Maria-Magdalenen-Kloster

Ein Maria-Magdalenen-Kloster ist ein Kloster mit der Patrozinium der heiligen Maria Magdalena.

Deutschland:

  • Benediktinerpropstei St. Maria Magdalena Albaxen-Rode[1], vom 12. Jhdt. bis ca. 1538
  • Kloster St. Maria Magdalena Altenwalde (heute Damenstift Neuenwalde)[2], von 1219 bis ca. 1334 in Altenwalde
  • Kapuzinerkloster St. Magdalena Altötting[3], seit 1593
  • Dominikanerkloster St. Magdalena Augsburg[4], von 1225 bis 1820
  • Dominikanerkloster Hl. Andreas und Hl. Maria Magdalena Brandenburg an der Havel, 1286 bis 1384 heute Kloster St. Pauli (Brandenburg an der Havel)
  • Dominikanerkloster St. Johannes der Täufer und St. Maria Magdalena Dortmund[5], von 1330 bis 1816
  • Dominikanerinnenkloster St. Maria Magdalena Freiburg i. B.[6], von 1247 bis 1651
  • Marien-Magdalenen-Kloster (Hamburg), Hamburg, heute Teil der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist
  • Minoritenkloster St. Maria Magdalena Hamburg[7], von 1239 bis 1529
  • Kapuzinerkloster St. Maria Magdalena Heidelberg[8], von 1688 bis ca. 1807
  • Dominikanerkloster Koblenz = Dominikanerkloster St. Johannes der Täufer und St. Maria Magdalena, von ca. 1233 bis 1802
  • Augustinnerinnenkloster St. Maria Magdalena zu den Weißen Frauen, Am Blaubach, Köln[9], von 1229 bis 1803
  • St. Maria Magdalena zur Busse (Weißfrauenkloster St. Maria Magdalenen zur Busse = Augustinerinnenkloster S. Maria Magdalena, gen. Bethlehem und zur Busse), von 1417 bis 1802
  • Burgkloster (Lübeck) (ehem. St. Maria-Magdalenen-Kloster, von 1229 bis 1531
  • Kloster St. Maria Magdalena der Tertiarierinnen des Hl. Franziskus Lütgendortmund[10], von 1295 bis 1810
  • Kloster Mariae Magdalenae (Magdeburg), ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremitinnen in Sachsen, von 1230 bis 1848
  • Brückenkloster St. Maria Magdalena Mühlhausen[11], von 1227 bis 1904
  • Oberkloster Neuss = Kloster zur Hl. Maria Magdalena außerhalb der Mauern, von 1181-1802
  • Dominikanerinnenkloster Hll. Maria und Maria Magdalena Pforzheim[12], von 1257 bis 1565
  • Zisterzienserinnen-Kloster S. Mariae Magdalenae Plötzky[13]
  • Klarissenkloster St. Magdalena (Regensburg), Bayern, von ca. 1233 bis 1809
  • St.-Maria-Magdalenenkloster (Schleswig), ehemaliges Dominikanerkloster in Schleswig-Holstein, von 1235 bis 1528
  • Dominikanerkloster St. Maria Magdalena Schwäbisch Gmünd[14], von 1295 bis 1973
  • Magdalenenkloster Schwandorf[15], von 1685 bis 1802
  • Klarissenkloster St. Maria Magdalena Trier,[16] von 1134 bis 1894
  • Karmelitenkloster Maria Magdalena (Würzburg), seit 1227

Frankreich:

Andere Länder:

Siehe auch

  1. https://archive.org/details/MonasticonWestfaliae/page/n79/mode/2up
  2. https://archive.org/details/bub_gb_NtIAAAAAMAAJ/page/n107/mode/2up
  3. https://www.hdbg.eu/kloster/index.php/pdf?id=KS0810
  4. http://www.hdbg.eu/kloster/web/index.php/detail/geschichte?id=KS0708
  5. https://de.wiki.li/Propsteikirche_St._Johannes_Baptist
  6. https://www.kloester-bw.de/kloster1.php?nr=1056
  7. https://archive.org/details/bub_gb_NtIAAAAAMAAJ/page/n61/mode/2up
  8. https://www.kloester-bw.de/klostertexte.php?kreis=&bistum=&alle=&ungeteilt=&art=&orden=&orte=&buchstabe=&nr=279&thema=Geschichte
  9. Heimersdorf (Köln) – Wikipedia
  10. https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/urkunden_datenbank/suche/vollansicht_archiv.php?id=255
  11. https://jsbach.de/bachorte/kirche-maria-magdalena-brueckenkirche
  12. http://www.pfenz.de/wiki/Dominikanerinnenkirche_St._Maria-Magdalena
  13. https://archive.org/details/beschreibendeda03anhagoog/page/n236/mode/2up
  14. https://de.wiki.li/Prediger_(Schw%C3%A4bisch_Gm%C3%BCnd)
  15. http://www.hdbg.eu/kloster/index.php/detail/geschichte?id=KS0485
  16. https://web.archive.org/web/20150909234347/http://www.roscheiderhof.de/kulturdb/client/einObjekt.php?id=6525
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.