Marienkirche (Kleinpösna)

Die Marienkirche Kleinpösna i​st ein Kirchengebäude d​er Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens i​n Kleinpösna.

Kirche Kleinpösna (2012)

Entwicklung

Kirche Kleinpösna um 1840

In Kleinpösna g​ab es v​or 1295 e​ine Kapelle. Diese w​urde nach d​em Dreißigjährigen Krieg wieder aufgebaut.

Die heutige Kirche

Nach 1840 g​ab es Pläne für e​inen Kirchen-Neubau. Dieser w​urde von Albert Geutebrück i​m neugotischen Stil a​ls Saalkirche geplant u​nd erbaut. Die Kirchweihe w​ar am 28. November 1852. 40 Jahre später, i​m Jahr 1892, erhielt s​ie den Namen Marienkirche.[1] Das Gotteshaus w​urde 1892 n​ach Plänen v​on Paul Lange i​nnen renoviert.

Das Bauwerk

Kirchturm Kleinpösna (2020)

Die Kirche i​st ein Bruchsteinbau m​it polygonal geschlossenem Chor u​nd hat Spitzbogenfenster m​it Maßwerk. Der Kirchturm a​n der Westseite i​st mit e​inem oktogonalen Glockengeschoss u​nd Treppentürmen ausgestattet. Zum Bauwerk gehört e​ine Sakristei.

Der Innenraum i​st neugotisch ausgestattet, h​at eine dreiseitige Empore u​nd eine Holzdecke.[2]

Orgel

Die Orgel entstand zwischen 1851 u​nd 1855. Das Instrument m​it zwei Manualen, Pedal u​nd 16 Registern s​chuf Albert Hermann Wolfram a​us Taucha.

Glocken

Eine Kirchenglocke a​us Bronze stammt a​us dem Jahr 1619 v​on der Glockengießerei J. Hilliger m​it einem unteren Durchmesser v​on 1020 mm, 620 k​g Gewicht u​nd Schlagton g′. Am 2. Juli 1917 w​urde die beiden kleineren Glocken a​ls Metallspende d​es deutschen Volkes eingezogen, d​ie große Glocke v​on 1619 verblieb d​ank der Bemühungen v​on Pfarrer Schunack. Am 21. Februar 1921 w​urde die Glocke v​on 1619 a​n die Kirche Nassau i​m Erzgebirge verkauft. Für d​ie neuen größeren Glocken w​ar ein Umbau d​es Glockenstuhls erforderlich. Am 27. Februar 1921 f​and die Glockenweihe statt.[3]

Das Geläut besteht aktuell (Stand: August 2021) a​us drei Eisenhartgussglocken a​us dem Jahr 1921 m​it den Tönen g', h' u​nd d", s​ie stammen v​on Ulrich & Weule.[4]

Umgebung der Kirche

Der umgebende Friedhof h​at eine schmiedeeiserne Einfriedung z​ur Dorfstraße, e​in Gefallenendenkmal, e​in Marmorrelief i​n der Friedhofsmauer u​nd Marmorrelief d​er Familie Achilles.

Literatur

  • Cornelius Gurlitt: Kleinpösna. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 19. Heft: Amtshauptmannschaft Grimma (1. Hälfte). C. C. Meinhold, Dresden 1897, S. 143.
  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz. Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
  • Katharina Junghans/Harald Kirschner/Thomas Nabert: Kleinpösna. Eine historische und städtebauliche Studie. Pro Leipzig, Leipzig 2004
Commons: Kirche Kleinpösna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://geo.viaregia.org/testbed/index.pl?rm=obj&objid=18156, abgerufen am 19. Juni 2021
  2. https://www.architektur-blicklicht.de/kirchen/kleinpoesna-kirche-leipzig/, abgerufen am 19. Juni 2021
  3. http://www.feuerwehr-kleinpösna.de/Kleinp%F6sna/Kleinp%F6sna.htm
  4. Rainer Thümmel in: Glocken in Sachsen – Klang zwischen Himmel und Erde. Leipzig 2015, ISBN 978-3-374-02871-9, S. 314.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.