Marketinginstrument

Marketinginstrumente sind die Medien, mit deren Hilfe im Marketing von Unternehmen Maßnahmen zwecks Verkaufsförderung durchgeführt werden und einen Markt im Rahmen der Unternehmensziele bearbeiten sollen.

Klassische Marketingsinstrumente

Allgemeines

Marketing kann erfolgreich nur durchgeführt werden, wenn ein Unternehmen bestimmte, dem Marketingziel entsprechende Maßnahmen ergreift. Eine Maßnahme beschreibt eine zielgerichtete Tätigkeit. Instrumente sind die Medien, die während der Maßnahme eingesetzt werden. Marketinginstrumente müssen das Kaufverhalten der Kunden berücksichtigen.[1]

Arten

Die einsetzbaren Marketinginstrumente können nach dem Fachgebiet kategorisiert werden:[2][3]

Produktpolitik Kontrahierungspolitik Distributionspolitik Kommunikationspolitik
Produkt- und Dienstleistungsqualität, Produktdesign, Produktinnovation, Markenpolitik, Programmplanung, Prozessorganisation, Kennzeichnung, Lieferservice Preisgestaltung, Rabattpolitik, Lieferungsbedingungen, Zahlungsbedingungen Vertriebsmethoden, Vertriebsorganisation, Absatzkanäle, Absatzwege, Distributionslogistik, Lieferkette, Versand, Transportmittel Werbung, Direktmarketing, persönlicher Verkauf, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring, Eventmarketing, Messemarketing

Meist genügt nicht ein einziges Marketinginstrument, sondern eine optimale Kombination und Koordination mehrerer Instrumente, auch als Marketing-Mix bezeichnet, ist erforderlich.[4] Beispielsweise kann eine bestimmte Zielgruppe anvisiert werden, auf deren Bedürfnissen der Marketing-Mix abgestimmt wird.

Aufgaben

Marketinginstrumente dienen zur Steigerung der Umsatzerlöse, zur Erhöhung der Kundenbindung und Kundenzufriedenheit und zielen darauf ab, aus Laufkundschaft Stammkunden zu machen. Durch Erhöhung der Umsatzerlöse wird auch das Unternehmensziel der Gewinnmaximierung unterstützt.[5] Marketinginstrumente dienen auch der Umsetzung von Strategien im Rahmen eines Business- oder Marketingplans.

Einzelnachweise

  1. Neil H Borden, The Concept of the Marketing Mix, in: Journal of Advertising Research, 1964, S. 10
  2. Heribert Meffert, Marketing, Gabler Verlag/Wiesbaden, 10. Auflage, 2011, S. 94, ISBN 978-3-409-69018-8
  3. Joachim Seebohn, Gabler Kompakt-Lexikon Werbepraxis, 2005, S. 137 f.
  4. Neil H Borden, The Concept of the Marketing Mix, in: Journal of Advertising Research, 1964, S. 9
  5. Joachim Seebohn, Gabler Kompakt-Lexikon Werbepraxis, 2005, S. 139
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.