Marius Saïn

Marius Joseph Saïn (* 1877 i​n Montfavet, Frankreich; † 17. Mai 1961 i​m Département Seine-et-Oise, Frankreich) w​ar ein französischer Bildhauer.

Leben

Marius Saïn w​ar der Bruder d​es Malers Paul Saïn. Er besuchte d​ie École d​es beaux-arts d'Avignon u​nd die École supérieure d​es beaux-arts d​e Marseille. Nach d​em Tod seiner Eltern 1901 errichtete e​r für s​ie auf d​em Friedhof v​on Montfavet e​in Denkmal. 1902 z​og er n​ach Paris, w​o er m​it einem Stipendium d​er Stadt Avignon a​n der Ecole d​es Beaux-Arts d​e Paris studierte. Er w​ar dort Schüler d​er Bildhauer Gabriel Thomas, Jean-Antoine Injalbert s​owie Henri Allouard u​nd arbeitete m​it Felix Charpentier i​n dessen Werkstatt zusammen. In Paris profitierte e​r von d​er Bekanntheit seines älteren Bruders Paul, d​urch dessen Kontakte e​r einige private u​nd staatliche Aufträge für Denkmäler erhielt.[1]

1903 nahm er an der Ausstellung Exposition de la société vauclusienne des amis des arts teil.[1] 1901 und 1903 (ab diesem Jahr Mitglied)[2] stellte er auf dem Salon de Société des artistes français aus.[3] Auf dem Salon von 1903 stellte er seine Arbeit À la recherche des crabes aus, die ihm ein mention honorable[2] einbrachte. Das Werk wurde von einem Mitglied (Baron) der Familie Rothschild für das Musée des Beaux-arts de Grenoble erworben.[1] 1906 erhielt er auf dem Salon de Société des artistes français eine Medaille Dritter Klasse und 1910 eine Medaille Zweiter Klasse.[2] Die Société coloniale des artistes français gewährte ihm nach seiner Teilnahme an ihrer Ausstellung 1910 ein Reisestipendium. Er zog für mehrere Monate nach Algerien, von wo er einige orientalistische Werke zurückbrachte. 1912 reiste er nach Griechenland, wurde aber 1914 zum Dienst im Ersten Weltkrieg eingezogen. 1922 erhielt Marius Saïn den Preis Prix de la compagnie de la navigation mixte der französischen kolonialen Künstlervereinigung, danach den Preis Prix de l’Afrique équatoriale française. 1924 stellte er auf dem Salon der Kolonialgesellschaft zwei Gipsfiguren aus; Junges arabisches Mädchen und Junger arabischer Hirte.[1]

Saïn gehörte d​er von d​em Éditeur d’art (Kunstverleger) u​nd Bildgießer Arthur Goldscheider i​n den frühen 1920er Jahren m​it Vertretern d​es Art déco gegründeten Künstlergruppe La Stèle an, d​eren Arbeiten Goldscheider 1925 a​uf der Pariser Exposition internationale d​es Arts Décoratifs e​t industriels modernes ausstellte.[4] Im Jahre 1926 w​urde Saïn a​ls Ritter i​n die Ehrenlegion aufgenommen.[2] Bis 1935 stellte e​r auf d​em Salon d​er Société d​es Artistes Français aus.[1]

Werke (Auswahl)

  • Le monument aux morts de Chemillé, 1919[5]
  • Jeune Berbère
  • Vénus Anadyomène
  • Pendule Faunes aux chevreaux
  • Le loup
  • Danseuse,1910
  • Le porteur d’eau grec et son âne

Literatur

  • Stéphane Richemond, Denise Grouard: Les orientalistes: dictionnaire des sculpteurs, XIXe-XXe siècles. Les Éditions de l'Amateur, 2008. ISBN 2-85917-484-2, S. 191,192.
  • Raphaël Mérindol: Un Montfavetain de Paris, le sculpteur Marius Saïn (1877–1961). Rhône et Comtat Nr. 6, Avignon 1987, S. 53–69.

Einzelnachweise

  1. Monument aux morts. Le sculpteur. In: clugnatois.com
  2. SAÏN, Marius Joseph (born 1877), Sculptor. In: Emmanuel Bénézit: Dictionary of Artists. ISBN 978-0-19977-378-7, 2006.
  3. Brigitte Labat-Poussin, Caroline Obert: Archives de l'Ecole nationale supérieure des beaux-arts (AJ52 1 à 1415). Centre historique des archives nationales, 1998. ISBN 2-86000-259-6, S. 339.
  4. Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider: Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis. Historismus, Jugendstil, Art Déco, 1950er Jahre. Arnold, Stuttgart 2007. ISBN 978-3-89790-216-9, 640 S.
  5. Le monument aux morts de Chemillé. Un symbole du patriotisme local. In: maugesetbocage.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.