Margarete Blank

Margarete Blank, genannt Margot (* 21. Februar 1901 i​n Kiew; † 8. Februar 1945 i​n Dresden) w​ar eine deutsche Ärztin.

Margarete-Blank-Haus und -Gedenkstätte in Panitzsch

Leben

Gedenkstein in Panitzsch

Die Tochter deutsch-baltischer Eltern – e​ines Ingenieurs u​nd einer Zahnärztin – übersiedelte 1919 zusammen m​it ihrem Vater u​nd ihren Geschwistern Herbert u​nd Eleonore n​ach Deutschland. Der Vater g​ing nach kurzer Zeit n​ach Berlin, d​ie Geschwister n​ach Leipzig. Dort lernten Margarete u​nd Eleonore Blank andere Deutsch-Balten kennen, d​ie in Leipzig studierten, w​ie die Brüder Georg u​nd Valentin Sacke u​nd Siegfried Behrsing, d​er Eleonore heiratete.[1]

Im Jahr 1921 n​ahm Blank a​n der Universität Leipzig e​in Medizinstudium auf. Anfangs staatenlos, erhielt s​ie 1924 d​ie deutsche Staatsangehörigkeit. Nach Abschluss d​es Studiums 1927 arbeitete s​ie an d​er Universität a​ls Medizinalpraktikantin i​n der Chirurgischen Klinik. Ab 1929 w​ar sie a​ls Ärztin m​it eigener Landarztpraxis i​n Panitzsch b​ei Leipzig tätig u​nd erlangte 1932 a​n der Universität Leipzig i​m Fach Medizingeschichte b​ei Henry E. Sigerist m​it einer Dissertation z​um Thema „Eine Krankengeschichte Herman Boerhaaves u​nd ihre Stellung i​n der Geschichte d​er Klinik“ d​ie Doktorwürde.

In d​er Zeit d​es Nationalsozialismus betreute s​ie Kinder verhafteter Antifaschisten. Das Institut für Marxismus-Leninismus behauptete i​n den v​on ihm herausgegebenen DDR-Standardwerken, Blank h​abe sich 1935 d​er Widerstandsgruppe u​m Alfred Frank angeschlossen, jedoch w​ar sie i​n keiner Widerstandsgruppe aktiv, s​tand aber d​em NS-Regime s​ehr ablehnend gegenüber.

Als s​ie 1944 b​ei der Behandlung d​er Kinder e​ines an d​er Front befindlichen Oberstabsarztes gegenüber dessen Frau Zweifel a​m „Endsieg“ äußerte, denunzierte dieser Arzt, Werner Benne, s​eine Kollegin anlässlich e​ines Heimaturlaubs. Daraufhin verhaftete d​ie Gestapo Blank a​m 14. Juli 1944 a​ls „bolschewistische Spionin u​nd Agentin“. Der a​us Berlin angereiste 6. Senat d​es Volksgerichtshofs verurteilte s​ie am 15. Dezember 1944 i​m Schwurgerichtssaal d​es Dresdner Landgerichts w​egen „schwer zersetzender Äußerungen“ z​um Tode. Am 8. Februar 1945 s​tarb Margarete Blank i​m Hof d​es Landgerichtsgebäudes u​nter dem Fallbeil.

Ein Teil i​hrer Privatbibliothek befindet s​ich heute i​m Sächsischen Staatsarchiv – Staatsarchiv Leipzig.[2]

Würdigung

In Panitzsch:

  • Margarete-Blank-Haus
  • Gedenkstein im Zentrum
  • Dr.-Margarete-Blank-Straße
  • Dr.-Margarete-Blank-Grundschule

In Engelsdorf:

  • Dr.-Margarete-Blank-Straße

In Thekla:

  • Seniorenzentrum Dr. Margarete Blank

In Prenzlau:

  • Seniorenzentrum Dr. Margarete Blank

In Torgau:

  • medizinische Fachschule „Dr. Margarete Blank“[3]

Weiterhin h​at die Leipziger Medizinfakultät e​inen Publikationspreis z​u Ehren v​on Margarete Blank ausgelobt.

Literatur

  • Luise Kraushaar et al.: Deutsche Widerstandskämpfer 1933 bis 1945. Biografien und Briefe. Bd. 1, Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED, Dietz-Verlag, Berlin 1970, S. 124–126
  • Gertrud Bobek: Dr. Margarete Blank. Ein Lebensbild – dargestellt nach Berichten ihrer Mitkämpfer, Freunde und Patienten. SED-Kreisleitung Leipzig-Land, Leipzig 1987
  • Charlotte Zeitschel: Das kleine Fräulein Doktor. In: Ich muß mich ganz hingeben können. Frauen in Leipzig. Hrsg. von Friederun Bodeit, Verlag für die Frau, Leipzig 1990, S. 204–216, ISBN 3-7304-0256-0
  • Dr. Margarete Blank (1901–1945). Justizmord und Erinnerungspolitik. Bearbeitet und eingeleitet von Birgit Sack (Lebenszeugnisse – Leidenswege, H. 11), Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, Dresden 2000, ISBN 3-934382-00-2
  • Birgit Sack: Dr. Margarete Blank. 1901 bis 1945. Ärzteblatt Sachsen, H. 4/2005, S. 176 f.
  • Andrea Lorz: Ein Leben für die Wahrheit. Margarete Blank. Hrsg. vom Förderverein „Dr. Margarete Blank“ e. V., Passage Verlag, Leipzig 2008, ISBN 978-3-938543-57-3
Commons: Margarete Blank – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Siegfried Behrsing (* 9. November 1903; † 5. April 1994) aus Estland wurde in der DDR zu einem führenden Sinologen. Siegfried Behrsing, Deutsche Digitale Bibliothek.
  2. Dagmar Jank: Bibliotheken von Frauen: ein Lexikon. Harrassowitz, Wiesbaden 2019 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; 64), ISBN 9783447112000, S. 26.
  3. Verzeichnis über die Bewerbungs- und Studienmöglichkeiten zur Ausbildung in einem medizinischen Fachschulberuf Archiv der Uni Leipzig. Abgerufen am 16. Mai 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.