Manuae (Cookinseln)

Manuae ist ein etwa 28 km² großes Atoll in der Südgruppe der Cookinseln; es liegt 300 km nordöstlich der Hauptinsel Rarotonga.

Manuae
Satellitenbild von Manuae
Satellitenbild von Manuae
Gewässer Pazifischer Ozean
Archipel Cookinseln
Geographische Lage 19° 15′ S, 158° 56′ W
Manuae (Cookinseln) (Cookinseln)
Anzahl der Inseln 2
Hauptinsel Manuae
Länge 6,2 km
Breite 3,8 km
Landfläche 6 km²
Lagunenfläche 13 km²
Einwohner unbewohnt
Karte des Atolls
Karte des Atolls
Vorlage:Infobox Atoll/Wartung/HoeheFehlt

Geographie

Das Atoll besteht aus zwei flachen, unbewohnten Inseln, Manuae, der Namensgeberin des Atolls, und Te Au O Tu, zusammen mit einer Landfläche von etwa 6 km², die nur durch eine von einem Korallenriff umschlossene Lagune voneinander getrennt sind. Die westliche Insel, Manuae, misst 2,1 km² und die größere Insel Te Au O Tu 3,9 km². Die Lagune ist 13 km² groß und seicht. Genau genommen sind die beiden Inselchen die einzigen an der Ozeanoberfläche sichtbaren Teile eines gewaltigen unterseeischen Vulkankegels, welcher sich aus rund 4000 m Meerestiefe erhebt und von Ost nach West 56 km und von Nord nach Süd 24 km groß ist.

Das Atoll gehört den Bewohnern von Aitutaki, das 87 km nordwestlich liegt. In den vergangenen Jahrzehnten besuchten Bewohner von Aitutaki regelmäßig das Atoll, um Kopra aus den Kokosnussplantagen zu ernten. Heute aber ist das Atoll Teil eines Meeresschutzgebiets und wurde zu einem wichtigen Habitat von Meeresschildkröten und vielen Arten von Seevögeln.[1]

Bevölkerung

Die Bevölkerung erreichte in neuerer Zeit ihren höchsten Stand zur Volkszählung 1956 mit 32 Einwohnern. Bereits 20 Jahre später waren das Atoll unbewohnt:

  • 1926: 23[2]
  • 1936: 8
  • 1956: 32
  • 1961: 18
  • 1966: 16
  • 1971: 2
  • 1976: -

Geschichte

Manuae wurde am 23. September 1773 von dem englischen Seefahrer James Cook entdeckt und ist damit eine der ersten Inseln, die Cook auf seinen Entdeckungsfahrten in dieser Gegend sichtete. Er nannte das Atoll ursprünglich Sandwich Island, nach John Montagu, 4. Earl of Sandwich. Cook änderte diese Bezeichnung später nach dem damaligen Lord der Admirality in Hervey Island, die Inselgruppe wurde folglich in Hervey Islands umbenannt, da er den Namen Sandwich Islands auf die Inselgruppe von Hawaii übertrug.

Anfang des 19. Jahrhunderts nannte der russische Forscher Krusenstern die Hervey Islands – zu Ehren von James Cook – "Cook Islands". Daraufhin erhielt das Atoll seinen jetzigen Namen.

Sonstiges

Manuae ist heute ein geschütztes Naturreservat und ein wichtiges Brutgebiet für im Pazifik beheimatete Seevögel und Meeresschildkröten. Nur Forschern und professionellen Naturfilmern wird ein kurzer Besuch gestattet; Touristen haben keine Zugangsberechtigung.

Einzelnachweise

  1. Lonely Planet: Aitutaki@1@2Vorlage:Toter Link/qtf31-1-78-199-223-119.fbx.proxad.net (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Manuae: Seite 111)
  2. http://paperspast.natlib.govt.nz/cgi-bin/paperspast?a=d&d=EP19360528.2.80&cl=CL2.1936.05.28&e=-------10--1----0--
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.