Sprüche, in dessen Furcht, zu sein und seines Nähesten Erbauung. Lesche, Dresden, 1717 (Online)
Literatur
- Richard Hoche: Geier, Martin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 8, Duncker & Humblot, Leipzig 1878, S. 504 f.
- Johann Friedrich Scharf: Memoriam Reverendissimi Domini D. Martini Geieri, Viri Per Orbem Celeberrimi, Theologi Modis Omnibus Incomparabilis Literarumque Sacrarum Herois Maximi. Christian Schrödter, Wittenberg, 1682 (Digitalisat)
- Georg Green: Der Erleuchtete/ Großmüthige und Gerechte Sächsische Paulus, oder Chur-Sächß. Oberhoffprediger/ Nemlich: Des weiland Hoch-Würdigen/Hoch-Edlen/Magnifici und Hochgelahrten Herrn Martini Geiers/ Der Heiligen Schrifft weitberühmten Doctoris und um die Kirche Christi Hochverdienten Theologi, Chur-Fürstl. Durchl. zu Sachsen etc. gewesenen Hochbestalten Ober-Hoff-Predigers/Beicht-Vaters/Kirchenrats/ und des geistl. Ober-Consistorii Assessoris, Erleuchteter Verstand/ Großmüthiges Hertz/ und Gerechter Ruhm/ Aus dem Geistreichen Spruche Pauli an die Philipper c.3, v. 7-8-9. Alß diesem vortrefflichen Theologo den 11. Octobris, 1680. in Freyberg/ nachdem Er den 12. Septembr. daselbst sanft und selig in dem Herrn entschlaffen/ und darauff den 16. Septembr. in der Thum-Kirchen zu Freyberg zu seiner Ruhe beygesetzt war/ mit sehr volckreicher und ansehnlicher vornehmer Versammlung/ mit grosser Betrübnüß und vielen Thränen die Leich-Procession gehalten worden/ In dem Leich-Sermon fürgestellet. Michael Günther, Dresden, 1682 (Digitalisat)
- Johann Andreas Gleich: Annales Ecclesiastici, Oder: Gründliche Nachrichten der Reformations-Historie Chur-Sächß. Albertinischer Linie Andrer Theil / Jn sich fassend Die Lebens-Beschreibungen und mancherley glaubwürdige Nachrichten, Derer sämtlichen Churfürstl. Sächßischen Herrn Ober-Hoff-Prediger in ihrer Ordnung biß zu unsern Zeiten Dresden; Leipzig 1730, S. 313 (Digitalisat)
- Joachim Hahn: Zeitgeschehen im Spiegel der lutherischen Predigt nach dem Dreissigjährigen Krieg: Das Beispiel des kursächsischen Oberhofpredigers Martin Geier (1614–1680). Leipzig 2005, ISBN 978-3-374-02294-6
- Friedrich Wilhelm Bautz: GEIER, Martin. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Bautz, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 194.
- Geier, Martin. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 10, Leipzig 1735, Sp. 634 f.
- Erdmann Hannibal Albrecht: Sächsische evangelisch-luther'sche Kirchen- und Predigengeschichte, von ihrem Ursprung an die bis auf gegenwärtige Zeiten. Leipzig, 1799, S. 74 (Online)
- Markus Hein, Helmar Junghans: Die Professoren und Dozenten der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig von 1409 bis 2009. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, 2009, ISBN 978-3-374-02704-0, S. 194.
Weblinks
- Druckschriften von und über Martin Geier im VD 17.
- Literatur von und über Martin Geier im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Martin Geier im Professorenkatalog der Universität Leipzig
- Martin Geier bei der deutschen digitalen Bibliothek
Einzelnachweise
- (* Marienberg; † 15. November 1631 in Leipzig), war der Sohn des Tischlers Jacob Geier und der Christine Enenckel, in zweiter Ehe heiratete er 1618 Dorothea Becker, die Tochter des Leipziger Theologen, Professors der Uni. Leipzig, und Pastors an der St. Nicolaikirche Cornelis Becker, die Witwe von Daniel Schilter
- Sie war die Tochter des Sattlers und Bürgers in Leipzig Martin Fischer und dessen Frau Susanne Schilter, die Tochter des Martin Schilter und eine Schwester des Leipziger Professors Zacharias Schilter
- Kurt Müller, Gisela Krönert: Leben und Werk von Gottfried Wilhelm Leibniz: Eine Chronik. Frankfurt a. M., Klostermann 1969, S. 3.
- Er war der Sohn des Leipziger Buchhändlers Thomas Schürer (* 1. März 1563 in Halberstadt; † 14. August 1615 in Leipzig) und der Catharina Ulmann (* Dezember 1572 in Leipzig; † 20. Juni 1616 ebenda)
- Sie war die Tochter des Wittenberger Ratsherrn Michael Blum, aus dem in Leipzig und anderswärts berühmten Geschlecht der Steinmetz, verh. II 1633 Andreas Bauer († November 1638) Dr. theol., Prof. phil. und ADiak. St. Nicolai in Leipzig
- Johann Fuchs (* 23. Juni 1574 in Langen-Reinsdorf bei Zwickau, get. 24. Juni 1574 ebd.; † Sonnabend nach dem 5. April 1648) Bürger und Kustos St. Thomas in Leipzig; Vater: Georg Fuchs († um 1580 in Langen-Reinsdorf) Bürger und Hutmacher in Werdau, dann 10. mJ. Kirchner und Schulmeister Langen-Reinsdorf; Mutter: Margaretha Thörmer; aufgewachsen in Werdau, 1595 Leipzig Hausknecht, 1630 Küchenmeister St. Johannis, 1636 Kustos St. Thomas; verh. I 1607 Dorothea Stutzebein († 1613), To. d. Peter Stutzebein, Bürger in Weißenfels (3. Kinder, 2. Sö. & 1. To.); Georg Fuchs verh. 8. Mai 1643 Elisabeth Teller, die Tochter des Romanus Teller Bürger Wurzen; Johannes Fuchs verh. Justina Magdalena Gebhard, To. D. Hieronymus Gebhard Pfarrer Gera; Maria Fuchs († 1632) verh. 1630 Michael Langen, Bürger und Schuhmacher; verh. II. 23. Oktober 1614 Sibyllen Frech († 30. April 1643), To. d. Jacob Frech Bürger und Apotheker Borna, (4. Kinder, 2. Sö. & 2. Tö.); Margaretha Fuchs; Sibylle Fuchs; M. Andreas Fuchs († 1. Mai 1646), Bacc. Theol.; Jacobus Fuchs dessen Sohn Romanus Fuchs
- Georg Fuchs (* Mai 1614 Ober-Cunnersdorf bei Dippoldiswalde; † 7. Mai 1655 in Leipzig) Buchhalter; Vater: Adam Fuchs Richter; Mutter Sabina Hahn, To. d. Christoph Hahn; 1636 Kaufmannassistent; 1638 Buchhalter
- Elisabeth Eysentraut (* 24. Mai 1617 in Leipzig; † 19. August 1656 ebd.); Vater: M. David Eysentraut († 1621 in Leipzig), jur. Kandidat und Praktiker, Assessor phil Fak. Uni. Leipzig; Mutter: Elisabeth Grünewald († 1637), verh. II. 1622 Martin Cramer († 1637), Konrektor St. Thomasschule und Diak. St. Thomas; GVater_M: Georg Grünewald, Bürger Leipzig; verh. I. 13. Juni 1637 Hans Weger († 14. Juli 1637), Bürger und Kramer; verh. II. 28. Oktober 1639 Heinrich Cramer, Handelsmann; (6. Kinder, 2. Sö. & 4. Tö., esleben 2. Sö. & 3. Tö.)
- Ursula Haucke (* 21. September 1609 in Leipzig; † 14. April 1657 in Leipzig); Vater: Matthes Haucke († 1638), Bürger und Handelsmann; Mutter: Gertraud Backof(en) († 1638); verh. 30. April 1633 in Leipzig mit Zacharias Richter, Bürger und Handelsmann; (8. Sö. & 4. Tö., es † jung 3. Sö. & 3. Tö.)
- Tobias Michael(is) (* 13. Juni 1592 in Dresden, get. 14. Juni 1592; † 30. Juni 1657 in Leipzig) Chormusikdirektor Leipzig; Vater: Rogertus Michael, Kapellmeister; Mutter: Sara Petermann; GVater_M: Andreas Petermann kurf. sächs. Musiklehrer und Kreuzkantor; GVater_V: Simon Michael, röm. kaiserl. Mechaniker und Musiker; 1601 Dresdner Hofkapelle, 8. Mai 1609-1. Mai 1613 Schulpforta; 1613 Uni. Wittenberg (bei Friedrich Taubmann, Schmieden, Martini Balduin, Meisner) Uni. Jena, 18. September 1619 Kapellmeister Sondershausen (neue Kirche), 26. April 1631 als Nachfolger von Johann Hermann Schein Kantor Leipzig; verh. 6. Februar 1627 in Sondershausen mit Elisabeth, Ww. d. Johann Georg Gräfe gräfl. schwartzbg. Amtsschösser, To. d. Adam Billich, gräfl. oldenbg. Musiker und Notar (4. Kinder, 3. Tö. & 1. So.); Clara Magdalena Michael († 26. September 1651) verh. 15. Februar 1648 M. Friedrich Lanckisch, Enckel Friedrich Lanckisch († jung); Sara Elisabeth Michael verh. 28. November 1654 Johann Christian Reichart, Erbsasse auf Droßlau, fürstl. sächs. Amtmann Allstedt; Catharina Maria Michael (* 5. März 1637 in Leipzig; † 9. Mai 1637 ebd.); Tobias Michaelis (* 11. März 1639 in Leipzig; † 18. Juli 1678 in Weimar) (siehe auch Roth 2378/2379)
- Anne Engelmann (* 29. Juli 1597 in Leipzig; † 17. August 1657 in Leipzig); Vater: Johann Engelmann (um 1555; † 30. August 1628 in Leipzig), Ratsherr Leipzig; Mutter: Anna Eckhard († 26. September 1633 in Leipzig); GVater_M: Jacob Eckhard, schönfeldischer Verwalter in Belgertshain; verh.: I. 29. Oktober 1616 in Leipzig Lorenz Krebs († 29. Juli 1631), Advokat und Ratsherr Leipzig; verh. II. 15. Juni 1635 in Leipzig mit Benedict Hassert († 14. Mai 1639 in Dresden), Amtsschösser Leipzig
- Johann Christoph Dusel (* 22. November 1628 in Leipzig get. 23. November 1628; † 28. August 1657 in Leipzig) Handelsmann und Bürger Leipzig; Vater Christoph Dusel († 6. April 1629 in Leipzig), Bürger und Handelsmann Leipzig; Mutter: Catharina Schöller, verh. II 1631 Georg Pietzsch, Bürger, Handelsmann und Kramermeister; GVater_M: Johann Schöller, Kramermeister, Bürger und Handelsmann; bis zum 15. J. Privatlehrer, 18. Mai 1643-Oktober 1644 Kaufmannslehre Nürnberg, 1645 Amsterdam (4. J.) 1651 Kaufmann Leipzig; verh. 27. Mai 1651 Elisabeth Rost, To. d. Joachim Rost, Bürger, Handelsmann und Kramermeister; Sohn Joachim Christoph Dusel
- Anna Martha Welsch (* 9. Februar 1638 in Leipzig;† 7. Dezember 1657 in Leipzig); Vater: Caspar Michael Welsch († 1. Juli 1641 in Leipzig) Mag. Phil & Dr. jur, Assessor Oberhofgericht; Mutter: Johanna Fölckener († 6. Mai 1651 in Leipzig); GVater_M: Johann Balthasar Fölckener, kurf. Sächs. Amtmann Weißenfels; Pflegevater Friedrich Kühlewein, jur., Appellationsrat und Bürgermeister Leipzig, Assessor jur. Fack. Uni. Leipzig; verh. 15. November 1656 in Leipzig mit Joachim Göring, Bürger und Handelsmann Leipzig
- Michael Planck (* 25. März 1626 in Leipzig, get. 26. März 1626 † 18. Februar 1659 in Leipzig) Handelsmann Leipzig; Vater: Daniel Planck († 12. März 1629 in Leipzig) Bürger und Handelsmann; Mutter: Maria Kistmacher, verh. II mit Johann Hammer Ratsherr und Handelsmann Leipzig; GVater_M: Mag. Thomas Kistmacher, Bürgermeister Düben; GVater_V: Georg Planck, Handelsmann und Ratsherr Leipzig; GMutter_V: Maria Hartenstein; UGVater_VM: Johann Hartenstein, Ratsherr Nürnberg; 1638 Nürnberg Ausbildung, 26. März 1641 Amsterdam Kaufmannsausbildung, 4. Dezember 1645 wieder Leipzig, 24. Juli 1657 Viertelsmeister des Petersviertels; verh. I. 26. August 1651 in Leipzig mit Catharina Maria Lange († 15. November 1653 in Leipzig), To. d. Christian Lange d. Ä. Dr. theol.; Prof. Uni. Leipzig und Sup. Leipzig (2. Kinder) Maria Magdalena Planck; Daniel Christian Planck († 14. Tage nach Mutter); verh. II. 6. März 1655 in Leipzig mit Anna Sophia Köhler, To. d. Sebastian Köhler, Bürger und Handelsmann Dresden (2. Sö.) Michael I. Planck († jung); Michael II. Planck
- Heinrich Volckmar (* 4. November 1620 in Leipzig; † 2. März 1656 in Leipzig) Dr. jur., Prof. jur. Uni. Leipzig & Assessor jur. Fak., Erbsasse Fenichsberg; Vater: Heinrich Volkmar Dr. jur. kurf. Sächsischer Konsistorialrat, Direktor und Assessor des Schöppenstuhls, Advokat des Oberhofgerichts; GVater_V: Nicolaus Volckmar Assessor des Schöppenstuhls und Bürgermeister Leipzig; Mutter: Anna Salome Moser; GVater_M: Ludwig Wilhelm Moser sächs. Rat und Kammersekr.; UGVater_MV: Dr. Jacobus Moser, gräfl. Öttingischer Rat und Kanzler; Erst Privatlehrer, Schule St. Thomas, Uni. Leipzig, 1642 Uni. Basel (1.J.) Uni. Straßburg bis 1644 Kavaliersreise, 1645 Bacc. jur., Mai 1648 Lic. jur., Oktober 1648 Dr. jur., 1654 jur Fak., 1655 Prof. jur. verborum Significationibus; verh. I. 1645 Margarethe Grosse († März 1655 in Leipzig), To. Gottfried Grosse Buchhändler und Ratsherr Leipzig (4. Kinder) Heinrich Volckmar; Anna Salome Volckmar, Margarethe Volckmar; Sophia Elisabeth Volckmar; verh. II 15. Februar 1656 mit Elisabeth Lebzelter, To. des Thomas Lebzelter, Handelsmann und Ratsherrn
- Tobias Planer (* 20. Oktober 1592 get. 21. Oktober 1592 in Leipzig; † 13. März 1659 in Leipzig) Bürger und Bäckerobermeister Leipzig; Vater: Wolf Planer, Bäcker; Mutter: Magdalena Stephan; GVater_M: Fabian Stephan Bürger Leipzig; Bruder Wolf Planer Bäcker; Erst Schneiderausbildung, nach dem Tod vom Vater Bäckerlehre, 1620 Bürger und Bäckermeister; Verh. Michaelis 1620 mit Margaretha Uhlmann, To. des Martin Uhlmann Bürger und Fleischerobermeister Leipzig (6. Kinder, 5. Sö. & 1. To., es lebt die Tochter) Tochter NN. verh. 12. Oktober 1646 mit Andreas Lange, Bürger und Handelsmann, (2. Sö. & 2. Tö.) Enkel: Andreas Lange († jung), Maria Rosina Lange († jung), Johannes Lange, Johanna Margaretha Lange
- Christian Hetzer (* 10. August 1600 in Torgau; † 18. März 1659 in Leipzig) Bürger und Kramermeister Leipzig; Vater: Johann Hetzer († um 1614), N.P.C. und Patrizier; Mutter: Magdalena Voigt; GVater_M: Michael Voigt, Musiker und Kantor; Seit 1616 in Leipzig Kaufmannsassistent, lebte in Wittenberg Berlin; verh. I. Februar 1634 Maria Schmied († 1636), Ww. des Mag. Bartholomäus Meyer, Diak. St. Nicolai; To. Anna Maria Hetzer verh. Mit Johann Georg Heydenreich, Goldarbeiter; verh. II. September 1637 Susanna Cramer, To. des Zacharias Cramer, Ratsherr und Handelsmann (6. Sö. & 3. Tö.); Christian Hetzer († jung); Johann Christian Hetzer; Johann Zacharias Hetzer; Johann Jacob Hetzer; Johann Friedrich Hetzer († jung); Hieronymus Hetzer; Susanna Dorothea Hetzer; Catharina Elisabeth Hetzer; Anna Gertraut Hetzer
- Barbara Pollmann (* 4. Dezember 1607 in Leipzig; † 20. Mai 1659 in Leipzig); Vater: Paul Pollmann († 6. November 1643 in Torgau), Bürger und Handelsmann; Mutter: Martha Schilert (* um 1581); GVater_M: Hieronymus Schilert, Bürger Torgau; verh. I. 21. Oktober 1628 Albrecht Sauter († 1. April 1637 in Leipzig), Bürger und Handelsmann Leipzig (4. Kinder) Sohn Johann Leonhard Sauter, Dr. jur.; verh. II. 1638 Leonhard Laube, Bürger und Handelsmann Leipzig; Sohn: Christian Laube
- Anna Catharina Meyer (* 12. Oktober 1620 in Leipzig, get. 13. Oktober 1620; † 26. Juli 1659 in Leipzig); Vater: Johann Mayer († 1629), Dr. jur. kurf. sächs. Appellationsrat, Senior jur. Fak Uni. Leipzig; Mutter: Sophia Benckensdorff; GVater_M: Christoph Benckensdorff, Dr. jur, Vizekanzler in Berlin, Geheimrat und Erbsasse auf Bancko und Blanckenburg; Bruder: Christoph Mayer, Amtsschösser Delitzsch, verh. mit Christina Trübe († 1649); verh. 26. September 1652 in Delitzsch mit Abraham Falckner († 31. Juli 1657 in Leipzig), Bürger und Handelsmann in Leipzig;
- Rosina Bernouli (* 18. Februar 1624 in Leipzig; † 26. Juli 1659 in Leipzig); Vater: Michael Bernouli († 1629), Bürger und Handelsmann Leipzig; Mutter: Anna Susanna Löbzelter (auch: Lebzelter?) († 1632); GVater_M: Thomas Löbzelter, Ratsherr und Handelsmann Leipzig; nächster Verwandter: Leonhard Schwendendorff, Pfandinhaber des gräfl. Mansfeldischen Amtes Arnstein, Bürgermeister Leipzig; Schwester: Anna Susanna Bernouli verh. Nicolaus Panitzschen; GVater_M: Nicolaus Löbzelter jur. Assessor Schöppenstuhl Leipzig; verh. 19. April 1642 Christoph Grünewald Accis-steuereinnehmer und Handelsmann; (11. Kinder, 5. Sö. & 6. Tö., 2. Sö. & 2. Tö. † jung); Hans (Johann) Christoph Grünewald; Hans (Johann) Heinrich Grünewald; Hans (Johann) Leonhard Grünewald († jung); Hans (Johann) Andresen Grünewald; Hans (Johann) Ernst Grünewald († jung); Anna Gertraud Grünewald; Rosina Grünewald; Dorothea Grünewald; Sophia Grünewald; Eusebia Grünewald; Maria Magdalena Grünewald; Johanna Elisabeth Grünewald († jung); Christina Grünewald (* 1659; † jung 1659)
- Gottfried Trüb (* 25. November 1606 in Probstheida; † 7. November 1659 in Leipzig) Erbsasse auf Selderhausen, Protonotar Oberhofgericht Leipzig; Vater: Siegmund Trüb (* 24. März 1667 in Meißen; † 15. Januar 1648 in Leipzig), Ratsherr Leipzig und Oberstadtvoigt (Roth 4087); GVater_V: Mag. Ludwig Trüb Gerichtsschreiber Schöppenstuhl Leipzig, verh. 1566; GMutter_V: Sybilla Badehorn (* 1542 in Meißen; † 2. April 1609 in Leipzig) (vgl. Roth 1523); UGVater_VM: Donat Badehorn, Stadtrichter und Stadtschreiber in Meißen; UGMutter_VM: Martha Pörler; UGVater_VM_Bruder: Dr. Leonhard Badehorn; Mutter: Margaretha Zinau; GVater_M: Mag. Hieronymus Zinauau, Prof. phil. Uni. Leipzig; GMutter_M: Margaretha Stramburger; Schule St. Nicolaus, 1623 Uni. Leipzig, 11. Januar 1639 in Meißen, dann 1650 in Leipzig; verh. 3. September 1639 Dorothea Schickrad, To. des Christian Schickrad, Erbsasse auf Zieschen, kurf. sächs. Verwalter in Waldau und Nauendorf; (9. Kinder, 3. Sö. & 3. Tö. † jung, vgl. Roth 5093); Gottfried Sigmund Trübe; Sibylla Dorothea Trübe; Dorothea Elisabeth Trübe (* 22. Februar 1656 in Leipzig; † 5. August 1683 ebd.) verh. 27. Juni 1681 Lüder Mencke, Jur. (Roth 5093); Gottfried Theodorus Trübe
- Gertraud Gräfe (* 28. August 1585 in Leipzig; † 16. Dezember 1659 in Leipzig); Vater: Caspar Gräfe Assessor Schöppenstuhl und Bürgermeister Leipzig; Mutter: Gertraut Kühlewein; GVater_M: Kilian Külewein Baumeister; GVater_V: Gallus Gräfe; GMutter_V: Barbara Fischer; UGVater_VM: Valentin Fischer Amtsschösser Lobenstein; GMutter_M: Gertraut Helffrich; UGVater_MM: Georg Helffrich; verh. I. 1. November 1608 mit Gregor Volckmar († 4. Juli 1610 in Leipzig), Bürger und Handelsmann; Sohn Caspar Volckmar, Dr. jur. (* um 1609; † 4. Oktober 1637 in Leipzig); verh. II. 23. November 1618 Christoph Pincker, Dr. jur., Ratssyndikus, Kammer- und Bergrat, Accis-Steuereinnehmer; (4. Kinder) Christoph Pincker 1644 Dr. jur., 1649 Assessor Schöppenstuhl, 1655 Bürgermeister Leipzig verh. I. Euphrosina Schütze, To. d. Heinrich Schütze, Kapellmeister (2. Sö. & 2. Tö., † 2. Sö. & 1. To.) Enkelin: Gertraut Euphrosina Pincker, verh. II Margarethe Regine Oheim, To. d. Sebastian Oheim Ratsherr und Baumeister Leipzig, Enkel: Johanna Margaretha Pincker, Christoph Pincker; Christian Pincker; Gregor Pincker, Getraud Pincker verh. 1647 mit Andreas Beyer, Steuereinnehmer Dresden (7. Kinder, 4. Sö. & 3. Tö.) Enkel: Andreas Beyer, Johann Georg Beyer († jung), Christoph Beyer, Christian Beyer, Gertraut Beyer, Johanna Maria Beyer, Euphrosina Beyer († jung)
- Elisabeth Sieber (* 17. Februar 1587 in Leipzig; † 28. Dezember 1659 ebd.); Vater: Veit Sieber, Assessor Schöppenstuhl und Baumeister Leipzig; Mutter: Elisabeth Rudolph; GVater_M: Johann Rudolph, kurf. sächs. Rat und Kammersekretär; GMutter_M: Maria Frölich; GVater_V: Andreas Sieber, Assessor Schöppenstuhl; GMutter_V: Regina Pistoris; GVater_VM: Simon Pistoris, kurf. sächs. Kanzler und Prof. jur. Uni. Leipzig; verh. I. 1605 Balthasar Kühlewein († 1616), Ratsherr und Steuerschreiber (4. Kinder, 3. Sö. & 1. To.) Friedrich Kühlewein Appelationsrat, Assessor Schöppenstuhl und jur. Fak. Uni. Leipzig, Bürgermeister Leipzig; Johann Wilhelm Kühlewein († 1633); Christian Kühlewein († 1637); Elisabeth Kühlewein († 1633); verh. II. 31. August 1619 mit Philipp Schreiner (* Küstrin; † 1636), Assessor Schöppenstuhl und Ratsherr (1. So. & 2. Tö.) Rosina Elisabeth Schreier verh. Polycarp Heyland fürstl. Braunschweig. und Lüneburg. geh. Hofrat; Dorothea Sophie Schreiner († 1647) verh. Johann Zeithoff, Stadtschreiber Leipzig; Philipp Schreiner († 1656) Kammer- und Kriegssekretär Brandenburg
- Magdalene Pracht (* 20. Februar 1587 in Merseburg; † 27. Januar 1660 in Leipzig); Vater: Lucas Pracht (* Venlo in Geldern) Stadtrichter und Handelsmann Merseburg; Mutter: Magdalena Hennen; GVater_M: Christoph Hennen, Bürger Halle (Saale); verh. I. 10. Juni 1605 in Merseburg mit Mag. Wolff Heinrich Schrey († 5. Oktober 1616); verh. II. 9. Juni 1618 mit Tobias Frischmann († 8. Dezember 1629), Bürger und Handelsmann Leipzig (3. Kinder, 2. Sö. & 1. To., † 2. Sö.) Tochter: Maria Frischmann verh. 16. Oktober 1643 mit Wolfgang Peilicke, Baumeister Leipzig; Enkelin: Magdalena Peilicke; verh. III. 1637 Christian Eulenau († 25. April 1643), Beisitzer Schöppenstuhl und Bürgermeister Leipzig
- Maria Elisabeth Richter (* 3. Juni 1636 in Leipzig; † 23. März 1660 ebd.); Vater: Sebastian Richter, Bürger und Handelsmann Leipzig, aktiv in Chemnitz und Zschopau; Mutter: Maria Elisabeth Preiser (auch: Preusser;† 1654); Schwester Rosine Richter († um 1656/57); Tante: Christina Preußer (* 5. Oktober 1611 in Leipzig; † 9. September 1655 in Leipzig) verh. 14. April 1634 mit Johann Fritsche Dr. jur und Advokat Oberhofgericht (Roth 4588); Tante: Concordia Charitas Preußer (* 13. November 1607 in Leipzig; † 30. Juni 1656 in Leipzig) verh. mit Sebastian Dreher, Ratsherr und Steuereinnehmer Leipzig (Roth 4587); GVater_M: Wolff Heinrich Preuser (auch: Preiser, * 27. September 1580 in Leipzig; † 3. Juli 1641 ebd.), Ratsbaumeister Leipzig; GMutter_M: Charitas Harbart (* 1585 in Leipzig; † 16. März 1621 ebd.); UGVater_MM: Burchhard Harbart Prof. theol. Uni. Leipzig; UGMutter_MM: Concordia Funck (* 2. Mai 1560; † 5. September 1595 in Leipzig); verh. 22. November 1658 Adam Samuel Freystein (* 15. Juni 1628 in Dresden; † 13. April 1682 in Zschorna), Dr. jur. und Advokat Leipzig; Tochter: Christina Elisabeth Freystein (* 11. Februar 1660 in Leipzig); (vgl. auch Roth 610)
- Anna Rost (* 25. September 1625 † 20. Mai 1660 in Leipzig); Vater: Joachim Rost († 1637), Bürger, Kramermeister und Materialist, verh. II. 1627 mit Regine Eisentrant, To. d. Hans Eisentrant, Bürger und Handelsmann; Mutter: Maria Müller († 1626); GVater_M: Hans Müller, Seidenhändler und Bürger; verh. 23. November 1645 mit Christoph Spengler, Bürger und Handelsmann (6. Kinder, es leben 3. Sö. u. 1. To.)
- Magdalene Elisabeth Vetzer (* 6. April 1610 in Leipzig; † 20. Juli 1660 ebd.); Vater: Johann Vetzer (* 22. Oktober 1586 in Leipzig; † 11. Juli 1633 ebd.), auf Wachau und Baumeister Leipzig; Mutter: Blandina Schmiedt († 1633); GVater_M: Georg Schmiedt, Amtsschösser Torgau; GMutter_M: Elisabeth Hiegk; GVater_V: Paul Vetzer, Dr. jur. Beisitzer Oberhofgericht; GMutter_V: Magdalena Trauterbuhl (* 12. August 1559; † 13. Februar 1595 in Leipzig); UGVater_VM: Johann Trautterbuhl, Dr. jur. fürstl. magdebg. Rat und Kanzler; verh. I 16. August 1625 mit Theophil Möstel († 8. Oktober 1628 in Leipzig), Ratsherr Leipzig; verh. II. 18. Juni 1634 mit Johann Hoff, auf Ramsdorf und kurf. sächs.Kapitän (10. Sö.)
- Maria Magdalena Maul (* 2. März 1627 in Leipzig; † 9. August 1660 in Leipzig); Vater: Johann Jacob Maul (* 24. Oktober 1588 in Sulzbach; † 5. September 1676 in Leipzig), Bürger und Handelsmann; Mutter: Maria Schacher (* 30. September 1601 in Leipzig; † 4. März 1662 ebd); GVater:_M: Hartmann Schacher (* 7. September 1553 in Kronberg; † 22. November 1622 in Leipzig) Ratsherr und Handelsmann; verh. 18. Juni 1638 mit Michael Brummer (* 4. April 1590 in Leipzig; † 13. September 1657 in Leipzig), Ratsherr, Assessor Stadtgericht und Handelsmann (8. Kinder, 5. Sö. & 3. Tö; † 4. Sö. & 2. Tö.); Hartmann Brummer († jung); Hans Jacob Brummer († jung); Quirin Brummer († jung); Benedict Brummer; Hans Heinrich Brummer († jung); Maria Magdalena Brummer († jung); Maria Elisabeth Brummer; Anna Maria Brummer († jung)
- Anna Eleonora Engelbrecht (* 24. Juni 1637 in Hannover; † 15. August 1660 in Leipzig); Vater: Arnold Engelbrecht (* 15. Dezember 1582 in Wernigerode; † 20. August 1638 in Wildungen) fürstl. Braunschweig. Lüneburg. Rat und Kanzler; Mutter: Anna Näfe; verh.: 19. August 1656 mit Johann Jacob von Ryssel, Dr. jur.; (3. Sö.) Jacob Arnold von Ryssel; Johann Friedrich von Ryssel; Heinrich von Ryssel (* & † 6. August 1660 in Leipzig)
- Zacharias Richter (* 18. Juni 1601 in Hilmersdorf bei Marienberg & Wolkenstein, get. Wolkenstein; † 9. September 1660 in Leipzig), Bürger und Handelsmann; Vater: Jacob Richter (* um 1534; † 1624), Gerichtsschöppe (30. J.), verh. um 1568; Mutter: Anna Mältzer (* um 1550; † 1624); GVater_M: Nicol Mältzer; Bruder: Elias Richter († in Leipzig) Handelslehrling; Bruder: Jacob Richter Bürger und Handelsmann Leipzig; verh. I. am 30. April 1633 in Leipzig mit Ursula Haucke († 9. April 1657 in Leipzig, begr. 14. April 1657 ebd.), To. des Matthes Haucke, Bürger und Handelsmann Leipzig (12. Kinder, 8. Sö. und 4. Tö.; † 3. Sö. & 3. Tö.); 1. So. in Holland; verh. II. 12. April 1659 mit Anna, Witwe des Peter Schmid, Ratsherr und Handelsmann Halle
- Sebastian Müller (* 25. Dezember 1606 in Rothe/Markgraftum Anspach† 17. Oktober 1660 in Leipzig), Bürger und Handelsmann Leipzig; Vater: Nicolaus Müller Bürger und Ratsherr; Mutter: Helena Fischer; GVater_M: Conrad Fischer, Bürger Rotha; Schule Rothe, mit 14 J. Nürnberg Kaufmannsausbildung, 1632 Leipzig; verh. 28. August 1643 mit Rosine Petzschmann, To. d. Melchior Petzschmann Bürger und Kramer Leipzig (2. Sö. & 3. Tö.) Paul Müller, Sebastian Müller († jung), Helene Müller, Rosina Müller († jung), Johanna Müller
- Johann Rose (* 22. November 1608 in Leipzig; † 26. Oktober 1660 in Leipzig); Vater: Johann Rose, Fähnrich, Bürger und Gastwirt; Mutter: Catherine Straube; GVater_M: Melchior Straube; Nicolaischule Leipzig, Uni. Leipzig, 1628 Bacc. Phil., Uni. Wittenberg & Uni. Jena, danach Privatleben; verh. 31. August 1646 Maria Müller, To. d. Johann Müller., Handelsmann und Bürger; To. Katharina Rose (* um 1647; † 14. November 1653 in Leipzig)
- Samuel Holwitz (* 25. Juli 1599 in Leipzig, get. 25. Juli 1599 in St. Nicolaus Leipzig; † 2. November 1660 in Leipzig) Bürger, Kupferschmied und Obermeister; Vater: Samuel Holwitz, Bürger, Kupferschmied und Obermeister; Mutter: Anna Uhlmann Mit 13. J. Kupferschmiedlehre beim Vater, mit 16 J. Wanderschaft; verh. 7. September 1624 Maria Drogant († 9. Mai 1654 in Leipzig), To. d. Hans Drogant, Bürger, Kürschner und Obermeister; (10. Kinder, 6. Sö. & 4.Tö., es leben 2. Sö.) Sohn: Caspar Holwitz, Bürger und Kupferschmied verh. 8. Mai 1654 Marie Pönick (4. Kinder, 3. Sö. 1. To., es leben 2. Sö.) Enkel: Gottfried Holwitz; Enkel: Hans Caspar Holwitz; Sohn: Hans Gottfried Holwitz Kupferschmiedlehrling
- Maria Müller (* 4. Juli 1602 in Leipzig; † 27. November 1660 in Leipzig); Vater: Johann Müller, Bürger und Handelsmann Leipzig; Mutter: Magdalena Arnoldt; Schwester: verh. Blasebalg in Lösnick; Verh. I 1623 Mag. Christoph Lomnitz († 12. September 1627), ADiak. Grimma (5. Kinder, 3. Sö. & 2. Tö.; † Kinder); Mag. Johannes Lomnitz; Verh. II 1638 Johann Höpner († 4. Juli 1645 in Leipzig), Prof. Dr. theol. Uni. Leipzig und Sup. Leipzig; (4. Kinder) Maria Christina Höpner († jung); Anna Magdalena Höpner (* September 1645; † jung); Johann Gottfried Höpner; Maria Höpner
- Marie Schackwitz (11. September 1636 in Leipzig;† 20. Dezember 1660 in Leipzig); Vater: Johann Schackwitz († 29. Dezember 1642 in Leipzig), Bürger und Juwelier; Mutter: Magdalena Kraher; GVater_M: Barthel Kraher, Bürger und Beutler
- Sophie Barwasser (* 5. Juli 1624 in Leipzig; † 14. Februar 1661); Vater: Tillmann Barwasser (* Niedeck/Fürstentum Jülich), Bürger und Juwelier, verh. II mit Elisabeth Krauxdorff, To. d. Andreas Krauxdorff, Bürger und Juwelier, sie heiratete nach dem Tod ihres Mannes Johann von Hartwick, Erbsasse Peßna; Mutter: Margaretha Reinhard; GVater: Johann Reinhard, Bürger und Goldschmied; verh. I. 15. Mai 1643 mit Jacob von Ryssel d. J. († 1649), Bürger und Handelsmann Leipzig (5. Kinder, 1. To. & 4. Sö., es leben 2. Sö.) Jacob von Ryssel; Johannes von Ryssel; verh. II. 7. April 1651 mit Caspar Anckelmann († 1652), Handelsmann Leipzig, Tochter Sophia Anckelmann († jung); verh. III. 29. Mai 1654 in Leipzig mit Joachim Dünckler, Handelsmann (2. Sö. & 3. Tö.) Joachim Dünckler († jung in Danzig); Constantia I. Dünckler († jung in Danzig); Sophia Dünckler; Constantia II. Dünckler; Hans Christoph Dünckler
- Johann Riedel (* 9. September 1609 in Eger/Böhmen; † 7. März 1661 in Leipzig) Handelsmann; Vater: Johann Riedel, Bürger und Tuchmacher; Mutter: Eva NN. (Dietrich, Meierhofer); 1627 Kaufmannslehre Nürnberg, 1640 Leipzig
- Catharina Heintze (* 20. September 1640 in Leipzig; † 12. März 1661 in Leipzig); Vater: Johann Heintze († 18. September 1643 in Leipzig), Bürger und Weinhändler; Mutter: Maria Elisabeth Otten († 24. September 1643 in Leipzig); GVater_M: Sebastian Otten, Bürger, Handelsmann und Kramermeister Leipzig; verh. I. 30. Oktober 1655 mit Gottfried Ehrenreich Berlich († 2. Oktober 1659), jur. und Ratsherr, So. d. Burchard Berlich, Erbsasse auf Wegefahrt und Waltersdorff, kaiserl. Jur., kurf. sächs. Hof- und Justitzrat; verh. II. 26. Februar 1661 mit Michael Heyland Dr. phil & med., Assessor med. Uni. Leipzig
- Elisabeth Rost (* 20. Juli 1633 in Leipzig; † 22. März 1661 in Leipzig); Vater: Joachim Rost († 27. August 1637 in Leipzig), Bürger, Handelsmann und Kramermeister; Mutter: Regina Eisentraut († 10. Juni 1644 in Leipzig), verh. II. 20. November 1638 mit Christoph Spengler, Bürger und Handelsmann; GVater_M: Johann Eisentraut, Bürger und Handelsmann; Schwester: verh. Paul Bose; verh. I. 27. Mai 1651 mit Hans Christoph Dusel († 25. August 1657 in Leipzig), Bürger und Handelsmann, Sohn Hans Christoph Dusel; verh. II. 25. Januar 1659 mit Caspar Schamberger, Bürger und Handelsmann; Sohn Hans Caspar Schamberger (* 1660); Gottfried Schamberger (* März 1661)
- Anna Nefe (* 10. August 1599 in Chemnitz; † 5. April 1661 in Leipzig); Vater: Paul Nefe († 1600), Ratsherr und Handelsmann Chemnitz; Mutter: Anna Röber († 1618); GVater_M: Friedrich Röber, Handelsmann Görlitz; verh. I. 17. September 1622 in Halle mit Arnold Prein († 1. Juli 1625 in Halle), fürstl. magdeb. geh. Hofrat (3. Kinder, 2. Sö. & 1. To.; † jung); verh. II. 1632 mit Arnold Engelbrecht († 1638 in Wildungen), Erbsasse auf Voldtagsten, Gronau und Riedeburg, fürstl. brauns. & Lüneb. Geheimrat und Kanzler (2. Sö. & 1. To.) Sohn Julius Arnold Engelbrecht, Dr. jur. verh. mit Dorothea Sybilla Kupffer, To. d. Obristenleutnants Paul Kupffer; Tochter Anna Eleonora Engelbrecht († 1660) verh. 1656 mit Johann Jacob von Ryssel, Dr. jur. und Anwalt Leipzig (3. Enkel); Enkel Jacob Arnold von Ryssel, Enkel: Johann Friedrich von Ryssel, Enkel: Heinrich von Ryssel († jung); Sohn Georg Engelbrecht stud. jur. an der Uni. Helmstedt
- Johann Müller (* 1608 in Matzschwitz; † 30. April 1661 in Leipzig), Bürger und Handelsmann Leipzig; Vater: Johann Müller, Richter; Mutter: Maria Hemberger; GVater_M: Nicolas Hemberger aus Lips bei Wurzen; mit 13 J. Schule Wurzen, mit 14 J. St. Thomasschule Leipzig, 1626-1632 Handelslehrling Köln/Rhein, 1632-1643 Handelsdiener Augsburg, 1647 Handelsmann Leipzig; verh. I. 1644 mit Regina Richter († 12. Juni 1655), To. d. Johann Richter Bürger und Fleischerobermeister (5. Kinder, 3. Sö. & 2. Tö., † fast alle jung); Sohn Christoph Müller, Händler in Metz; verh. II. 24. November 1657 Catharina Hanff, To. d. Michael Hanff, Bürger und Kramer, Sohn Johannes Martin Müller
- Nicolaus Sever (* Bartholomai 1592 in Eschweiler; † 24. Mai 1661 in Leipzig) Anwalt Leipzig; Vater: Cyriakus Sever, Bürger und Gastwirt zum goldenen Löwen; Mutter: Anna Scheffer; GVater_M: Andreas Scheffer; 1610 Uni. Leipzig, Uni. Straßburg, Uni. Gießen, Uni. Marburg, Uni. Altdorf, Uni. Rostock, Kavaliersreise Frankreich, 1620 Anwalt Leipzig, verh. 1621 Catharina Curt, To. d. Johann Curt, Prof. Dr. phil & jur. Uni. Leipzig (2. Kinder) Sohn Johann Sever († mit 9. J.), Anna Catharina Sever († mit 13 J.)
- Franz Bex (* 20. Dezember 1604 in Maseck/Land Lüttich; † 12. Juni 1662 in Leipzig) auf Nitzschwitz und Pönitz, Handelsmann Leipzig, Pfänner Halle, 1650 Ratsmitglied Leipzig; Vater: Peter Bex, Bürger und Rentmeister; Mutter: Anna von Odenhoven, To. eines Weinhändlers; UGVater_MV: Daniel von Odenhoven, Dr. med.; GVater_V: Franz Bex, Bürgermeister Maseck; GMutter_V: Helena Scherer; UGVater_VV: Johann Bex, Bürgermeister Maseck; UGMutter_VV: Elisabeth Vogel; Vetter: Matthes Bex († 1631 in Leipzig), Handelsmann Leipzig; verh. I. 14. August 1632 mit Elisabeth Winckler († 17. Juni 1636), To. d. Georg Winckler, Erbsasse Dölitzsch und Stintz (3. Kinder, 2. Tö. & 1. So.); Tochter: Magdalena Bex († 1650) verh. 6. Februar 1649 Georg Hermann, Handelsmann Leipzig; Sohn: Matthias Bex, Jur.; Tochter: Ursula Bex verh. Mit Wilhelm von Ryssel, Handelsmann Leipzig; verh. II. 17. Juni 1638 Gertraud Avenbeck († 22. August 1638), To. d. Jobst Avenbeck, Bürger und Handelsmann; verh. III. 24. September 1639 in Naumburg mit Elisabeth Sacer, To. d. Philipp Sacer, Bürgermeister Naumburg, (7. Kinder) Sohn Frantz Bex († jung); Daniel Bex († jung), Elisabeth Bex verh. 8. Juni 1658 Melchior Heinrich Scheden, Dr. jur. und Anwalt Dresden, Anna Gertraud Bex verh. 26. Oktober 1658 mit Heinrich Becker, Ratsherr und Handelsmann Leipzig, Tochter Christina Bex; Tochter Maria Bex und Margaretha Bex
- Anna Margaretha Findekeller (* 11. Juni 1639 in Dresden; † 21. Juni 1661 in Leipzig); Vater. August Findelkeller († Juni 1653 in Leipzig), Kriegskommissar Dresden, verh. II 1644 Elisabeth Gräfe, Witwe des Nicolai Laurent, Amtsschösser Schweinitz; Mutter: Anna Margaretha Jacobs († 2. Juni 1642 in Dresden); GVater_M: Hans Jacobs, Münzmeister Dresden; Onkel: Christian Findekeller, Erbherr Sora und Steuersekretär, verh. mit Margarethe Friese; verh. 6. März 1660 Christoph Heinrich Müller, Assessor phil. Fak. Uni. Leipzig; Tochter Anna Auguste Müller (* 14. Juni 1661)
- Heinich Gottfried Cronberg (* 31. Januar 1641 in Leipzig; † 24. Juli 1661 in Leipzig) Student jur. Leipzig und Wittenberg; Vater: Michael Cronberg, Assessor jur. Fak. Uni. Leipzig und Appellationsrat; Mutter: Catharina Schneider; GVater_M: Jacob Schneider Handelsmann Leipzig; Vetter: Mag. Oswald Cronberg
- Paul Wagner (* 19. Juni 1648 in Leipzig; † 20. September 1661 in Leipzig); Vater: Paul Wagner, Dr. jur. Assessor jur. Fak. Uni. Leipzig; Mutter: Maria Oheim; GVater_M: Sebastian Oheim, Baumeister und Handelsmann Leipzig; GVater_V: Paul Wagner; GMutter_V: Elisabeth NN.
- Adam Mohr (* 4. April 1596 in Maseick/zwischen Wesel und Mastricht an der Mass; † 4. Oktober 1661 in Leipzig) Handelsmann Leipzig; Vater: Gotthard Mohr, Bürger, Ratsherr und Kleinschmied; Mutter: Elisabeth Walter; Onkel_M: Leonard Walter († 1614), lebte in Liebental/Schlesien; verh. I. 11. Februar 1623 mit Elisabeth Weinmann († 12. August 1635), Witwe von Michael Bauer, To. d. Johann Weinmann, Bürger und Buchhändler (3. Sö. & 4. Tö.) Johann Mohr, Adam Mohr, Elisabeth Mohr, Catharina Mohr verh. 27. April 1652 mit Georg Wolff, Bürger und Kramer, Helena Mohr, Sabina Mohr verh. 19. Juni 1659 Daniel Gehen, Stadtschreiber und jur. Rochlitz; verh. II 31. Januar 1637 Magdalena Reckleben, To. d. Hieronymus Reckleben, Bürger und Handelsmann, Sohn Christian Mohr, Magdalena Mohr verh. 29. Oktober 1660 Jacob Pipping, Bürger und Tuchhändler Leipzig, Tochter: Anna Mohr († 4. J. alt); verh. III. 30. April 1649 mit Maria Schoch († 17. November 1651), To. d. Caspar Schoch, Bürger und Juweliers
- Christoph Platz (* 6. September 1609 in Augsburg, get. 7. September 1609 in Augsburg, St. Anna; † 7. November 1661 in Leipzig) Bürger und Handelsmann Leipzig; Vater: Antonius Platz († Dezember 1634 im Würzburger Lande), Bürger und Handelsmann Augsburg; Mutter: Anna Maria Schanternell († 1636); verh. 12. Mai 1656 Ursula Catharina Teller († 19. April 1658), To. d. Abraham Teller, Pfr. St. Thomas Leipzig, Sohn: Abraham Christoph Platz
- Christian Klein (* 28. November 1612 in Leipzig, get. 29. November 1612; † 18. November 1661 in Leipzig) Bürger und Buchhändler in Frankfurt am Main; Vater: Joachim Klein († 1627), Bürger, Schneider und Gastwirt; Mutter: Anna Reißmann (* Reichenbach), Witwe des Michael Donat, Bürger und Schneider; GVater_M: Lorenz Reißmann, Bürger und Tuchmacher in Reichenbach; verh. 1640 in Frankfurt am Main mit Anna Maria Schleich, To. d. Clemens Schleich († 1637 in Leipzig), Buchhändler in Frankfurt am Main (11. Kinder, 6. Sö. & 5. Tö.; † 8. Kinder) Sohn Johann Christian Klein, Tochter: Anna Dorothea Klein; Tochter: Anna Maria Klein
- Sabina Hentzschel (* 17. Mai 1642 in Leipzig, get. 18. Mai 1642; † 20. November 1661 in Leipzig); Vater: Hans Hentzschel, Bürger und Kramer; Mutter: Anna Uhlmann; GVater_M: Matthias Uhlmann d. Ä.., Fleischhauerobermeister; verh. 21. Januar 1661 mit Melchior Stieglitz, Notar des Oberhofgerichts, Sohn: Johann Melchior Stieglitz (* 9. November 1661 in Leipzig; † 18. November 1661 ebd.)
- Margarethe Leyser (* 22. Februar 1594 in Wittenberg; † 19. Januar 1662 in Leipzig); Vater: Polykarp Leyser der Ältere; verh. 1611 mit Enoch Heyland († 15. Mai 1639 in Leipzig), Prof. Dr. jur. Uni. Leipzig (10. Kinder; † 5. Kinder jung) ; Tochter: Elisabeth Heyland († jung); Tochter: Margaretha Heyland († jung); Tochter: Elisabeth Heyland († jung); Tochter: Rebecca Heyland († jung); Tochter: Friedrich Heyland († jung); Sohn: Polycarp Heyland Dr. jur, fürstl. braunschw. und lüneb. Geheimrat verh. 1642 mit Roina Elisabeth Schreiner, To. d. Philipp Schreiner, Assessor Schöppenstuhl Leipzig (6. Kinder) Enkel: Polycarp Heyland, Enkel: Philipp-Enoch Heyland; Enkel: Augustus Heyland, Enkelin: Sophia Elisabeth Heyland; Enkelin: Augusta Christina Heyland; Gottfried Heyland († jung); Sohn: Enoch Heyland Dr. phil und jur., Assessor jur Fak. Uni. Leipzig, verh. 1648 mit Anne Marthen Gross, Witwe des Leonard Hermanns, Bürgermeister und Schöppenstuhlassessor (6. Kinder; † Kinder jung) Enkel: Enoch Heyland († jung); Enkel: Henning Heyland († jung); Enkelin: Margaretha Heyland († jung); Regina Maria Heyland († jung); Enkel: Polycarp Heyland; Enkel: Enoch Heyland; Sohn Michael Heyland Dr. phil. und med., Assessor med Fak. Uni. Leipzig verh. 26. Februar 1660 mit Catharina Heintze († 12. März 1660 in Leipzig), der Witwe des Gottfried Ehrenreich Berling, Rat in Leipzig; Tochter Cecilia Heyland; Sohn Wilhelm Heyland
- Elisabeth Scherll (* 14. Oktober 1633 in Leipzig, get. 15. Oktober 1633; † 20. Januar 1662 in Leipzig); Vater: Christian Scherll d. J., Bürger, Handelsmann und Kramermeister; Mutter: Catharina Schacher, verh. II. mit Friedrich Rackwitz, Bürger und Handelsmann; verh. 16. Februar 1652 mit Peter Becker, Bürger und Tuchhändler (3. Sö. & 4. Tö.) Sohn: Christian Becker; Sohn: Peter Becker; Sohn: Heinrich Becker; Tochter: Catharina Elisabeth Becker, Tochter: Rosina Elisabeth Becker († jung); Tochter: Martha Elisabeth Becker († jung); Tochter: Maria Elisabeth Becker († jung)
- Maria Schacher (* 30. September 1601 in Leipzig; † 8. März 1662 in Leipzig); Vater: Hartmann Schacher, Ratsherr und Handelsmann, Vorsteher St. Johannis; Mutter: Magdalena Steinmetz († Juli 1615); verh. 10. April 1621 mit Johann Jacob Maul, Bürger und Handelsmann (8. Kinder, 3. Sö. & 5. Tö.); Sohn: Stephan Maul († jung); Sohn: Hans Jacob Maul, Handelsmann in Frankfurt am Main; Sohn: Hartmann Maul, Handelsmann in Danzig; Tochter: Maria Magdalena Maul († 4. August 1660 in Leipzig) verh. 8. April 1638 mit Michael Brummer, Ratsherr und Handelsmann Leipzig (8. Enkel, 5. Sö. & 3. Tö., es leben 1. So. & 1. To.); Tochter: Margareta Maul († jung); Tochter: Anna Rosina Maul († jung); Tochter: Clara Maul verh. 14. September 1640 mit Michael Ettmüller, Bürger und Handelsmann Leipzig (4. Kinder, 3. Sö. & 1. To., es leben 2. Sö. & 1. To.); Tochter: Anna Maria Maul verh. 7. April 1657 mit Heinrich Cramer, Bürger und Handelsmann (3. Enkel, 2. Sö. & 1. To.)
- Christian Lange (* 9. Mai 1619 in Lucka bei Altenburg; † 24. März 1662 in Leipzig) Dr. phil. und med., Prof. Pathologie Uni. Leipzig; Vater: Christian Lange; Mutter: Catharina Feiler († 17. November 1624); GVater_M: Johann Feiler, Sup. Pegau; Schwager: Henning Schürer; anfänglich Privatlehrer, Uni. Leipzig, 1636 Bacc. phil. , Uni. Wittenberg, 1638 Mag. phil ebd., über Böhmen, Mähren, Österreich, Steyer und Kärnten gelangte er nach Venedig und studierte Medizin an der Universität Padua, wanderte dann über Frankreich, England, Flandern, Brabant und Holland nach Leipzig zurück, dort 1643 Lic. med. & Prof. med., 1644 Dr. med. (de Abortu), 1644 Prof. Physiologie, 1647 Prof. Anatomie und Chirurgie, 1654 Prof. Pathologie und Senior Fürstenkollegiat; 1655 Rektor Uni Leipzig; verh. 13. September 1654 mit Anna Maria Macasius, To. d. Dr. med. Paul Macasi, Stadtphysikus Eger und Zwickau
- Matthias Götze (* 1. Dezember 1585 in Lobstaedt bei Borna; † 8. Juni 1662 in Leipzig) Bürger und Buchhändler Leipzig; Vater: Christoph Götze, Schneider Lobstadt; Mutter: Ursula Eisner; GVater_M: Matthias Eisner, Einwohner Periß; Schule Lobstadt und Rochlitz, 1603 Buchhändlerlehre bei Thomas Schürer in Leipzig, 1609 Buchhändler bei Schürer, 1624 bei Zacharias Schürer; verh. 2. November 1619 Catharina Schürer († 10. September 1631 in Torgau), To. des Buchhändlers Thomas Schürer (1. So. & 1. To.) Sohn: Matthias Götze, Buchhändler Frankfurt am Main, verh. mit Margarethe Moerian, die Tochter des Buchhändlers und Kupferstechers Matthias Merian (4. Enkel); Tochter Catharina Götze, verh. mit dem Pfarrer und Professor Samuel Lange (8. Enkel, † 3. jung, es leben 4. Sö. & 1. To.)
- Johann Lufft (* 9. Juli 1588 in Threna(zw. Leipzig und Grimma); † 12. Juli 1662 in Leipzig) Bürger und Wollhändler; Vater: Egidius Lufft; Mutter Kunigunda NN. († 1588 in Threna); Schule Nauenhoff, 1612 Hausknecht in Leipzig, dann Wollhändler; verh. 1626 Dorothea Gerlach († 30. März 1660 in Leipzig), Ww. d. Asmus Gerlach, Bürger und Tuchmacher
- Katharina Rosina Geringer (* 11. Juni 1644 in Leipzig; † 20. September 1662 ebd.); Vater: Johann Geringer († Februar 1659), Notar; verh. II 15. Juni 1652 mit Ursula Magdalena Tinckel, To. d. Thomas Tinckel Haus- und Gerichtsverwalter Schnabelweisen; Mutter: Maria Ulemann († 1. September 1651); Tante: Catharina Severus, Frau des Nicolai Severi, Advokat; GVater_V: Paul Geringer, Diak. St. Thomas Leipzig; GMutter_V: Catharina Freyen; UGVater_VM: Vincentus Freyen, Seelsorgers Groß-Städtlen; GVater_M: Bartholomaei Ulemann, Notar in Grimma; GMutter_M: Catharina Plesner; UGVater_MM: Johann Plesner, Seelsorger Wellerswalda
- Elisabeth Barwasser (* 3. Oktober 1641 in Leipzig; † 14. Oktober 1662 ebd.); Vater: Tilemann Barwasser († 1643), Bürger und Juwelier; Mutter: Elisabeth Kauxdorff, verh. II. mit Johann von Hardwigk, Erbsasse Pößna; Tante: Catharina Kauxdorff, verh. Romanus Teller, Oberschöppen- und Gerichtsschreiber; GVater_M: Andreas Kauxdorff, Bürger und Juwelier; verh. 17. September 1661 St. Thomas Leipzig mit Georg Schubart, Bürger und Handelsmann, Sohn: Georg Christoph Schubart (* 5. Oktober 1662 in Leipzig)
- Margarethe Fentzel (* 20. August 1596 in Taucha; † 10. Januar 1663 in Leipzig); Vater: Johann Fentzel, Bürger und Ratsherr Taucha; Mutter: Ursula Kestner; verh. I. 4. Juli 1619 in Taucha mit Philipp Hildebrand († 27. März 1636), Bürger, Schneider und Gastwirt ( 2. Sö. & 2. Tö, † alle jung); verh. II 9. Juli 1638 in Leipzig mit Martin Kuehn, Schneiderobermeister und Gastwirt zum blauen Engel
- Regina Lippolt (* 15. März 1584 in Zeitz, get. 16. März 1584 St. Michael in Zeitz; † 31. März 1663 in Leipzig); Vater: Zacharias Lippolt († 1605), Ratsherr in Zeitz; Mutter: Christina Clement († 1606); GVater_M: Nicolai Clement, Apotheker Zeitz; lebte bis 1627 in Reichenbach/Vogtland, dann in Pegau; verh. 9. November 1608 mit Heinrich Rappolt († 28. November 1638 in Pegau), Stadtrichter und Apotheker in Pegau (9. Kinder, 5. Sö. & 4. Tö.); Sohn: Heinrich Rappolt, Apotheker in Eilenburg († vor Mutter); Sohn: Friedrich Rappolt (* 26. Januar 1615 in Reichenbach/Vogtland; † 27. Dezember 1676 in Leipzig) Prof. Uni. Leipzig; Sohn: August Rappolt, Apotheker in Pegau († vor Mutter); Sohn: Zacharias Rappolt († jung); Sohn: Johann Ernst Rappolt († jung); Tochter: Regina Rappolt († jung); Rosina Rappolt († jung); Tochter: Christina Rappolt († jung); Tochter: Maria Magdalena Rappolt († jung)
- Gertraudt Schwartz (* 17. März 1637 in Leipzig; † 10. Juni. 1663 ebd.); Vater: Martin Schwartze, Bürger Leipzig; Mutter: Catharina Henßbergk; verh. 30. Oktober 1654 St. Thomas Leipzig mit Jacob Sparwald, Bürger, Kramer und Handelsmann (5. Kinder, 4. Tö. & 1. So., es leben 3. Tö.); Tochter: Anna Catharina Sparwald; Tochter: Maria Regina Sparwald; Tochter: Maria Elisabeth Sparwald; Tochter: Dorothea Sophia Sparwald; Sohn: Jacob Sparwald
- Johann Zaulich (* 25. August 1623 in Leipzig, get. 26. August 1623; † 3. Juli 1663 in Naumburg, begr. in Leipzig) Bürger und Handelsmann Leipzig; Vater: Hans Zaulich, Bürger Leipzig; Mutter: Maria Kästner; GVater_M: Melichior Kästner, Bürger und Fleischhauer Dresden; Bruder: Hans Christoph Zaulich; verh. 22. September 1659 in Leipzig mit Dorothea Sophia Welsch, d. To. des Caspar Michael Welsch, Dr. jur. und Assessor Oberhofgericht Leipzig
- Georg Opitz (* 8. März 1601 in Leipzig; † 11. Januar 1664 ebd.), Bürger und Juwelier; Vater: Georg Opitz, Bürger und Schuster; Mutter: Catharina Vetterl († 1604); verh. I. 10. Februar 1641 mit Margaretha Kreugemann († Juni 1642), To. d. Tobias Kreugemann, Bürger und Goldschmiedin Leipzig; Sohn Georg Opitz († jung); verh. II. 11. September 1643 mit Maria Rinhard, To. d. Elias Rinhard, Bürger und Goldarbeiter, Stiefto. d. August Richter, Goldarbeiter und Juweliers (11. Kinder, 5. Sö. & 6. Tö., † 3. Sö. & 3. Tö.) Sohn Johann Christian Opitz; Sohn: Johann Georg Opitz; Tochter Catharina Opitz; Tochter Maria Elisabeth Opitz; Tochter: Maria Dorothea Opitz;
- Johann Scherl (auch Scherll, * 26. Juni 1623 in Leipzig; † 15. Februar 1664 in Leipzig), Kramer und Handelsmann; Vater Christian Scherll d. Ä., Bürger und Handelsmann; Mutter: Elisabeth Koch; GVater_M: Hans Koch (* Antorff); Bürger und Handelsmann Leipzig; Bruder Christian Scherll; Bruder Gottfried Scherll
- Martin Neander (* 11. November 1602 in Neustadt (Orla), get. 12. November 1602; † 2. März 1664 in Leipzig) Notar und Anwalt beim Oberhofgericht Leipzig; Vater: Michael Neander (* 1567 in Weida; † 25. Dezember 1612 in Neustadt an der Orla), Adiak. Neustadt (Orla); Mutter: Barbara Schelcher; GVater_M Eobald Schelcher, Bürgermeister Neustadt (Orla); GMutter_M: Margaretha Oberländer; UGVater_MM: Valentin Oberländer, Bürgermeister Neustadt (Orla); GVater_V: Matthaeus Neander, Rektor Weida; Vetter: Jonas Neander (* 11. Dezember 1574 in Weida; † 11. Januar 1632 in Leipzig), Notar jur. Fak. Uni. Leipzig; 1622 Uni. Leipzig, 1632 Notar, 1637 Anwalt, 1643 Amtsakturarius; verh. 1640 mit Rosina Francke, To. d. Adiak. St. Nicolai Mag. Matthias Francke (6. Kinder) Christina Neander († jung mit 5. J.), Sohn Martin Neander, Michael Neander; Matthias Neander, Christian Neander; Paulus Neander;
- Paul Bose (* 17. August 1594 in Deutschluppa bei Oschatz, get. 18. August 1594; † 6. März 1664 in Leipzig), Bürger und Juwelier; Vater: Johann Bose († 1598), Schuldiener; Mutter: Gertraud Münch; GVater_M: Matthias Münch, Pfarrer Lampertswalda; Bruder: Caspar Bose, Ratsherr und Baumeister Leipzig; 1605 Thomasschule in Leipzig (2. J.), 1607 Goldschmiedlehre, 1609 Nürnberg bei Lorenz Tiezick (5. J.), nach Wanderschaft 1624 wieder Leipzig; verh. I. 2. November 1624 St. Thomas in Leipzig mit Catharine Schilter († 7. Juli 1637 in Leipzig), To. d. Andreas Schilter Bürger und Rauchhändler Leipzig und der NN. († 1642) (5. Kinder, † 3. Kinder jung); Sohn: Johann Andreas Bose Prof. Uni. Jena; Sohn: Paul Bose (* 15. Juni 1630 in Leipzig; † 2. Januar 1694 in Dresden, begr.9. Januar 1694 in Dresden), Adiak. St. Thomas, sp. Adiak. Kreuzkirche Dresden; Tochter: Gertraud Bose († jung); Sohn: Christian Boose († jung); Sohn: Caspar Bose († jung); verh. II 22. Mai 1642 Rebecca Rost, To. des Joachim Rost, Bürger und Materialist Leipzig (9. Kinder, 3. Sö. & 1. To. leben) Sohn: Gottfried Bose; Sohn: Samuel Bose; Sohn: Joachim Ernst Bose; Tochter: Rebecka Bose; Tochter: Maria Bose († jung); Tochter: Elisabeth Bose († jung); Tochter: Anna Catharina Bose († jung); Sohn: Jacob Friedrich Bose († jung); Sohn: Christoph Bose († jung)
- Michael Martin Moltzer (* 28. Oktober 1589 in Leipzig; † 24. April 1664 ebd.) Bürger und Gastwirt; Vater: Georg Moltzer, Bürger und Schneider; Mutter Anna Metzger; GVater_M: Wolff Metzger; verh. I. 1615 mit Anna Lange († 15. Juni 1637 in Leipzig), To. d. Wolff Langen, Bürger und Schuster (12. Kinder, 7. Sö. & 5. Tö., es leben 2. Sö.) Sohn: Michael Martin Moltzer; verh. II 8. Mai 1638 mit Magdalena NN., Ww. d. Georg Schreyer, Bürger und Schneider; Tochter: Regina Moltzer (* 3. Juni 1649 in Leipzig; † 7. September 1658 ebd.)
- Erich Volckmar (* 22. März 1608 in Zörbig; † 24. März 1664 in Leipzig) Protonotar des Konsistoriums in Leipzig; Vater: Laurentius Volckmar, Ratsherr und Kämmerer Zörbig; Mutter: Anna Seyffart; GVater_M: Andreas Seyffart, Pfr. Spören im Amt Zörbig; 21. April 1623 Gym. Halle, danach Informator, 31. Mai 1630 Uni. Leipzig, 10. September 1633 Notaradjunkt geistl. Konsistorium, dann Amtsnotar , 17. Januar 1643 Protonotar und Akturarius jur. Fak. Uni. Leipzig; verh. I. 22. März 1635 Sabine Stoyen († 8. August 1650), To. d. Peter Stoyen, Schreib- und Rechenmeister (2. Kinder); Tochter: Anna Sabina Volckmar († 25. Oktober 1650); Sohn Erich Volckmar jur. & Notar; verh. II. 21. September 1651 Catherina Hohndorf († 25. Februar 1663), Ww. Christoph Hendel, Kramer
- Johann Schilter (* 7. Juli 1595 in Leipzig; † 23. Juni 1664 ebd.) Assessor Oberhofgericht und des Konsistoriums in Leipzig; Vater: Johann Schilter (* 1550 in Leipzig;† 28. November 1597 in Leipzig), Ratsherr und jur. in Leipzig; Mutter: Margaretha Merten, verh. II. Gabriel Tünzel; GVater_M: Marci Mertens (* Antorff); Onkel: Zacharias Schilter, Theologe; studierte in Leipzig Straßburg, Jena 5. Oktober 1630 Dr. jur. Uni. Altdorf, 1631 Advokat Oberhofgericht, 1654 Assessor ebd.; verh. I. 15. November 1631 mit Anne Marie Rentzel (* 5. Juli 1603 in Dresden; † 14. Mai 1640 in Leipzig), To. d. Johann Rentzel der Jüngere (3. Kinder, 1. So. & 2. Tö.) Sohn: Mag. Johann Benjamin Schilter (* 6. Oktober 1632 in Leipzig; † 30. September 1684 in Naumburg), 1662 Pfr. St. Wenzel in Naumburg verh. 22. September 1663 Maria Elisabeth Wolff, To. d. Christoph Wolff, Ratsherr und Apotheker Naumburg, Tochter: Margarethe Schilter († jung); Tochter: Anna Marie Schilter (* 29. März 1640 in Leipzig; † 2. Dezember 1695 ebd.) verh. 16. August 1659 mit David Lindner, Dr. phil. & jur. Assessor Oberhofgericht Leipzig und Advokat ; Enkel: Johann David Lindner; Johann Gottfried Lindner; verh. II. 2. August 1641 mit Magdalena Schweickhardt, To. d. Heinrich Schweickhard, Ratsherr Leipzig; Sohn Johann Caspar Schilter († 1649)
- Johann Brunnemann (* 27. April 1638 in Frankfurt an der Oder, get. 29. April 1638; † 22. Juni 1664 in Leipzig) Student Medizin; Vater: Johann Brunnemann, Prof. jur. Uni. Frankfurt/O; Mutter: Eva Sabina Coldebaz; GVater_V: Hieronymus Brunnemann, Pfr. Cölln/Spree; GMutter_V: Catharina Berlin; GVater_M: Matthaus Coldebac, Prof. Dr. jur. Uni. Frankfurt/O.; GMutter_M: Sabina Chemnitz; UGVater_MM: Matthias Kemnitz, Dr. jur. Präsident Konsistorium Cölln/Spree; Uni. Frankfurt/Oder, 1659 Uni. Rostock, März 1661 Uni. Frankfurt/O., Juli 1663 Uni. Leipzig
- Heinrich Volckmar (* 12. April 1650 in Leipzig; † 15. Juli 1664 ebd.) Student Medizin; Vater: Heinrich Volckmar (* 4. November 1620 in Leipzig; † 25. Februar 1659 ebd.), Prof. Dr. jur. Uni. Leipzig; Mutter: Margaretha Grosse; GVater_M Gottfried Grosse, Ratsherr und Buchhändler Leipzig; GMutter_M: Margarethe Mayer; GVater_V: Heinrich Volckmar (* 17. Februar 1588 in Leipzig; † 25. April 1646 in Leipzig) Dr. jur. und Konsistorialassessor; GMutter_V: Anna Salome Moser; UGVater_VM: Ludwig Wilhelm Moser, kurf. Rat und Kammersekr.; UGVater_VV: Gregor Volckmar (* 1543 in Leipzig; † 27. März 1598 ebd.), Ratsherr und Handelsmann Leipzig; UUGVater_VVV: Niclas Volckmar, Bürgermeister Leipzig
- Sophie Elisabeth Volckmar (* 6. Januar 1652 in Leipzig; † 31. Juli 1664 ebd.); Vater: Heinrich Volckmar (* 4. November 1620 in Leipzig; † 25. Februar 1659 ebd.), Prof. Dr. jur. Uni. Leipzig; Mutter: Margaretha Grosse; Schwester: Maria Volckmar; GVater_M Gottfried Grosse, Ratsherr und Buchhändler Leipzig; GMutter_M: Margarethe Mayer; GVater_V: Heinrich Volckmar (* 17. Februar 1588 in Leipzig; † 25. April 1646 in Leipzig) Dr. jur. und Konsistorialassessor; GMutter_V: Anna Salome Moser; UGVater_VM: Ludwig Wilhelm Moser, kurf. Rat und Kammersekr.; UGVater_VV: Gregor Volckmar (* 1543 in Leipzig; † 27. März 1598 ebd.), Ratsherr und Handelsmann Leipzig; UUGVater_VVV: Niclas Volckmar, Bürgermeister Leipzig
- Anna Rosina Teller (* 9. Mai 1648 in Leipzig; † 24. Juli 1664 ebd.); Dorothea Maria Teller (* 24. September 1642 in Leipzig; begr. 29. Juli 1664 ebd.); Vater: Abraham Teller (* 17. Januar 1609 in Wurzen; † 5. November 1658 in Leipzig)
- Sohie Benckendorf (* 2. Mai 1588 in Berlin; † 31. Juli 1664 in Leipzig)
- Georg Joachim Taucher (* 5. Juni 1628 in Oschatz; † 7. Oktober 1664 in Leipzig) Dr. jur und Jurist Leipzig
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Jakob Weller | Oberhofprediger in Dresden 1665–1680 | Johann Andreas Lucius |