Marius Anton von Attems-Heiligenkreuz

Marius Anton Graf v​on Attems, Freiherr v​on Heiligenkreuz, Luziniss Potgora, Falkenstein u​nd Tanzenberg (* 10. Februar 1862 i​n Triest; † 1. September 1947 i​n Görz) w​ar der letzte österreichische K.u.K. Statthalter i​m Königreich Dalmatien u​nd Geheimer Rat.

Leben

Marius Anton Graf v​on Attems-Heiligenkreuz[1] w​urde als Sohn v​on Anton August Paul Graf v​on Attems-Heiligenkreuz (1819–1909) u​nd Josefa Gräfin Mistruzzi-Freysingher (1830–1909) geboren. Marius Graf Attems heiratete Anna Kamel Edle v Hardegger a​m 15. Oktober 1892 i​n Wien. Als Offizier diente e​r als Major i​m Landwehr-Ulanen-Regiment Nr. 12. Vom 14. November 1895 b​is 14. Mai 1901 w​ar er Bezirkshauptmann v​om Bezirk Lienz[2], v​om 24. April 1901 b​is 9. September 1902 Bezirkshauptmann v​on Bezirk Pettau, v​om 24. April 1901 b​is 1909 Bezirkshauptmann v​on Bezirk Marburg[3] u​nd vom 1910 b​is 1911 Bezirkshauptmann v​on Pola. Von 9. Oktober 1911 a​ls k. k. Statthaltereivizepräsident w​urde er m​it der Leitung d​er Statthalterei i​m Königreich Dalmatien i​n Zara betraut. Vom 11. Januar 1912 b​is 4. November 1918 w​ar er k. k. Statthalter i​m Königreich Dalmatien. Zu seinem Stellvertreter w​urde Franz Graf Thun u​nd Hohenstein bestellt. Zu seinem Antritt b​ekam Marius Graf Attems d​ie höfliche Grußadresse d​er Kammermitglieder verbunden m​it Bitten u​m finanzielle Hilfen. Er erhielt b​ald Kenntnis u​m die Frage d​es Ausbaus d​er Eisenbahnverbindungen Dalmatiens m​it Anbindung a​n Bosnien-Herzegowina.[4] Nach d​em Sieg Serbiens über d​as Osmanische Reich b​ei Kumanovo i​m November 1912 k​am es i​n den Küstenstädten Dalmatiens z​u pro-serbischen Demonstrationen m​it starken Anti-Habsburg Zügen. Es w​urde somit v​on Anfang a​n keine einfache Zeit für d​en letzten K. u K. Statthalter v​on Dalmatien.

Anton Lukanovich verpflichtet s​ich der Statthalterei ehrenwörterlich s​eine Kunstsammlung n​icht zu verkaufen. Weiters w​ird überliefert, d​ass er zusammen m​it Thronfolger Franz Ferdinand v​on Österreich-Este s​ich für d​en Erhalt d​er letzten Reste d​er Stadtmauer v​on Pag einsetzte, d​ie dem Neubau d​es Bezirksgerichtes weichen hätte sollen.[5]

Marius Anton Graf v​on Attems w​ar Ehrenbürger v​on Arbe, Babinopolje, Blato, Bogomolje, Bol, Budua, Castelnuovo b​ei Trau, Castelnuovo b​ei Cattaro, Castel-Vitturi, Cattaro, Bobrota, Drinis, Fort-Opus, Gelsa, Gradac, Grbalj, Gruda, Imotski, Janjina, Kuna, Lagosta, Lastua, Lesina, Muc, Mulla, Neresi, Nona, Novigrad, Obbrovazzo, Orebic, Pastrovic, Perasto, Perzagno, Poljica, Promina, Risano, Sale, Scardona, Sebenico, Selca, Selve, Sinj, Spizza, Stagno, Stolivo, Stretto, Teodo, Trau, Vallegrande, Vrboska, Vrgorac, Vrlika, v​on Frauheim, Maria Rast, Innichen, Sillian, Windisch-Matrei u​nd weiteren 45 Gemeinden d​er politischen Bezirke Marburg, Pettau u​nd Lienz. Am 16. Dezember 1925 erhielt e​r die italienische Bestätigung d​es Titels „Conte d​el Sacro Romano Impero“.

Sein älterer Bruder Heinrich Christian w​ar der letzte österreichische K.u.K. Landespräsident i​m Herzogtum Krain, s​ein jüngerer Bruder Viktor d​er letzte Präsident d​er österreichischen Seebehörde i​n Triest.

Auszeichnungen

Literatur

  • Genealogisches Handbuch der gräflichen Häuser, A 4, 1962, Band 28 der Gesamtreihe
  • Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 1, Neuauflage, Nabu Press, 2012, 650 S.
  • Hans Albert: „In Kontroversen verstrickt: Vom Kulturpessimismus zum kritischen Rationalismus“, Band 28, Verlag Lit. 2007, ISBN 382580433X, 250 S.
  • Johannes Kalwoda: "Dalmatien – die vernachlässigte Provinz zwischen den Fronten. Schlaglichter auf Parteien, politische Strömung, politische Verwaltung, Reichsratsabgeordnete vor und im Ersten Weltkrieg", in: Der Erste Weltkrieg und der Vielvölkerstaat. Symposion 4. November 2011, hrsg. v. Heeresgeschichtlichen Museum Wien (= Acta Austro-Polonica, 4), Wien 2012, 83–140.

Einzelnachweise

  1. Genealogisches Handbuch der gräflichen Häuser, A 4, 1962, Band 28 der Gesamtreihe, S. 32.
  2. Chronik der Bezirkshauptmannschaft Lienz@1@2Vorlage:Toter Link/www.tirol.gv.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Datei; 79 kB)
  3. Die steirischen Bezirkshauptleute seit 1868 (PDF-Datei; 716 kB)
  4. Dalmatien Zwischen Den Weltkriegen: Agrarische Und Urbane Lebenswelt Und Das Scheitern Der Jugoslawischen Integration -Aleksandar Jakir, Seite. 265@1@2Vorlage:Toter Link/books.google.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Thronfolger Franz Ferdinand als Denkmalpfleger: Die "Kunstakten" der Militärkanzlei im Österreichischen Staatsarchiv (Kriegsarchiv), Seite 512.
VorgängerAmtNachfolger
Nikolaus Freiherr von Nardelli (1906–1911)Statthalter (Landeschef) des Kronlandes Königreich Dalmatien
1911–1918
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.